AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Designfrage: Pest oder Cholera

Ein Thema von Patrick · begonnen am 22. Jun 2011 · letzter Beitrag vom 23. Jun 2011
Antwort Antwort
Benutzerbild von Stevie
Stevie

Registriert seit: 12. Aug 2003
Ort: Soest
4.052 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#1

AW: Designfrage: Pest oder Cholera

  Alt 23. Jun 2011, 15:53
Mal vorweg: unabhängig von den aktuellen Meldungen um LulzSec und co empfinde ich persönlich Hacker als Beleidigung (mag damit zusammenhängen, dass mein Info Lehrer damals im Grundkurs Informatik uns immer so genannt hat, wenn wir ohne was aufs Papier zu schreiben die - natürlich simple - Lösung gleich runtercodiert haben)

Ich habe übrigens nicht nur den Thread Titel gelesen, sondern auch den ganzen Post.
Dementsprechend ist die Nutzung der RTTI und/oder des ISerializable (oder wie du es auch sonst nennen willst) Interfaces für Standard und benutzerdefinierte Serialisierung durchaus eine Designentscheidung und hat erstmal nix mit der Implementierung zu tun.

Um dein Beispiel von dem Haus und dem Kuchen nochmal aufzugreifen, käme das Konzept über RTTI/Attribute der Bereitstellung eines Bauplans/Rezepts gleich, die diese Klasse gleich mitliefert aber dennnoch nichts direkt mit der Implementierung zu tun hat (in dem Programm, wo man keine Serialisierung braucht, kann man die RTTI auch ausschalten, wenn man mag).

Kritisch sehe ich ähnlich wie du im Sinne der Trennung die Implementierung des Interfaces, denn dann hast du wieder eine Abhängigkeit und sei es auch nur auf ein ISerializer, IExporter oder wie auch immer.
Stefan
“Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.” Jon Franklin

Delphi Sorcery - DSharp - Spring4D - TestInsight
  Mit Zitat antworten Zitat
Namenloser

Registriert seit: 7. Jun 2006
Ort: Karlsruhe
3.724 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#2

AW: Designfrage: Pest oder Cholera

  Alt 23. Jun 2011, 16:14
Mal vorweg: unabhängig von den aktuellen Meldungen um LulzSec und co empfinde ich persönlich Hacker als Beleidigung
Wieso? Ein Hack ist eine unkonventionelle Lösung. Konventionell ist in diesem Fall das Anwenden von Design-Patterns etc., was u.U. einigen Overhead im Code zur Folge hat. Du hingegen benutzt einfach die die RTTI und sparst dir damit das ganze Gedöhns. Das könnte man schon irgendwie als „Hack“ bezeichnen. Aber das ist doch nix schlimmes...
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.880 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Designfrage: Pest oder Cholera

  Alt 23. Jun 2011, 16:18
[OT]Das ist halt ein Problem der Interpretation. Im Allgemeinen Sprachgebrauch wird aber Hacker und Cracker in einen Topf geworfen. Deshalb hat der Begriff a Gschmäckle, wie der Schwabe zu sagen pflegt.[/OT]
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Stevie
Stevie

Registriert seit: 12. Aug 2003
Ort: Soest
4.052 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#4

AW: Designfrage: Pest oder Cholera

  Alt 23. Jun 2011, 19:27
Wenn man dieser Argumentation folgt, könnte man ja behaupten, dass die Benutzung von Reflektion ein Hack wäre und nicht der Anwendung von Design Patterns folgt - was ich gelinde gesagt als Unfug bezeichnen würde.
Stefan
“Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.” Jon Franklin

Delphi Sorcery - DSharp - Spring4D - TestInsight
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:22 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz