AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

eigene Fehlercodes als Rückgabewert definieren

Ein Thema von Gargamel · begonnen am 5. Jul 2011 · letzter Beitrag vom 14. Jul 2011
Antwort Antwort
shmia

Registriert seit: 2. Mär 2004
5.508 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#1

AW: eigene Fehlercodes als Rückgabewert definieren

  Alt 5. Jul 2011, 18:30
Wenn ich mir die WinApi anschaue ist da überhaupt nichts mit Exceptions zu finden.
Ist ja logisch, weil das Konzept der Exceptions zur Zeitpunkt der Windows Entwicklung bei Microsoft noch nicht Stand der Technik war.
Im .NET Framework sind Exceptions aber von Anfang an etabliert.
Dort werden sogar verschachtelte Exception unterstützt was Delphi leider bislang noch fehlt.
Auch so ist es quatsch ressourcenintensive Exceptions zu werfen wenn man auch ohne diese auskommt
Nur weil eine bestimmte Technik mehr Resourcen benötigt als eine Andere kann man sie noch lange nicht als "Quatsch" bezeichnen.
Es kommt eben auch immer auf die Abstraktionsebene an auf der man sich bewegt.
In einem Treiber oder einer normalen DLL möchte man sicher keine Exceptions nach aussen geben.
Bei einer Active-X DLL oder einer ganz normalen Delphi-Anwendung sieht die Sache schon ganz anderst aus.
Andreas
  Mit Zitat antworten Zitat
Gargamel

Registriert seit: 19. Mär 2007
171 Beiträge
 
#2

AW: eigene Fehlercodes als Rückgabewert definieren

  Alt 5. Jul 2011, 18:34
Da hier gerade die Begriffe DLL und Delphi-Anwendung fielen: Ich hätte evtl. erwähnen sollen, daß der Code tatsächlich in eine DLL soll. Sorry, war mein Fehler.
  Mit Zitat antworten Zitat
shmia

Registriert seit: 2. Mär 2004
5.508 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#3

AW: eigene Fehlercodes als Rückgabewert definieren

  Alt 5. Jul 2011, 18:40
Ich hätte evtl. erwähnen sollen, daß der Code tatsächlich in eine DLL soll.
In diesem Fall musst du aber auf Objektorientierung an der Nahtstelle zwischen der DLL und der Anwendung verzichten!
Wenn du ganz "stinknormale" Funktionen in deiner DLL hast wie z.B.
function MachWas(inparam1:integer; var ergparam:PChar):integer; Stdcall; dann ist es üblich den Fehlercode als Result zurückzugeben.
Wenn du aber mit Objekten und Klassen arbeiten willst, dann kommst du mit einer normalen DLL nicht weiter.
Andreas
  Mit Zitat antworten Zitat
Gargamel

Registriert seit: 19. Mär 2007
171 Beiträge
 
#4

AW: eigene Fehlercodes als Rückgabewert definieren

  Alt 5. Jul 2011, 18:42
Die Klassen arbeiten nur innerhalb der DLL. Die Kommunikation zwischen Anwendung und DLL erfolgt über ganz normale Funktionen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:39 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz