AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

wert "durchreichen" ?

Ein Thema von khh · begonnen am 19. Apr 2011 · letzter Beitrag vom 19. Apr 2011
Antwort Antwort
shmia

Registriert seit: 2. Mär 2004
5.508 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#1

AW: wert "durchreichen" ?

  Alt 19. Apr 2011, 12:34
Nur mal so ganz grundsätzlich:
Das Ableiten von Controls (visuelle Komponenten) ist von Ausnahmefällen abgesehen absolut nicht empfehlenswert.
Man kann Objekte in zwei Kategorien einteilen:
* unabhängig von der Anwendung
* spezialisiert auf die Anwendung
Controls (bzw. Komponenten allgemein) sind wie Legosteine; man kann sie unverändert in vielen versch. Projekten einsetzen.
Daneben gibt es aber auch eigene Klassen (sog. Business-Objekte), die ganz speziell auf die Anwendung zugeschnitten sind.

Was hier in deinem Projekt wahrscheinlich fehlt ist eine Artikel-Klasse.
Diese Objekte tragen die Informationen (z.B. Artikelnummer, Beschreibung, DB-Schlüssel, Status,...) und werden zwischen den Formularen ausgetauscht.
Wenn du diese Artikel-Klasse in eine eigene Unit packst, dann kannst du Artikelobjekte problemlos zu versch. Formularen durchreichen.
Neben einer Artikel-Klasse wirst du möglicherweise weitere Klassen benötigen: Artikelliste, Artikelgruppe.

Die einzigen Komponenten, die anwendungsspezifisch abgeleitet werden dürfen sind: TForm und TFrame.
Andreas
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von ConnorMcLeod
ConnorMcLeod

Registriert seit: 13. Okt 2010
Ort: Bayern
490 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: wert "durchreichen" ?

  Alt 19. Apr 2011, 12:53
Was hier in deinem Projekt wahrscheinlich fehlt ist eine Artikel-Klasse.
Siehe TProductButton und TProductButton.StringProperty
  Mit Zitat antworten Zitat
khh

Registriert seit: 18. Apr 2008
Ort: Südbaden
1.929 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#3

AW: wert "durchreichen" ?

  Alt 19. Apr 2011, 14:27
Nur mal so ganz grundsätzlich:
Das Ableiten von Controls (visuelle Komponenten) ist von Ausnahmefällen abgesehen absolut nicht empfehlenswert.
Man kann Objekte in zwei Kategorien einteilen:
* unabhängig von der Anwendung
* spezialisiert auf die Anwendung
Controls (bzw. Komponenten allgemein) sind wie Legosteine; man kann sie unverändert in vielen versch. Projekten einsetzen.
Daneben gibt es aber auch eigene Klassen (sog. Business-Objekte), die ganz speziell auf die Anwendung zugeschnitten sind.

Was hier in deinem Projekt wahrscheinlich fehlt ist eine Artikel-Klasse.
Diese Objekte tragen die Informationen (z.B. Artikelnummer, Beschreibung, DB-Schlüssel, Status,...) und werden zwischen den Formularen ausgetauscht.
Wenn du diese Artikel-Klasse in eine eigene Unit packst, dann kannst du Artikelobjekte problemlos zu versch. Formularen durchreichen.
Neben einer Artikel-Klasse wirst du möglicherweise weitere Klassen benötigen: Artikelliste, Artikelgruppe.

Die einzigen Komponenten, die anwendungsspezifisch abgeleitet werden dürfen sind: TForm und TFrame.
klingt logisch und gut,

ich danke euch
Karl-Heinz
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:45 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz