AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

Frage zu SAP-iDoc

Ein Thema von SarDGer · begonnen am 10. Mai 2011 · letzter Beitrag vom 13. Jun 2011
Antwort Antwort
Neumann

Registriert seit: 6. Feb 2006
Ort: Moers
549 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Frage zu SAP-iDoc

  Alt 12. Jun 2011, 16:20
Habe mal ein Schnittstelle zu SAP gebastelt - richtiger Ausdruck, da der Kunde mich nur tröpfchenweise mit Infos versorgt hat. Die Aufgabe war, Rechnungsdaten in das SAP-System zu bringen.

Aus unseren Buchungsdaten musste eine grauenhafte Textdatei erzeugt werden (hab mal ein Beispiel angehängt) die das SAP dann als Massendatenimport einliest. Nennt sich REL 620. Hier ein Auszug aus der Beschreibung:

"Schnittstellenbeschreibung:


Zum Einspielen der Buchungssätzen von extern Systemen ins SAP-System wird die Standard-Batch-Input-Schnittstelle von SAP, der Report RFBIBL00 verwendet.

Die Buchungssatz-Schnittstellen-Datei wird vom Subsystem im Textformat bereitgestellt. Die Schnittstellen-Datei besteht aus 3 verschiedenen Satzarten BGR00 (Mappenvorsatz), BBKPF (Buchungskopf) und BBSEG (Buchungsposition), die den SAP Tabellen für die Batch-Input Schnittstelle entsprechen.


Aufbau der Schnittstellen-Datei
Die Schnittstellen-Datei beginnt mit der Satzart BGR00 beginnen. Danach folgt ein Buchungssatz bestehend aus der Satzart BBKPF und danach mindestens 2 Sätze (Soll und Haben) der Satzart BBSEG:

BGR00
BBKPF
BBSEG
BBSEG
...
BBSEG


Struktur der Satzart
Jede Satzart beginnt mit einem eindeutigen Satztyp und endet mit dem ASCII-Zeichen 13 („Carriage Return“). Der Feldaufbau der Satzarten ist aus den folgenden Tabellenbeschreibungen zu entnehmen. Die Felder haben eine feste Länge und sind stets mit Leerzeichen aufzufüllen.
Wird das Feld nicht belegt (NULL-Wert), ist das No-Data-Zeichen „/“ an die erste Stelle zu setzen. Der Rest der Feldlänge ist wieder mit Leerzeichen aufzufüllen."


Die angehägte Datei enthält einen Kassenbon mit drei Artikeln. Jeder Artikel muss als Soll und Haben kommen, deshalb scheinbar doppelt.

Bei Interesse kann ich noch weitere Infos liefern.
Angehängte Dateien
Dateityp: txt SAPEXPORT-173.TXT (14,8 KB, 33x aufgerufen)
Ralf
Gruß vom Niederrhein
  Mit Zitat antworten Zitat
SarDGer

Registriert seit: 19. Mai 2005
55 Beiträge
 
Delphi 7 Professional
 
#2

AW: Frage zu SAP-iDoc

  Alt 13. Jun 2011, 07:42
Hallo,

danke schonmal

Worum es mir an erster Stelle mal geht ist folgendes:

Irgendwo muss ich sowas wie "Connection.Send(myStuff)" haben.
Oder "MyHeader := ...GetHeader(HeaderInfos)" oder irgendwas.
Zur Zeit habe ich nur:
Delphi-Quellcode:
  SAPFunctions1.Connection := Connection;
  Funct := SAPFunctions1.add('RFC_READ_TABLE');
  Funct.exports('QUERY_TABLE').value := Edt_Tabelle.text;
  if not Funct.call then
    showMessage(Funct.exception)
Um Daten zu ziehen aber eben nicht um was zu senden.
Die Struktur von dem was ich zu senden habe ist da ja
wieder was anderes.

Gruß,
Sar D'Ger
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:10 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz