AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?

Ein Thema von mquadrat · begonnen am 15. Aug 2011 · letzter Beitrag vom 11. Sep 2011
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.824 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?

  Alt 28. Aug 2011, 15:02
[QUOTE=Bernhard Geyer;1119995]
Welche Einsatzbereiche gibt es bie denne Extended gut genug ist aber Double nicht?
Z.B. Verschneidungen von Körpern, die über mathematische Formeln beschrieben werden - da kann die Rechengenauigkeit gar nicht hoch genug sein. Die Effekte mangelnder Genauigkeit kennt jeder, der in einem 3D-Spiel schon mal in einer Wand stand. Der Clou bei Extended war, daß man mit einer popeligen PC-Anwendung ohne großen Aufwand genauere Berechnungen anstellen konnte, als es Millionen-(DM)-teure CAD-Programme hinbekamen.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
bernerbaer
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?

  Alt 29. Aug 2011, 18:42
OK, das mit dem fehlenden extended type kann man scheinbar umgehen. Bleibt nur noch die Frage zur Leistungsfähigkeit des 64Bit Compilers, anscheinend sind da ja noch keine Optimierungen eingebaut.

Was mich auch noch beschäftigt ist Firemonkey. Alles was ich bis anhin dazu gesehen habe, sind Beispiele die mit realem Einsatz wohl kaum was zu tun haben, fliegende Bilder und rotierende 3D Texte sind wohl kaum das, was ein durchschnittlicher Programmierer im Alltag brauchen wird. Wieso sieht man nicht mal ein Beispiel mit einer Standardapplikation mit Menü, Eingabefeldern usw und zeigt das Resultat unter Windows und OSX?

Irgendwie kann ich mir noch nicht so recht vorstellen, dass mit einem "selbsgestrickten" Framework ein GUI erreicht wird, das den Anwendern ein standardmässiges, bzw gewohntes Bild übermittelt wird, (meine) Anwender reagieren oft sehr irritiert auf kleinste Abweichungen vom OS-Standard. Ist das Zielpublikum von Firemonkey etwa "nur" der APP-Entwickler, und will es nur "hype" Multimedianwendungen ermöglichen, bei denen ein ungewohntes Layout üblich ja sogar erwünscht sind? Jedenfalls lassen die von mir bisher gesehenen Video-Beispiele diesen Eindruck nicht als abwegig erscheinen.

Ich weiss auch nicht wie sinnvoll es ist ein x-tes Cross Framework "selbst" zu erfinden, anstelle eines der bewährten und von hunderten wenn nicht sogar tausenden Peogrammierern gewarteten Frameworks einzusetzen. Besteht da nicht die Gefahr, dass sich Embarcadero damit überfordert? Wie mir scheint, sind da bereits mächtigere und finanzkräftigere Firmen daran gescheitert, eigene Frameworks durchzusetzen.

[edit]Aber trotz allem bin ich gespannt Firemonkey mal selbst einzusetzen und werde es ohne Vorurteile und mit viel Hoffnungen prüfen. Wenn da nicht die Lizenzrichtlinien von Apple so restriktiv wären (kein OSX in einer VM), werde prüfen müssen, ob wir uns ein Apple-Rechner leisten können. Wird also etwas teuer wenn ich Firemonkey ausreizen möchte.[/edit]

Geändert von bernerbaer (29. Aug 2011 um 19:02 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Insider2004
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?

  Alt 29. Aug 2011, 19:36
Wie war. Es gab ja schon ein sehr mächtiges Framework: Qt. Es kann praktisch alles, was Windows auch kann. Leider ist es in C++ geschrieben. D.h. es hätte einen maximalen Interface-Horror gegeben und EMB hätte keinen alleinigen Zugriff auf die Sourcen gehabt. Jetzt fangen sie halt mit FM bei Null an. Ich schätze das dauert 5 Jahre bis die Fehler draußen sind und man in den Produktiv-Einsatz gehen kann.
  Mit Zitat antworten Zitat
Insider2004
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?

  Alt 29. Aug 2011, 19:39
Was ich auch befürchte ist, dass die Power allmählich nachlässt und FM nicht mehr richtig weiterentwickelt wird. Der Mac-Anteil beträgt ja nur 5% bei den Desktop-Geräten. Windows liegt noch immer bei ca. 90%. Die werden genau schauen, wo die Kohlen herkommen bei der Kundschaft.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von mschaefer
mschaefer

Registriert seit: 4. Feb 2003
Ort: Hannover
2.034 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?

  Alt 29. Aug 2011, 20:22
Ob meine Auftragsbearbeitung mit drehenden Pizzen besser läuft, wage ich drzeit auch noch zu bezweifeln. Allerdings in einem Webshop sich Artikel von allen Seiten anschauen zu können kann ich mir schon sinnvoll vorstellen. Gerade bei technischen Artikeln kann man so Größenverhältnise viel besser abschätzen.
Martin Schaefer
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.235 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#6

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?

  Alt 29. Aug 2011, 21:14
Was ich auch befürchte ist, dass die Power allmählich nachlässt und FM nicht mehr richtig weiterentwickelt wird. Der Mac-Anteil beträgt ja nur 5% bei den Desktop-Geräten. Windows liegt noch immer bei ca. 90%. Die werden genau schauen, wo die Kohlen herkommen bei der Kundschaft.
Wie groß ist der Windows-Anteil die aktuell von Delphi bedient werden können bei den Smartphonse/Tablets?
Wie groß ist dier Marktanteil von Windows bei den Servern die du mit einer Delphi-App bedienen kannst. Auf wieviel % der Windows-Webserver darfst du/man ein "0815" Windows-Exe installieren? Wie gut steht man (z.B. bei Firmenkunden) da wenn man für die Plattformen Web(Serverapp), (Fat) Client und mobile Client nur einen bruchteil abdecken kann.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.645 Beiträge
 
#7

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?

  Alt 29. Aug 2011, 21:16
Der Mac-Anteil beträgt ja nur 5% bei den Desktop-Geräten. Die werden genau schauen, wo die Kohlen herkommen bei der Kundschaft.
z.B. aus der Schweiz: http://www.ifun.de/marktanteil-mac-ifun-10686/ (fast 18% Marktanteil). Bei uns ist es übrigens knapp über 6 %.

Das interessante ist aber nicht der Marktanteil selber, sondern eher die Kaufkraft (und der Kauf-Wille) hinter diesem Marktanteil. Diese 6% bei uns sind nämlich eher diejenigen, die für gute Anwendungen auch wirklich Geld ausgeben.

Die Linuxer sind am wenigsten bereit, Geld für irgendeine Software auszugeben. Der 08/15 Windows User schaut, wo er eine Anwendung so runtergeladen bekommt und versucht da zu sparen wo's geht. Der normale Mac-User zahlt für eine Anwendung auch gerne mal was, wenn sie denn gut ist und seinen Ansprüchen genügt.

Das heisst lieber habe ich eine eingeschränkte User-Basis die mein Produkt zu schätzen weiss und richtig zahlt als eine große, bei der weniger bis gar nichts rum kommt.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
TiGü

Registriert seit: 6. Apr 2011
Ort: Berlin
3.081 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#8

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?

  Alt 29. Aug 2011, 21:34
Was ich auch befürchte ist, dass die Power allmählich nachlässt und FM nicht mehr richtig weiterentwickelt wird. Der Mac-Anteil beträgt ja nur 5% bei den Desktop-Geräten. Windows liegt noch immer bei ca. 90%. Die werden genau schauen, wo die Kohlen herkommen bei der Kundschaft.
Nun lasst mal die Kirche im Dorf.
FMX ist zwar Bedingung für die Entwicklung von Anwendungen die auf Apple Betriebssystemen laufen können, aber nicht der alleinige Grund es einzusetzen.
FMX ist das Emba Gegenstück zu WPF.
Microsoft selbst nutzt es für VS2010 und die Expression Produkte. Weitere Beispiele bei Google (Links, Bilder, Vidos) unter dem Stichwort "WPF Application".

Des Weiteren ist es nicht nur eine Spielerei, sondern ist auf jeden Fall interessant um es sich anzuschauen.
Zwar ist das nichts für das migrieren für große Formular-Projekte in kurzer Zeit, aber Neuentwicklungen und kleinere Migrationen werden damit bald stattfinden, sobald sich die Entwicklergemeinde orientiert und angefreundet hat.

Produktiver Einsatz beispielsweise hier:
http://www.delphipraxis.net/1119685-post4.html
  Mit Zitat antworten Zitat
Florian Hämmerle
(Gast)

n/a Beiträge
 
#9

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?

  Alt 29. Aug 2011, 21:37
Ich sehe durch FM vor allem die Chance, dass mal ein wenig frischer Wind in die Component Library kommt. die VCL hat ja seit Delphi 1 nur noch Erweiterungen erfahren, wurde aber nie "modernisiert". Hier im Forum gibt es viele Postings die gewisse "Mängel" der VCL beklagen. Da dürfte FM doch hoffentlich Abhilfe schaffen.
  Mit Zitat antworten Zitat
TiGü

Registriert seit: 6. Apr 2011
Ort: Berlin
3.081 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#10

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?

  Alt 29. Aug 2011, 21:49
Hier im Forum gibt es viele Postings die gewisse "Mängel" der VCL beklagen. Da dürfte FM doch hoffentlich Abhilfe schaffen.
Ich höre schon das große Meckern, weil z.B. beim TLabel die Beschriftung nicht mehr Caption sondern Text heißt...
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:09 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz