AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch IP-Kamera ohne Funktion - MAC-Adressen scannen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

IP-Kamera ohne Funktion - MAC-Adressen scannen

Ein Thema von Jens Hartmann · begonnen am 5. Dez 2011 · letzter Beitrag vom 13. Dez 2011
Antwort Antwort
Benutzerbild von Jens Hartmann
Jens Hartmann

Registriert seit: 11. Jan 2009
Ort: Wilnsdorf
1.439 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#1

AW: IP-Kamera ohne Funktion - MAC-Adressen scannen

  Alt 5. Dez 2011, 20:13
Zitat von TiGü:
Schonmal stromlos geschaltet?

Ansonsten rühmen die von Videor sich ja immer mit ihren tollen Support, da schon angerufen?
Stromlos, Natürlich ja. Die Hotline von Videor ist auch gut. Jedoch auch nur mit der Möglichkeit des Rücksetzens in den Auslieferungszustand. Und das geht halt nur in 5m höhe, was ich ja vermeiden will.

Im Anhang habe ich mal einen Ausschnitt aus dem Protokoll von Wireshark. Vielleicht hilft das ja.

Den Teil mit der IP 0.0.0.0 sowie den mit der IP 224.0.0.22 verstehe ich nicht. Ich bin mit dem Laptop direkt an die Kamera. Ohne Switch und Router.

Gruß Jens
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Wireshark1.JPG (100,2 KB, 23x aufgerufen)
Dateityp: jpg Wireshark2.jpg (149,5 KB, 26x aufgerufen)
Jens Hartmann
Das Leben selber ist zu kurz, also nutze jeden Tag wie er kommt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von fkerber
fkerber
(CodeLib-Manager)

Registriert seit: 9. Jul 2003
Ort: Ensdorf
6.723 Beiträge
 
Delphi XE Professional
 
#2

AW: IP-Kamera ohne Funktion - MAC-Adressen scannen

  Alt 5. Dez 2011, 21:12
Hi,

ich verstehe nicht viel von Wireshark, aber das DHCP Discovery sowie dein Testaufbau geben mir zu denken.
Scheinbar sucht da ja jemand nen DHCP-Server - der ist wohl bei deinem Versuch mit solo Laptop nicht da - vllt. gibt es daher keine IP für die Kamera?



LG, Frederic
Frederic Kerber
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Jens Hartmann
Jens Hartmann

Registriert seit: 11. Jan 2009
Ort: Wilnsdorf
1.439 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#3

AW: IP-Kamera ohne Funktion - MAC-Adressen scannen

  Alt 5. Dez 2011, 21:36
Zitat von Frederic:
Hi,

ich verstehe nicht viel von Wireshark, aber das DHCP Discovery sowie dein Testaufbau geben mir zu denken.
Scheinbar sucht da ja jemand nen DHCP-Server - der ist wohl bei deinem Versuch mit solo Laptop nicht da - vllt. gibt es daher keine IP für die Kamera?



LG, Frederic
Der Testaufbau ist nur einer von vielen. Bislang war die Kamera im Netzwerk über meinen Router angebunden. Ich habe die Variante direkt mit dem Notebook nur ausprobiert um den Router bzw. meinen Switch als Fehlerquelle auszuschließen.

Gruß Jens
Jens Hartmann
Das Leben selber ist zu kurz, also nutze jeden Tag wie er kommt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sx2008
sx2008

Registriert seit: 15. Feb 2008
Ort: Baden-Württemberg
2.332 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#4

AW: IP-Kamera ohne Funktion - MAC-Adressen scannen

  Alt 6. Dez 2011, 03:44
Der Testaufbau ist nur einer von vielen. Bislang war die Kamera im Netzwerk über meinen Router angebunden. Ich habe die Variante direkt mit dem Notebook nur ausprobiert um den Router bzw. meinen Switch als Fehlerquelle auszuschließen.
Also: die MAC-Adresse Approtec_01:e9:9f gehört deiner IP-Kamera (Hersteller: http://www.approtech.com/)

Zunächst versucht die IP-Cam sich über DHCP eine IP-Adresse zu beschaffen.
Das schlägt fehl, kein DHCP-Server antwortet.
Dann wird versucht über PPPoE an eine IP-Adresse zu gelangen; das klappt auch nicht.

Schlussfolgerungen:
1.) die Kamera muss mit einem LAN, dass einen DHCP-Server hat, verbunden werden.
ohne DHCP-Server gibt es keine IP für die Kamera

2.) wenn du den Datenverkehr der Kamera mitprotokollieren möchtest,
benötigst du einen "dummen" Ethernethub (keinen Switch!)
Dazu eignet sich am Besten ein möglichst alter 10MBit Hub.
Kamera & Laptop werden am Hub angeschlossen und der Hub mit dem Uplink ans LAN angeschlossen.
Nur mit diesem Aufbau bekommst du die IP (die sich die Kamera über DHCP holt) mit Wireshark zu sehen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Jens Hartmann
Jens Hartmann

Registriert seit: 11. Jan 2009
Ort: Wilnsdorf
1.439 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#5

AW: IP-Kamera ohne Funktion - MAC-Adressen scannen

  Alt 6. Dez 2011, 20:05
Zitat von sx2008:
2.) wenn du den Datenverkehr der Kamera mitprotokollieren möchtest,
benötigst du einen "dummen" Ethernethub (keinen Switch!)
Dazu eignet sich am Besten ein möglichst alter 10MBit Hub.
Kamera & Laptop werden am Hub angeschlossen und der Hub mit dem Uplink ans LAN angeschlossen.
Nur mit diesem Aufbau bekommst du die IP (die sich die Kamera über DHCP holt) mit Wireshark zu sehen.
Danke, das war schon mal hilfreich. Die Cam nimmt immer noch die IP, die Sie mal hatte. Allerdings versteh ich folgenden Screenshots trotzdem nicht.

Gruß Jens
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Wireshark1.JPG (30,7 KB, 20x aufgerufen)
Dateityp: jpg Wireshark2.JPG (70,1 KB, 27x aufgerufen)
Jens Hartmann
Das Leben selber ist zu kurz, also nutze jeden Tag wie er kommt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Valle
Valle

Registriert seit: 26. Dez 2005
Ort: Karlsruhe
1.223 Beiträge
 
#6

AW: IP-Kamera ohne Funktion - MAC-Adressen scannen

  Alt 6. Dez 2011, 21:37
@sx2008:

Das ist so nicht ganz richtig. Man kann zB. auch einen Rechner mit 2 LAN-Anschlüssen nehmen und dann selbst weiterleiten. Das ist unter Linux allerdings einfacher. Alternativ kann man - wenn die Kamera schon eine IP hat - auch einfach alle IPs durchscannen. In einem 192.168.0.0/16 Netzwerk ist das schnell getan. In einem 10.0.0.0/8 dauert das länger, ist aber auch machbar. Die meisten IP-Scanner können das mittlerweile aber auch irgendwie schneller.

Liebe Grüße,
Valentin
Valentin Voigt
BOFH excuse #423: „It's not RFC-822 compliant.“
Mein total langweiliger Blog
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sx2008
sx2008

Registriert seit: 15. Feb 2008
Ort: Baden-Württemberg
2.332 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#7

AW: IP-Kamera ohne Funktion - MAC-Adressen scannen

  Alt 7. Dez 2011, 05:30
Allerdings versteh ich folgenden Screenshots trotzdem nicht.
Die IP-CAM hat die IP-Adresse: 192.168.178.2
Man erkennt das daran, weil sie im Datensatz #246 ihre IP offenbart. (Gratuitous ARP...)
Anschliesend sendet die IP-CAM ein UDP-Paket an die Broadcastadresse 255.255.255.255
und benützt dazu den Port 8993.
Damit macht teilt sie quasi allen Netzteilnehmern mit: "Hallo hier ist eine IP-CAM und ich habe folgende Daten".
Die Nutzdaten sind im UDP-Paket.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Jens Hartmann
Jens Hartmann

Registriert seit: 11. Jan 2009
Ort: Wilnsdorf
1.439 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#8

AW: IP-Kamera ohne Funktion - MAC-Adressen scannen

  Alt 7. Dez 2011, 05:34
Zitat von sx2008:
Die IP-CAM hat die IP-Adresse: 192.168.178.2
Man erkennt das daran, weil sie im Datensatz #246 ihre IP offenbart. (Gratuitous ARP...)
Anschliesend sendet die IP-CAM ein UDP-Paket an die Broadcastadresse 255.255.255.255
und benützt dazu den Port 8993.
Damit macht teilt sie quasi allen Netzteilnehmern mit: "Hallo hier ist eine IP-CAM und ich habe folgende Daten".
Die Nutzdaten sind im UDP-Paket.
Das mag ja alles so sein, aber warum meldet sich die Kamera anschließend wieder mit der MAC Adresse als wäre sie ohne IP und ist auch nicht erreichbar.

Gruß Jens
Jens Hartmann
Das Leben selber ist zu kurz, also nutze jeden Tag wie er kommt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:49 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz