AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Minimalistisches PlugIn-System

Ein Thema von DeddyH · begonnen am 24. Aug 2011 · letzter Beitrag vom 25. Aug 2011
 
Benutzerbild von ehX
ehX

Registriert seit: 11. Aug 2011
Ort: Augsburg
55 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#25

AW: Minimalistisches PlugIn-System

  Alt 25. Aug 2011, 15:04
Zitat:
Dein Ansatz ist ganz ähnlich dem hier und warum sollte es auch nicht so sein.
Stimmt, obwohl ich das bis jetzt gar nicht kannte Da hatte wohl jemand eine ähnliche Idee. Und er ist wohl "weiter", dermaßen komplex wie diese ist meine Implementation noch nicht.
Als ich angefangen hatte, mein lua-basiertes Plugin-System für Delphi zu schreiben, gab es das noch nicht (oder ich hatte es nicht gefunden )
Sonst hätte ich wohl gleich das genommen
Lustig, das dort vorgestellte Beispiel ist auch ein showmessage() und sieht fast identisch aus

Zitat:
Für LUA muss man ja immer eine DLL mit ausliefern, oder gibt es bereits eine OBJ-Lösung zum embedden?
AFAIK über ein OBJ nein, aber es geht über Umwege: In die Applikation z.B. BoxedApp einbauen, die DLL als Resource einbinden und über BoxedApp dann virtuell laden.
Dann ist die Lua-DLL in der EXE und wird unter einer virtuellen Umgebung geladen. Habe ich testweise mal ausprobiert, klappt einwandfrei.

Zitat:
Bei LUA wird neben der immensen Verbreitung immer die Performanz hervor gehoben. Gibt es aus Deiner Sicht noch weitere heraus ragende Merkmale?
Ja, Lua ist sehr schnell. Was ich herausragend finde: Die Syntax finde ich gerade das Merkmal, das Lua herausragend macht. Sie ist einfach und auch für Nicht-Programmierer leicht erlernbar, so können viele sich ihr Addon zusammenstricken. Zudem ist die C-API Implementation über den Lua-Stack sehr transparent. Einmal verstanden sind neue Dinge im Host sehr schnell implementiert und man braucht nur sehr wenig Code, um eine Funktion als API nach aussen zu porten.
Weiteres Merkmal: Es gibt für Lua viele nette Erweiterungen, die man Einbinden kann. Zudem lässt sich genau kontrollieren, welche Std-Libs geladen werden können, einzelne Funktionen sperren ist auch leicht möglich etc.


Zitat:
AFAIK, läuft LUA auch unter iOS. Wäre interessant zu wissen, ob diese Einbindung unter allen Systemen funktioniert, die XE2 und LUA unterstützen.
Das interesisert mich auch. Aber erstmal sehen, wie XE2 und iOS überhaupt "zusammearbeiten" Ich hab meine Finger an XE2 noch nicht dran, wie auch...
Fin

Geändert von ehX (25. Aug 2011 um 15:20 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:37 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz