AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wohin mit den Nicht-Visuellen Komponenten?

Ein Thema von Jazzman_Marburg · begonnen am 11. Jun 2011 · letzter Beitrag vom 12. Jun 2011
Antwort Antwort
Benutzerbild von Jazzman_Marburg
Jazzman_Marburg

Registriert seit: 2. Aug 2004
359 Beiträge
 
#1

Wohin mit den Nicht-Visuellen Komponenten?

  Alt 11. Jun 2011, 09:45
Hallo Kollegen,
wohin packt ihr eure Nicht-Visuellen Komponeneten im Form-Designer?
Ich habe davon mittlerweile ein gutes Dutzend auf der Form liegen, und ziehe sie bei jeder Gelegenheit zur Seite, weil sie eigentlich überall nur stören (andere Dinge verdecken, die man gerade bearbeitet).
Haben die erfahrenen Delphianer einen Workaround?

Fragt sich und grüßt
Jazzman
--- Delphi XE Starter, Windows 8 ---
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.659 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Wohin mit den Nicht-Visuellen Komponenten?

  Alt 11. Jun 2011, 09:47
Lies mal die Hilfe zu TDataModule.
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Ralf Kaiser
Ralf Kaiser

Registriert seit: 21. Mär 2005
Ort: Wuppertal
932 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#3

AW: Wohin mit den Nicht-Visuellen Komponenten?

  Alt 11. Jun 2011, 09:48
Du könntest die Komponenten einfach auf ein Datenmodul packen. Es heisst zwar Datenmodul aber muss nicht nur Datenkomponenten enthalten!

EDIT: Grrrr. Hat der rote Kasten Urlaub???
Ralf Kaiser
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.659 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Wohin mit den Nicht-Visuellen Komponenten?

  Alt 11. Jun 2011, 09:49
*Hihi* schneller
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
schlecki

Registriert seit: 11. Apr 2005
Ort: Darmstadt
148 Beiträge
 
Delphi XE2 Enterprise
 
#5

AW: Wohin mit den Nicht-Visuellen Komponenten?

  Alt 11. Jun 2011, 09:58
oder selbst im Quellcode erzeugen - das hat dann sogar den Vorteil, dass diese nicht als Komponenten installiert werden müssen; dadurch kann man die Libs dann leichter projektweise updaten.
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.876 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: Wohin mit den Nicht-Visuellen Komponenten?

  Alt 11. Jun 2011, 09:59
Dann muss man aber auch alle Einstellungen im Code setzen
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Stevie
Stevie

Registriert seit: 12. Aug 2003
Ort: Soest
4.045 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#7

AW: Wohin mit den Nicht-Visuellen Komponenten?

  Alt 11. Jun 2011, 10:25
Ein ganz klares: Kommt drauf an. Komponenten, die primär für GUI Funktionalitäten zuständig sind (dazu würde ich z.B. eine ActionList zählen) dann gehören sie für mich auf die Form. Hast du allerdings Dinge, wie DBConnection, Datasets (über Datasources müsst ich nochmal nachdenken, wo die für mich hingehören) kann man die in ein DataModule packen. Allein um Wiederverwendbarkeit und Trennung von GUI und BL zu gewährleisten.

P.S. Ich hasse das Erzeugen von Komponenten im Code, wenn man sie auch im Designer platzieren könnte...
Stefan
“Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.” Jon Franklin

Delphi Sorcery - DSharp - Spring4D - TestInsight
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Jazzman_Marburg
Jazzman_Marburg

Registriert seit: 2. Aug 2004
359 Beiträge
 
#8

AW: Wohin mit den Nicht-Visuellen Komponenten?

  Alt 11. Jun 2011, 10:26
Merci!

Gruß
Jazzman
--- Delphi XE Starter, Windows 8 ---
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#9

AW: Wohin mit den Nicht-Visuellen Komponenten?

  Alt 11. Jun 2011, 12:36
oder selbst im Quellcode erzeugen - das hat dann sogar den Vorteil, dass diese nicht als Komponenten installiert werden müssen; dadurch kann man die Libs dann leichter projektweise updaten.
What you can do at designtime, don't do at runtime. Daran halte ich mich auch in der Regel, weil überflüssiger Code dann nicht im Quelltext auftaucht. Und wer Eigenschaften in den Komponenten verstellen kann, kann dies auch im Quelltext. Das kann also keine Begründung sein. Aber gibt es denn so viele nicht-visuelle Komponenten, dass man sich sein ganzen Formular zu pflastern kann? Ich schiebe sie meist irgendwo in die Ecke, wo sie nicht stören.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Hansa

Registriert seit: 9. Jun 2002
Ort: Saarland
7.554 Beiträge
 
Delphi 8 Professional
 
#10

AW: Wohin mit den Nicht-Visuellen Komponenten?

  Alt 11. Jun 2011, 14:15
What you can do at designtime, don't do at runtime.
Warum schreibst Du das nicht auf Deutsch ? So verstehts ja keiner.

Ich muss das aber etwas erweitern bzw. relativieren : Don't do something at runtime, if you don't know, how much you need. Also, wenn man zur Designtime nicht genau weiss, wieviele Komponenten man braucht, dann werden die eben zur Laufzeit erzeugt. Dafür einen sinnvollen Einsatzzweck zu haben ist gar nicht so einfach. Allerdings habe ich ein Beispiel wo es kaum anders geht : Touchscreen zur Warenerfassung. Zuerst stehen da die Warengruppen auf der Form als Panele. Ist eine ausgewählt, dann sollen die Artikel angezeigt werden etc. Wieviele Panele es gibt, das hängt dann davon ab, wieviele Warengruppen/Artikel angelegt sind.

Für das Ganze wird dann eine Form mit Panelen zugekleistert. Dabei muss alles codemässig gesetzt werden : die Koordinaten, der Name, Caption, OnClick usw., eben alles vom Programm. Da die Anzahl der Datensätze zur Designtime nicht bekannt ist, kann ich also auch nicht einfach zur Designtime eine gewisse Anzahl an Panelen auf die Form klatschen und sie in Position bringen.

Zur Frage an sich : alles gehört dahin, wo die Programmlogik auch ist. Sollte dieser Touchscreen z.B. noch einen Timer brauchen für Uhrzeitanzeige oder so, dann kommt der auch auf die entsprechende Form und nicht etwa in ein Datamodul, nur weil er nichtvisuell ist. Ich habe sogar 4 Datamodule, weil nur eines überlaufen würde. Was jetzt wo drin ist, das hängt einzig und allein von der Programmlogik ab. Oder vom Typ. Stored Procedures sind z.B. überwiegend in einem Datamodule. D.h. die sind nicht zwingend da, meistens jedoch schon.

Und es gibt noch anderes nichtvisuelles, nicht nur Komponenten. Irgendwelche Funktionen etc. Die kommen in eigene Unit. Das ist dann so was wie Netto, Brutto usw. Umgekehrt rum gibts auch Datasets direkt auf einer Form. Das wäre dann so etwas, was nur die eine Form betrifft. Warum soll ich auch noch damit das Datamodul belästigen ?

P.S.: was heisst übrigens "gutes Dutzend" ? Von was ? Das kann man ja wirklich locker in die Ecke schieben.
Gruß
Hansa
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:26 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz