AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Mit Windows 8 mögliche Nachfolger für .NET?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Mit Windows 8 mögliche Nachfolger für .NET?

Ein Thema von Insider2004 · begonnen am 6. Jun 2011 · letzter Beitrag vom 7. Jun 2011
 
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#17

AW: Mit Windows 8 mögliche Nachfolger für .NET?

  Alt 7. Jun 2011, 02:22
Und was noch wichtiger ist, sie ist verdammt schnell. Schneller kann man eine API nicht machen. .Net kommt da konzeptionell schon nicht ran.
Kannst du das noch mal ausführen?
Was meinst du API-Konzept in dem Sinne: objektorientiert vs. prozedural, oder gibt es da noch irgendwelche anderen nennenswerten Unterschiede (bzw. nenne mal ein Beispiel).


Viel befremdlicher finde ich, das mein Einwand gegen die Aussage von Phoenix zu 2 unbeteiligten Forenteilnehmern ignoriert wird.
Naja, unbeteiligt vielleicht, allerdings sind die zwei (taktaky, WinNT11) definitiv als schlechtes Beispiel zu gebrauchen.
Das Problem war da nicht die Unwissenheit (Leider kann man nicht nach Beiträgen von gelöschten Nutzern suchen, sonst könntest du dich sehr leicht überzeugen).
Intellekt ist das Verstehen von Wissen. Verstehen ist der wahre Pfad zu Einsicht. Einsicht ist der Schlüssel zu allem.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:58 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz