AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Steuerung externer Geräte (eigenbau)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Steuerung externer Geräte (eigenbau)

Ein Thema von Fussel9 · begonnen am 22. Mai 2011 · letzter Beitrag vom 23. Mai 2011
Antwort Antwort
Seite 2 von 3     12 3      
Benutzerbild von jfheins
jfheins

Registriert seit: 10. Jun 2004
Ort: Garching (TUM)
4.579 Beiträge
 
#11

AW: Steuerung externer Geräte (eigenbau)

  Alt 22. Mai 2011, 21:33
ja also das Problem was ich bei dem Würfel oder der Doppelhelix sehe, ist die Ansteuerung...

Ein paar LED's kann man noch über den COM Port ohne µC ansteuern (direkt an die Datenleitungen hängen, ggf. mit externer Spannugnversorgung+Transistor) danach braucht man eben einen µC mit möglichst vielen IO Pins. Dann hängt an jedem IO Pin eine LED und man kann per Software den PIN entweder auf +5V oder auf Masse schalten.

Das Ding: http://www.atmel.com/dyn/products/pr...bfamily_id=760 (habe da jetzt einfach mal irgendwas mit vielen IO Pins rausgesucht, k.A. wie teuer der ist) hat 86 IO Pins macht bis zu 86 LED's die man damit steuern kann.
Das Löten auf der Platine wird dann wahrscheinlich etwas haarig, aber irgendwo muss man Kompromisse machen

Dann brauchst du natürlich noch einen Lötkolben, die LED's und eine Möglichkeit, Platinen zu fertigen.

@ulilüding: Hab ich da was verpasst? Wenn man 64 LEDs unabhängig steuern will, braucht man doch auch 64 Pins, oder nicht? Es sei denn, man schaltet immer nur eine LED zur Zeit, aber dann erscheinen die LEDs sehr dunkel
Ah man könnte natürlich noch mehr kleine schwarze Krümel (aka IC's) verbauen. Aber dafür bin ich zuwenig Elektrotechniker...

Geändert von jfheins (22. Mai 2011 um 21:40 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu
Online

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
43.161 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#12

AW: Steuerung externer Geräte (eigenbau)

  Alt 22. Mai 2011, 21:44
Klar, wäre es besser z.B. den Cube per µC anzusteuern, denn der PC ist ja kein Echtzeitsystem und je nach Auslastung kann es auch immer mal kurz "hängen".

So kann man den µC eine "vordefinierte" Bildsequenz abspielen lassen,
aber via PC hast du dann noch die Möglichkeiten auch Live-Daten einfließen zu lassen, wie z.B. deine grade gehörte Musik.

PS: selbst ohne Live-Daten muß auch irgendwie das Programm (quasi die Firmeware) auf deinen µC.

Wie gesagt, es gibt einige Anschlußmöglichkeiten und tausende verschiedene Steuereinheiten und dazu dann noch unzählige varianten dach auch noch programmseitig anzusteuern,
aber alles hat irgendwo gewisse Grenzen/Vorteile/Nachteile, welche sich je nach Verwendungszweck stark unterscheiden.

Bezüglich der LEDCubes gibt/gab es in der DP auch schon einige größere und interessante Threads.


[add]
Wenn man jede LED flimmerfrei und gleichzeitig direkt ansteuern will, dann brauchst man pro LED eine Datenleitung.

Für 64 LEDs kann man aber auch 16 (2x8) Leitung nehmen und darüber eine 8x8-Matrix ansteuern.
Es reichen auch 8x3 Leitungen, wenn man es binär kodiert, also 2^3 * 8 = 64.

Oder gleich Seriell, z.B. über ein 64-bittiges Schieberegister, dann braucht man nur 2 Leitungen, aber je mehr man es "komprimiert", um so weniger Daten bekommt man schnell übertragen und um so langsamer ist die Ansteuerung.
Auch muß man aufpassen, daß es nicht zu sehr flimmert.
Garbage Collector ... Delphianer erzeugen keinen Müll, also brauchen sie auch keinen Müllsucher.
my Delphi wish list : BugReports/FeatureRequests

Geändert von himitsu (22. Mai 2011 um 21:51 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
ulilüding

Registriert seit: 23. Okt 2010
Ort: Berlin
33 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#13

AW: Steuerung externer Geräte (eigenbau)

  Alt 23. Mai 2011, 08:47
Hi,
wie schon von himitsu bemerkt, eine 8x8 Matrix tut es. Da sind dann immer 8 LEDs zugleich an (nicht nur eine!), wenn sie denn leuchten sollen. Den Rest besorgt unser Auge. 25 Bilder pro Sekunde hält das Fernsehen für ausreichend. Mit LEDs habe ich aber auch bei 50Hz noch Flackern gesehen, zumindest mit PWM für die Helligkeit. Daß die LEDs dunkel erscheinen weil sie nur 1/8 der Zeit Strom bekommen kompensiert man, indem sie in dieser Zeit eben entsprechend mehr Strom bekommen. Das ist gängige Praxis, und sie sind genauso hell wie mit ~20mA Dauerstrom.
Für ein ausreichend schnelles Timing muß man den uC schon ausgefuchst programmieren. Und die Matrixverschaltung und die dann hohen Ströme (kann ein uC-port nicht mehr) ist zusätzliche Elektronik vonnöten. Für die Kommunikation mit dem PC muß man sich was einfallen lassen, daß diese das Timing nicht stört (Interrupt eher nicht, wie er schon heißt UNTERBRICHT er ja was, und bitte nicht die Darstellung). Wenn es über Spaßgebastel hinausgehen soll, ist das eine recht anspruchsvolle Aufgabe.
LG Uli
eben der mit space
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu
Online

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
43.161 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#14

AW: Steuerung externer Geräte (eigenbau)

  Alt 23. Mai 2011, 08:51
Fernsehn, also das Röhrenfernsehn, arbeitet mit einer nachleuchtenden Fluoreszenzschicht.
Beim LCD- und LED-TV wird das Bild mehrmals aufgefrischt, als nur die 25 Hz des Videosignals.
(eigentlich 50 Hz, da es 2 Halbbilder sind ... jeweils die geraden und dann die ungeraden Bildzeilen)

Und LEDs leuchten nicht nach. (leider)
Garbage Collector ... Delphianer erzeugen keinen Müll, also brauchen sie auch keinen Müllsucher.
my Delphi wish list : BugReports/FeatureRequests
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jfheins
jfheins

Registriert seit: 10. Jun 2004
Ort: Garching (TUM)
4.579 Beiträge
 
#15

AW: Steuerung externer Geräte (eigenbau)

  Alt 23. Mai 2011, 09:32
Und LEDs leuchten nicht nach. (leider)
Man könnte ja zu jeder LED einen kleinen Kondensator parallel schalten
Darf natürlich nicht zu groß werden, sonst regiert die LEd nicht mehr schnell aufs ausschalten.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von mschaefer
mschaefer

Registriert seit: 4. Feb 2003
Ort: Hannover
2.029 Beiträge
 
Delphi XE3 Enterprise
 
#16

AW: Steuerung externer Geräte (eigenbau)

  Alt 23. Mai 2011, 10:05
Moin, moin,

wenn es etwas groesser sein darf. Tauche wieder in den invisible Workmode.
Martin Schaefer
  Mit Zitat antworten Zitat
blackfin
(Gast)

n/a Beiträge
 
#17

AW: Steuerung externer Geräte (eigenbau)

  Alt 23. Mai 2011, 10:11
Eine gute Anlaufstelle für so etwas ist auch immer das microcontroller.net
Die haben da mehrere LED-Cube Projekte, unter anderem auch das hier, mit Bauteile-Liste, Lötanleitung, Platinen-Schemata, C-Firmware Code usw.

Falls du noch überhaupt nie etwas mit Microcontrollern am Hut hattest, ist auch die C-Control I von Conrad ein guter Einstieg in die Materie.
Die Dinger basieren zwar auf einem alten Motorola, der über ein Basic-Derivat programmiert wird und sie sind nicht sonderlich schnell, jedoch sind sie ein sehr guter Einstieg in die Welt der MCUs und deren Schnittstellen.
Einen (grösseren) LED-Cube würde ich damit jedoch nicht in Angriff nehmen, dafür ist das Ding zu lahm

Apropos Schnittstellen:
Bei Hobby-Projekten kommt hier eigentlich meist eine RS232-Verbindung zum PC zur Verwendung. (Bei einigen speziellen Projekten auch manchmal MIDI oder Parallel)
Um RS232 via USB zu koppeln, gibt es z.B. den bei Hobby-Bastlern beliebten FT232 Chip von FTDI, der einen schnellen, nativen USB-RS232-Konverterchip darstellt und über downloadbare Treiber Geschwindigkeiten bis zu 480MBit bereitstellt.

Und zur Programmiersprache für die MCU's:
Assembler wird inzwischen auch im Hobby-MCU-Bereich immer mehr durch C verdrängt. Das liegt daran, dass moderne MCU's oft einen für Hochsprachen optimierten Kernel haben, C-Programme leichter umzuschreiben / zu warten sind, die Taktraten der MCU's inzwischen so hoch sind, dass man auch etwas "un-optimiert" ans Ziel kommt und zuguterletzt auch das interne Speicherangebot moderner MCUs (ROM / RAM) inzwischen so gross ist, dass man nicht mehr zwingend auf kleine ASM-Firmwares angewiesen ist. Ausserdem sind moderne MCUs mit vielen I/O-Pins und grossem Speicher inzwischen auch für Bastler in geringen Stückzahlen erschwinglich.
Sicher gibt es auch da noch genug Puristen und für Geschwindigkeits-kritischen Code nimmt man ASM teilweise immer noch, aber generell ist eher C die erste Wahl.
Die meisten Hobbyisten schreiben ihre Firmware inzwischen erstmal als Prototyp komplett in C und optimieren dann hier und da mit ASM den Code.

Geändert von blackfin (23. Mai 2011 um 11:39 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu
Online

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
43.161 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#18

AW: Steuerung externer Geräte (eigenbau)

  Alt 23. Mai 2011, 10:37
C-Control II > wird vorwiegend in C und ASM programmiert und kann sogar sowas wie Multithreading.

Die CC1 kann man in CCBasic programmieren (ich glaube es gab auch einen C-Compiler und der interne EPROM hat noch ein bissl platz für etwas ASM)
oder über eine GUI-Klickbunti-Fuzzy-Steuerung.
PS: Was an den CCs nicht so schlecht ist, daß man kaum/keine externe Komponenten mehr braucht.
Es ist auch schon eine Firmeware vorinstalliert, über welche man seine Programme direkt laden kann.

Gut, die Teile sind nicht all zu schnell und etwas teurer, als soein kleiner tinyAVR, aber als Pascal/Delphi-Programmierer ist man im CCBasic auch schnell drin.
Für solche LEDCubes ist die CC1 doch etwas lahm, um damit die LEDs direkt anzusteuern.


Schade daß es den C-Control-Vorgänger nicht mehr gibt.
Ein keiner 8-beiniger IC, mit 6 Analog/Digital-IO-Pins, incl. knuffigem EEPROM und was man sonst noch so brauchte.
Garbage Collector ... Delphianer erzeugen keinen Müll, also brauchen sie auch keinen Müllsucher.
my Delphi wish list : BugReports/FeatureRequests

Geändert von himitsu (23. Mai 2011 um 10:41 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
blackfin
(Gast)

n/a Beiträge
 
#19

AW: Steuerung externer Geräte (eigenbau)

  Alt 23. Mai 2011, 10:40
Ja, die C-Control 2 ist wesentlich "schneller" und vielseitiger als die 1er...basiert ja auch auf einem komplett anderen Modell / Chip.
Allerdings ist für den Einstieg meiner Meinung nach (wenn man noch gar keine Ahnung von MCUs hat) auch die Lernkurve steiler. Deswegen hatte ich die 1er als Einstieg vorgeschlagen.
Teuer, das stimmt. Es gibt viele leistungsfähigere Boards auf dem Markt, die wesentlich günstiger sind (z.B. die Evaluierungs-Boards von AVR oder PIC), allerdings sollte man da meiner Meinung nach schon etwas Vorkenntnisse mitbringen, da man sonst fast erschlagen wird von Fachbegriffen
Diese Boards sind eher etwas für Leute, die sich bereits in MCUs eingelesen haben, jedoch einen neuen Typ ausprobieren wollen.

Edit:
Zitat:
Schade daß es den C-Control-Vorgänger nicht mehr gibt.
Ein keiner 8-beiniger IC, mit 6 Analog/Digital-IO-Pins, incl. knuffigem EEPROM und was man sonst noch so brauchte.
Aber es gibt z.B. die BasicStamps, die sind auch was für den Einstieg

Geändert von blackfin (23. Mai 2011 um 10:51 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
shmia

Registriert seit: 2. Mär 2004
5.508 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#20

AW: Steuerung externer Geräte (eigenbau)

  Alt 23. Mai 2011, 11:01
Wenn's etwas kosten darf: USB-PIO
Das Teil habe ich persönlich getestet, es hat auf Anhieb funktioniert und ist ziemlich einfach (ActiveX) anzusteuern.
Der Anschluss über USB hat den Vorteil, dass man es an jedes Notebook anstecken kann, die ja heutzutage keine RS232-Schnittstelle mehr haben.
Preis incl. Versand (Vorrauskasse) ~66Euro.
Andreas
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 3     12 3      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:50 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz