AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Betriebssysteme Energieklassifizierung von USB-Geräten
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Energieklassifizierung von USB-Geräten

Ein Thema von messie · begonnen am 4. Okt 2011 · letzter Beitrag vom 7. Okt 2011
 
messie

Registriert seit: 2. Mär 2005
Ort: Göttingen
1.592 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#5

AW: Energieklassifizierung von USB-Geräten

  Alt 5. Okt 2011, 09:58
Moin,

ein Vergleich zwischen dem Mehrfachkonverter und dem billigen (beide melden sich als prolific 2303) ergibt:
1.
bmAttributes: 0xA0 (Bus Powered Remote Wakeup)
MaxPower: 0xFA (500 Ma)
2.
bmAttributes: 0xA0 (Bus Powered Remote Wakeup)
MaxPower: 0x32 (100 Ma)

Und bei Wikipedia finde ich im Kleingedruckten:
Zitat:
Der USB-Standard sieht vor, dass Geräte zunächst im Low Power-Mode (100 mA oder 150 mA) starten und bei höherem Strombedarf diesen erst vom Host anfordern, bevor sie den höheren Strom verbrauchen. Dies können bei USB 2.0 bis zu weiteren 4x 100 mA sein, bei USB 3.0 bis zu weiteren 5x 150 mA sein. Schlägt diese Anforderung fehl, hat sich das Gerät abzuschalten.
Da es bei XP funzt und ich im Web nur Probleme mit 64bit-Versionen (Vista/Win7) finde, stellt sich die Frage:
kann man den high-power-mode bei Win7/64 irgendwo abschalten? Oder ist das ein Bug?

Grüße, Messie
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:35 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz