AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Steuerung externer Geräte (eigenbau)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Steuerung externer Geräte (eigenbau)

Ein Thema von Fussel9 · begonnen am 22. Mai 2011 · letzter Beitrag vom 23. Mai 2011
Antwort Antwort
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.557 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Steuerung externer Geräte (eigenbau)

  Alt 22. Mai 2011, 19:21
Innerhalb des PCs isses egal, da man in der Regel fast ganicht mehr direkt mit der externen Hardware "redet".
Oftmals werden Schnittstellen-DLLs und Treiber angesprochen und das geht mit jeder Sprache (C++ C# Delphi BASM ......).

Wie in der externen Hardware gearbeitet wird, hängt von dieser ab und ob da z.B. ein Mikrocontroller drin steckt.

Manchmal schaltet man extern auch nochmal eine µC dazwischen, welcher vom PC die Befehle bekommt und die eigentlich Hardware anspricht.


Diese µC kann man mit vielem befüllen.

Also die Programme innerhalb des PC-Programmierprogramms können Vieles sein.
Von ASM, über C++, sogar Basic, Pascal und Anderes existert ... je nach µC oder ob es sogar eine größere CPU, ala x86-er Architektur.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (22. Mai 2011 um 20:36 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:24 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz