AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

RTF - Absatzhintergrund setzen

Ein Thema von DeddyH · begonnen am 5. Jul 2011 · letzter Beitrag vom 18. Jul 2011
Antwort Antwort
delnu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: RTF - Absatzhintergrund setzen

  Alt 9. Jul 2011, 13:29
Oh, das sieht ja wirklich sehr gut aus ! Außer der erkennbaren Systematik begeistert mich dabei besonders die fast immer korrekte Zuweisung der jeweiligen Textfarbe, außer bei DarkMagenta.

Zitat:
Unklar bleibt für mich allerdings weiterhin, wieso das im MSDN so völlig anders beschrieben ist.
Das ist doch typisch für manche Leute, vor allem bei Firmen : Möglichst viel geheim halten und Fehler nur dann zugeben, wenn es gar nicht mehr anders geht. Eventuelle Lösungen konsequent zurückhalten.

Wie ich sah, hat der gute Karpfen bei lima-city dort durch einen kurzen Zwischentext die Doppelpostsperre aufgehoben und Du hast auf die neuen Erkenntnisse hingewiesen. Leider gibt es immer wieder mal Threadersteller, die schreiben nur "Problem gelöst" und alle anderen, die es auch interessiert hätte, dürfen weiter rätseln ...

Übrigens : Eigene Beiträge konnte man bei lima-city früher ca. innerhalb einer Woche nochmal editieren. Ob es jetzt - seit man mich rausgeschmissen hat - anders ist, weiß ich nicht.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.666 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: RTF - Absatzhintergrund setzen

  Alt 9. Jul 2011, 13:36
Die Schriftfarbe setzt man ja damit nicht, anscheinend wird die automatisch ermittelt (was ja nicht immer funktionieren muss *g*). Sonst müsste man ja explizit die SelAttributes setzen, was sicherlich auch möglich ist, aber das hab ich jetzt noch nicht ausprobiert. Ich setz mich jetzt noch schnell hin und baue den Testcode in allgemeingültige Form um, man will es ja schließlich wiederverwertbar haben, gell?

[edit] Ich habe jetzt eine Unit draus gemacht, werde die aber erst nächste Woche veröffentlichen, da sie noch etwas blutleer wirkt. Da bringe ich lieber noch Code mit, den ich momentan in der Firma habe, damit sich das auch lohnt. [/edit]
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen

Geändert von DeddyH ( 9. Jul 2011 um 14:26 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
delnu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: RTF - Absatzhintergrund setzen

  Alt 9. Jul 2011, 15:07
Na, das nenne ich doch mal eine wirklich soziale Einstellung !

Was die Textfarbe betrifft : Anhand des Links habe ich mir erstmals die Microsoft-Angaben angesehen. Dort heißt es
Zitat:
Style and colors used for background shading. Bits 0 to 3 contain the shading style, bits 4 to 7 contain the foreground color index, and bits 8 to 11 contain the background color index. To use this member, set the PFM_SHADING flag in the dwMask member. This member is included only for compatibility with Word; the rich edit control stores the value but does not use it to display the text.
und etwas später
Zitat:
The foreground and background color indexes can be one of the following values.
usw.

Aufgrund dessen war ich eigentlich der Ansicht, daß mit den Bits 4 bis 7 ( Vordergrundfarbe ) die Textfarbe gemeint wäre. Bei den Shift-Methoden ( shl ) steige ich immer nicht so ganz durch. Ich arbeite lieber mit Tabellen für die Bitwerte, bei denen ich ganz normal die jeweiligen Bits addiere und die Ergebnisse besser kontrollieren kann. Auf der Basis werde ich mich mal die nächsten Tage an die Microsoft-Angaben wagen. Auch diese geheimnisvollen Möglichkeiten des eigentlichen "shading style" interessieren mich : Dark horizontal, Dark vertical, Dark down diagonal, Dark up diagonal, Dark grid, Dark trellis und das alles noch mal in hell ...

Das Wort "trellis" ( Rankgitter, Gitterwerk ) kannte ich vorher gar nicht. Was dabei der Unterschied zu einem Grid sein soll ? Naja, wahrscheinlich funktioniert das ohnehin nicht, weil man die Hintergrundinformationen nicht hat. Dabei ist RTF so interessant und dennoch all die Jahre ein Buch mit sieben Siegeln geblieben.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.666 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: RTF - Absatzhintergrund setzen

  Alt 9. Jul 2011, 15:26
Was mich gerade etwas stutzig macht: der PARAFORMAT2-Record enthält in Delphi folgendes Feld
Zitat:
rgxTabs: array [0..MAX_TAB_STOPS - 1] of Longint;
Laut Winzigweich müsste es aber wohl
Code:
LONG rgxTabs;
->
Delphi-Quellcode:
rgxTabs: LongInt; //das sind immerhin 31 LongInts weniger
//Dummy-Zeile für den Highlighter
heißen. Bedeutet das nun, dass die Struktur falsch übersetzt wurde und man daher einfach an die falsche Stelle schreibt? Nur, dann sollten doch theoretisch die Numbering-Optionen auch nicht funktionieren, was sie aber tun. Das wird immer komischer

[edit] Nimmt man meinen Testcode von vorhin und setzt wShadingWeight auf 0 (der einzige Wert, den ich vorher nicht versucht hatte), dann wird der Absatz schraffiert. Da scheint also wirklich mit der Struktur etwas nicht zu stimmen. [/edit]
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen

Geändert von DeddyH ( 9. Jul 2011 um 15:31 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
delnu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: RTF - Absatzhintergrund setzen

  Alt 10. Jul 2011, 00:26
Nun, das mit 31 weniger LongInts verstehe ich so nicht. Allerdings habe ich mir den Quellcode bei Delphi daraufhin jetzt nicht angesehen. Während auf dem Rechner, mit dem ich im Internet bin, Delphi 7 ( das ich noch nicht lange habe ) vorerst nur in einem virtuellen PC eingerichtet ist, weil auf dem Boot-System noch das mehr oder weniger doch unbrauchbare Lazarus rumgeistert, hatte ich vorhin noch auf einem anderen Rechner mit Delphi 5 etwas weiter getestet.

Obwohl : Es stimmt schon, daß man Winzigweich ( schön, daß diese auch von mir benutzte wörtliche Übersetzung auch bei anderen üblich ist ) nicht sonderlich trauen kann. Das mit der Schraffur habe ich NICHT feststellen können. Es wäre auch paradox, denn wenn man keinen Wert angibt, wird doch automatisch 0 gesetzt. Ansonsten : Ich bin sicher, daß man statt "fmt.dwMask := PFM_SHADING;" auch mehrere Werte kombinieren kann, also PFM_SHADING nicht unbedingt allein stehen muß.

Deine übrigen Berechnungen und Überlegungen scheinen soweit zu stimmen. Ich hatte gerade auch mal noch ein paar Tests mit Schleifen gemacht und erhielt dabei auch gelegentlich wunderherrliche Hintergrundfarben - nur ohne jede erkennbare Systematik. Immerhin stimmt Deine Angabe von 2048 mit den Microsoftangaben bzgl. Bits 8 bis 11 überein. Ich multipliziere im Test darum auch gleich mit 2048, weil mir das durchschaubarer ist. Aber bei $0800 statt bei $0801 zu beginnen, ist logischer.

// fmt.wShadingStyle := InitialOffset + Ord(i) shl 11;
fmt.wShadingStyle := InitialOffset + (Ord(i) * 2048);

Ansonsten halte ich für sinnvoll, statt der Microsoft-Farbbezeichnungen die von Delphi zu benutzen, weil dadurch das Handling erleichtert wird. Ich habe im beiliegenden Test mal ein wenig rumgebastelt, u.a. auch andere Schriftfarben benutzt und optional kann die Hintergrundfarbe ( nach Wolfgang Beintvogl ) zur Kontrolle ausgegeben werden. Das geht dann zwar nicht über die ganze Zeile, sondern nur den wirklichen Schriftteil, kann aber Orientierungshilfe sein. Ich habe das ggf. auskommentiert, weil es sonst auch in die RTF-Datei geschrieben wird.

Const
farben : Array[0..15] of TColor = (clBlack, clBlue, clAqua, clLime,
clFuchsia, clRed, clYellow, clWhite,
clNavy, clTeal, clGreen, clPurple,
clMaroon, clOlive, clGray, clSilver);


Außerdem hat mich die angehängte, hellgraue Leerzeile gestört. Das hat mit der automatischen Selektion zu tun.
Ich habe das jetzt so geändert, daß es stimmt.

RichEdit1.SelLength := RichEdit1.GetTextLen - OldStart-1; // - OldStart !

Sieh es Dir an und bau ein, was Dir sinnvoll scheint. Es wäre doch schön, wenn man hier mal gemeinsam was zuwege bringt, was bisher fehlte. Falls ich wüßte, wie man Wolfgang Beintvogl irgendwie erreichen kann, glaube ich, daß er sich auch beteiligen würde. Immerhin hatte er ja schon vor Jahren so einiges rausgefunden.
Und die "Toolbox" existiert in der alten Form ja auch nicht mehr.

Falls bei meiner Beschreibung hier irgendwas nicht schlüssig zum Quelltext ist : Ich habe beides nochmal etwas überarbeitet, erst den Quelltext, dann diese Beschreibung. Ich hoffe, die alte zip-Datei wurde korrekt gelöscht und durch die neue ersetzt. Wenn es statt "- OldStart-1" noch "- Oldstart" heißt, ist es die falsche.
Angehängte Dateien
Dateityp: zip test3.zip (193,2 KB, 9x aufgerufen)

Geändert von delnu (10. Jul 2011 um 04:34 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.666 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: RTF - Absatzhintergrund setzen

  Alt 10. Jul 2011, 08:10
Entgegen unserer bisherigen Annahme scheint wShadingWeight sehr wohl eine Rolle zu spielen. Bei meinen Nachforschungen in RichEdit.pas bin ich über folgenden Kommentar gestolpert:
Zitat:
wShadingWeight: Word; { Shading in hundredths of a per cent    }
1/100%? Dann ist mir klar, wieso so kleine Werte zwischen 1 und 100 keine sichtbare Änderungen brachten und wieso das eine Word ist (bei 100% hätte ja auch Byte genügt). Ich bleibe dran
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
delnu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: RTF - Absatzhintergrund setzen

  Alt 10. Jul 2011, 10:06
Oh ja, das kann ich jetzt nach dem Testen bestätigen : Ein Wert von 10000 und alles ist schwarz.

Aber noch was anderes :
Oberhalb von hellgrau gibt es 2 weitere, brauchbare Farben in mittleren Tönen, ehe es dann wieder unlogisch wird : braun und grün.

Außerdem habe ich eine Logik für Zwischenstufen gefunden : Abstand 512 ( müßte eigentlich 256 sein, scheint aber dabei Fehler zu geben ) bis max. 3 * 512 nzw. eigentlich 7*256, sonst kommt man ja in den Startbereich 2048. Bedingung, damit sich die Farben etwas unterscheiden : Ein paar der unteren Bits müssen gesetzt sein. Am Saubersten kam es mir wahrscheinlich beim Wert 5 vor. Das ist jetzt schon wieder einige Stunden her und ich habe nicht geschlafen, darum weiß ich es nicht mehr genau.

Der ganzen verqueren Logik liegt ein völlig anderes Prinzip zugrunde, als man gewohnt ist. Ich habe sogar schon an BCD oder sonstige Kodierung gedacht. Wie dem auch sei : Normal ist das nicht. Selbst wenn die Basis 2048 mit entsprechenden Schritten schlüssig ist, wundert mich, wieso meine Tests auch bei Werten unter 2048 andere Hintergrundfarben ergaben. Das können doch dann nur die Werte für den "foreground color index" sein, in Verbindung mit dem "shading style", dessen Bedeutung mir nach wie vor unklar ist. Es kann natürlich auch sein, daß Open Office manche Sachen nicht darstellt, oder anders als Word.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:24 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz