AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Werkzeuge Versionsverwaltung mit Zentralserver: Mercurial? SVN?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Versionsverwaltung mit Zentralserver: Mercurial? SVN?

Ein Thema von jaenicke · begonnen am 18. Aug 2011 · letzter Beitrag vom 19. Aug 2011
Antwort Antwort
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.403 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

Versionsverwaltung mit Zentralserver: Mercurial? SVN?

  Alt 18. Aug 2011, 08:40
Hallo,

wir möchten eine aktuellere Versionsverwaltung einsetzen. Leider finde ich nicht wirklich viel Material insbesondere zu Git und Mercurial was zu unseren Anforderungen passt. Eigentlich gefallen mir diese privat ja ganz gut, aber irgendwie finde ich nicht viel für eine professionelle Nutzung. Nur x verschiedene Seiten mit y verschiedenen Vorschlägen, die wiederum y - 1 Vorschläge ablehnen... (gut, das ist etwas übertrieben )

Die Anforderungen sind jedenfalls klar:
  • Zentraler Server (was ein lokales zusätzliches Repository usw. natürlich nicht ausschließen soll, Betonung auf zusätzlich )
  • Windows Server
  • Direkter Zugriff im lokalen Netzwerk ohne SSH oder ähnliches
Die Frage ist nun wie sich das mit welchem Tool umsetzen lässt.

Ich habe HgService und so etwas durchaus schon gesehen, aber eine Übersicht wie was wo läuft oder ein Setuppaket oder irgendwas habe ich dazu nicht gefunden. Nur, dass hg serve auf der einen Seite vorgeschlagen wird, auf einer anderen besser auf eine CGI-Lösung verwiesen wird, ...

Und bei Git scheint es nur über cygwin überhaupt zu laufen, so dass das natürlich ganz ausscheidet.

Ich habe jetzt schon einige Zeit investiert, weil immer wieder auf Mercurial oder Git verwiesen wird, bin aber dennoch an einem Punkt angekommen, wo ich doch wieder zu SVN tendiere.

Ich hoffe mal, jemand von euch hat Erfahrung damit und Ratschläge parat...

Vielen Dank,
schönen Gruß,
Sebastian
Sebastian Jänicke
Alle eigenen Projekte sind eingestellt, ebenso meine Homepage, Downloadlinks usw. im Forum bleiben aktiv!
  Mit Zitat antworten Zitat
mquadrat

Registriert seit: 13. Feb 2004
1.113 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#2

AW: Versionsverwaltung mit Zentralserver: Mercurial? SVN?

  Alt 18. Aug 2011, 09:00
Die verteilten Versionsverwaltungen sind IMHO besonders für stark verteilte Teams nützlich, oder Projekte, in denen man keinen Einfluss auf die Zahl oder Art der Mitarbeitenden hat (Pull Requests sind da eine feine Sache).

Im Unternehmen mit klar definierten Strukturen sehe ich persönlich weniger Vorteile. Wir setzen als Server VisualSVN ein und auf den Clients TortoiseSVN. Solange das für uns funktioniert wird sich daran auch nichts ändern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.618 Beiträge
 
#3

AW: Versionsverwaltung mit Zentralserver: Mercurial? SVN?

  Alt 18. Aug 2011, 09:09
Du kannst einen Zentralen SVN-Server einsetzen (VisualSVN bietet sich hier an).

Jeder Mitarbeiter der möchte, kann darüber hinaus lokal mit Git oder Hg arbeiten, denn für beide Systeme gibt es bridges die von SVN pullen und nach SVN pushen können, so dass man lokal oft committen kann und hinterher kompilierfähiges Zeug in den zentralen SVN-Server pusht.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe
Online

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.103 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Versionsverwaltung mit Zentralserver: Mercurial? SVN?

  Alt 18. Aug 2011, 09:39
Als langjähriger FogBugz-User bin ich letztendlich bei Kiln gelandet - nicht zuletzt auch wegen der hervorragenden Integration. Der Schritt von SVN nach Mercurial war schon ein ziemlicher Paradigmenwechsel und somit einige Male sehr schmerzhaft, aber ich würde es jederzeit wieder machen. Seitdem ist mein SVN-Server in Rente.

Bedauerlich ist das noch recht dünne Ecosystem zu Mercurial. Da hat SVN halt immer noch die Nase vorn.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Nersgatt
Nersgatt

Registriert seit: 12. Sep 2008
Ort: Emlichheim
693 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Professional
 
#5

AW: Versionsverwaltung mit Zentralserver: Mercurial? SVN?

  Alt 18. Aug 2011, 13:57
Wir setzen auch SVN + Tortoise ein. Der Server läuft auf einer Windowskiste (ich glaub, unter XP). Visual SVN setzen wir dort ein. Ist in 5 Minuten installiert. Von außen ist auch ein Zugriff problemlos möglich. DynDns, ensprechende Ports weiterleiten, fertig. Läuft sogar mit einem 2000er-DSL auf der Serverseite noch annehmbar flott.
Und im Moment fehlt mir kein Feature.

Ich würde aber an eurer Stelle den Windowsserver nicht zum K.O.-Kriterium machen. Eine virtuelle Maschine mit irgend einer Linuxdistribution ist ja auch schnell aufgesetzt. Auf die Art läuft bei uns noch ein Bugzilla (für interne Zwecke).
Jens
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.403 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: Versionsverwaltung mit Zentralserver: Mercurial? SVN?

  Alt 18. Aug 2011, 17:22
Ich würde aber an eurer Stelle den Windowsserver nicht zum K.O.-Kriterium machen. Eine virtuelle Maschine mit irgend einer Linuxdistribution ist ja auch schnell aufgesetzt.
Danke, uns reicht ein Server, der ständig Probleme macht... (natürlich auf Linux Basis)
Wobei ich privat auch einen Linux Server nutze, aber ich habe auch schon viel zu viele Stunden an dessen Konfiguration usw. verbracht, die ich besser hätte nutzen können. Aber immerhin läuft der. Ein Windows Server allerdings parallel auch und dessen Konfiguration hat einen Bruchteil der Zeit gebraucht.

Jeder Mitarbeiter der möchte, kann darüber hinaus lokal mit Git oder Hg arbeiten, denn für beide Systeme gibt es bridges die von SVN pullen und nach SVN pushen können, so dass man lokal oft committen kann und hinterher kompilierfähiges Zeug in den zentralen SVN-Server pusht.
Das hört sich allerdings interessant an. Das werde ich mir einmal anschauen.

Ich denke einmal dann ist SVN wirklich die sinnvollste Variante. Damit gab es zwar die nächsten Probleme (Repository ist nicht erreichbar...), aber das muss ich mir einmal genauer anschauen.

Als langjähriger FogBugz-User bin ich letztendlich bei Kiln gelandet - nicht zuletzt auch wegen der hervorragenden Integration.
Mal schauen, was die Systeme können, die kannte ich noch gar nicht.

Danke schon einmal, mal sehen was am Ende herauskommt.
Sebastian Jänicke
Alle eigenen Projekte sind eingestellt, ebenso meine Homepage, Downloadlinks usw. im Forum bleiben aktiv!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von s.h.a.r.k
s.h.a.r.k

Registriert seit: 26. Mai 2004
3.159 Beiträge
 
#7

AW: Versionsverwaltung mit Zentralserver: Mercurial? SVN?

  Alt 19. Aug 2011, 07:10
Bei Git reicht es doch auch voll und ganz aus via Samba auf ein Verzeichnis zugreifen zu können. Da braucht man keinerlei Server-Software. Ob das unbedingt gut ist, steht auf einem anderen Platt Papier. Über Mercurial kann ich leider nichts sagen, außer, dass es sehr ähnlich zu Git sein soll.

Hier noch schnell eine Ergänzung:
Zitat von http://www.kernel.org/pub/software/scm/git/docs/git-clone.html:
Git natively supports ssh, git, http, https, ftp, ftps, and rsync protocols. The following syntaxes may be used with them:
»Remember, the future maintainer is the person you should be writing code for, not the compiler.« (Nick Hodges)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.403 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#8

AW: Versionsverwaltung mit Zentralserver: Mercurial? SVN?

  Alt 19. Aug 2011, 09:28
Bei Git braucht man aber offenbar cygwin, es ist also keine echte Windowslösung. Das finde ich ein wenig suboptimal. Mit so etwas habe ich schon viele schlechte Erfahrungen gehabt...

Ich glaube eine Lösung mit echtem Server wäre schon stabiler als eine Lösung, bei der mehrere parallel auf eine Freigabe zugreifen. Oder?
Sebastian Jänicke
Alle eigenen Projekte sind eingestellt, ebenso meine Homepage, Downloadlinks usw. im Forum bleiben aktiv!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von s.h.a.r.k
s.h.a.r.k

Registriert seit: 26. Mai 2004
3.159 Beiträge
 
#9

AW: Versionsverwaltung mit Zentralserver: Mercurial? SVN?

  Alt 19. Aug 2011, 09:46
Jetzt verstehe ich erst was du genau meinst es gibt doch das schöne msysgit-Projekt. Wenn einem das nicht taugt, dann gibts doch auch ein TortoiseGit.

Das mit dem Server stimmt natürlich. Habe mich darum aber noch nie gekümmert. Bisher hatte ich immer reine Online-Repositories und da musste ich bisher nichts anlegen.
»Remember, the future maintainer is the person you should be writing code for, not the compiler.« (Nick Hodges)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:51 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz