AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?

Ein Thema von mquadrat · begonnen am 15. Aug 2011 · letzter Beitrag vom 11. Sep 2011
 
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.078 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#11

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?

  Alt 28. Aug 2011, 07:19
Wenn ich mir den Assemblercode so anschaue (nicht bei XE 2, sondern früher), habe ich allgemein den Eindruck, dass etwas schlechter optimiert wird. Allerdings nicht so schlecht, dass der Code wirklich langsam würde, aber eben ein paar unnötige Instruktionen immer wieder mal, die man manuell nicht machen würde. Einfach ist das aber auch nicht das automatisiert zu optimieren.

Die Optimierung ist beim FPC allerdings noch schlechter. Zumindest bei einfachen Tests.

Aber wo wir bei Optimierung sind, da widerspricht sich derjenige selbst.
Zitat:
It doesn’t support Extended type, only 64-bit emulation (QC #92342).
Einerseits möchte er gern optimierten Code, andererseits einen der langsamsten Datentypen überhaupt (da bisher aufwendig softwareseitig emuliert) weiter haben...
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:21 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz