AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Wer hat einen DLNA-fähigen Receiver?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wer hat einen DLNA-fähigen Receiver?

Ein Thema von Meflin · begonnen am 11. Dez 2011 · letzter Beitrag vom 27. Dez 2011
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von Meflin
Meflin

Registriert seit: 21. Aug 2003
4.856 Beiträge
 
#1

AW: Wer hat einen DLNA-fähigen Receiver?

  Alt 12. Dez 2011, 19:27
Da gibt es doch mindestens 2 Möglichkeiten am Notebook zu wählen:
- HDMI
Habe Displayport, was theoretisch auch Ton kann, allerdings kann ich nirgends Einstellen, dass der Ton darüber ausgegeben würde (es ist kein Wiedergabegerät in selbiger Liste, wie es bei SPDIF der Fall war). Oder würde man das erst zu sehen bekommen wenn ein Kabel drinsteckt

Zitat:
- Kombi-Buchse: Kopfhörer - bei den AUDIO-Einstellungen wählen, ob man den Ton hören will oder ob ein S/PDIF-Signal über Lichtleiter heraus soll. Dazu braucht man ein spezielles Kabel:
Bei mir ist da leider nur ne stinknormale nur-analog 3,5mm Buchse verbaut

Ich hab's nicht ausprobiert, aber vielleicht helfen dir die beiden folgenden Links weiter (Stichwort: "virtuelle soundkarte"):
Das klingt zwar interresant, aber ob ich so viel gewinne, weiß ich nicht. Da muss ich ja immernoch am Receiver die URL einstellen und mein Laptop fungiert als Server. In meiner "Traumwelt" funktioniert es genau andersrum (und, wie gesagt, im Rahmen des "play to" geht es ja auch): Ich stelle den Receiver auf Netzwerk (oder so), und gut is. Grund ist, dass ich vermeiden möchte, dazu auch noch den Fernseher anschalten zu müssen. Denn darüber geben die Receiver heutzutage ja ihr OSD aus...

Geändert von Meflin (12. Dez 2011 um 19:33 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#2

AW: Wer hat einen DLNA-fähigen Receiver?

  Alt 12. Dez 2011, 19:35
Wie sollte deiner Meinung denn eine KombiBuchse für Kopfhörer (3,5mm Klinke) und Lichtleiter aussehen?

Man sieht es der Buchse von aussen nicht an. Schau einfach in der Hardware-Beschreibung nach
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Meflin
Meflin

Registriert seit: 21. Aug 2003
4.856 Beiträge
 
#3

AW: Wer hat einen DLNA-fähigen Receiver?

  Alt 12. Dez 2011, 19:50
Man sieht es der Buchse von aussen nicht an. Schau einfach in der Hardware-Beschreibung nach
Ist mir schon klar, dass man das nicht sieht Ich wäre zwar positiv überrascht, wenn das in der Thinkpad T-Serie doch verbaut wird, bin mir aber relativ sicher, dass nicht (auch, weil ich nirgends auf SPDIF Ausgabe umstellen könnte). Aber ich versuche das nochmal abschließend auszuschließen...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jfheins
jfheins

Registriert seit: 10. Jun 2004
Ort: Garching (TUM)
4.579 Beiträge
 
#4

AW: Wer hat einen DLNA-fähigen Receiver?

  Alt 12. Dez 2011, 19:52
Habe Displayport, was theoretisch auch Ton kann, allerdings kann ich nirgends Einstellen, dass der Ton darüber ausgegeben würde (es ist kein Wiedergabegerät in selbiger Liste, wie es bei SPDIF der Fall war). Oder würde man das erst zu sehen bekommen wenn ein Kabel drinsteckt
Kann auch praktisch Ton, und es kommt drauf an, was du eingestellt hast
http://www.hifi-forum.de/bild/sound-...ate_30893.html
Bis du etwas angeschlossen hast, läuft die (leere) Buchse unter "getrennte Geräte".

Zitat:
Bei mir ist da leider nur ne stinknormale nur-analog 3,5mm Buchse verbaut
Hast du auch in den Wiedergabegeräten keine Digitalkanäle?

Also zu dem DLNA Kram: Ich habe Erfahrungen mit einem Fernseher.
Was geht ist z.B. Musikdateien auf dem TV wiedergeben. Oder auch Filme. Oder Fotos. Wo es dann auch schon wieder aufhört ist, z.B. Flashvideos oder mkv. Es wird nicht wirklich der unkomprimierte Ton übertragen (das ginge grad noch) sondern dem Fernseher wird gesagt, er soll sich die Datei ziehen. d.h. die Datei wird übertragen und der Fernseher muss damit noch was anfangen können.

Also DLNA kann (noch) kein HDMI Kabel ersetzen. HDMI hat halt schon noch ne viel höhere Datenrate. Und ist echtzeitfähig.

Wie sollte deiner Meinung denn eine KombiBuchse für Kopfhörer (3,5mm Klinke) und Lichtleiter aussehen?
Man sieht es der Buchse von aussen nicht an. Schau einfach in der Hardware-Beschreibung nach
Ich glaube ich hatte mal so eine Kombibuchse. Ich habe mich erst über das rote Licht gefreut "Oh, da sieht man ja wo der Kopfhörer reingehört. Voll praktisch!" - das könnte eine Kombibuchse gewesen sein ^^

Und jetzt postet mir nicht immer dazwischen!!! *zum dritten Mal absende*

Geändert von jfheins (12. Dez 2011 um 19:53 Uhr) Grund: Absende-Zähler eingefügt
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#5

AW: Wer hat einen DLNA-fähigen Receiver?

  Alt 12. Dez 2011, 19:55
Wie sollte deiner Meinung denn eine KombiBuchse für Kopfhörer (3,5mm Klinke) und Lichtleiter aussehen?
Man sieht es der Buchse von aussen nicht an. Schau einfach in der Hardware-Beschreibung nach
Ich glaube ich hatte mal so eine Kombibuchse. Ich habe mich erst über das rote Licht gefreut "Oh, da sieht man ja wo der Kopfhörer reingehört. Voll praktisch!" - das könnte eine Kombibuchse gewesen sein ^^

Und jetzt postet mir nicht immer dazwischen!!! *zum dritten Mal absende*
Beeil dich halt, wenn du weißt, dass du langsam bist
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Meflin
Meflin

Registriert seit: 21. Aug 2003
4.856 Beiträge
 
#6

AW: Wer hat einen DLNA-fähigen Receiver?

  Alt 12. Dez 2011, 20:19
Kann auch praktisch Ton, und es kommt drauf an, was du eingestellt hast
Bis du etwas angeschlossen hast, läuft die (leere) Buchse unter "getrennte Geräte".
Hast du auch in den Wiedergabegeräten keine Digitalkanäle?
Da sieht es bei mir leider äußerst mager aus (siehe Anhang).

Zitat:
Also zu dem DLNA Kram: ... Es wird nicht wirklich der unkomprimierte Ton übertragen (das ginge grad noch) sondern dem Fernseher wird gesagt, er soll sich die Datei ziehen. d.h. die Datei wird übertragen und der Fernseher muss damit noch was anfangen können.
OK, das klingt nach einem no-go, weil es eigentlich das ist, was ich im Endeffekt will. Danke für deine Erfahrungen.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg geräte.jpg (40,5 KB, 22x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jfheins
jfheins

Registriert seit: 10. Jun 2004
Ort: Garching (TUM)
4.579 Beiträge
 
#7

AW: Wer hat einen DLNA-fähigen Receiver?

  Alt 12. Dez 2011, 20:47
Tut mir Leid für dich, aber DLNA kommt von UPnP ( http://gxben.wordpress.com/2008/08/2...tocol-so-much/ ) und unterstützt erstmal nur URL-basiertes Streaming.

Sieht aus, als wäre ein HDMI Kabel (oder falls du zuviel Geld hast, eine HDMI over Wireless Bridge) das Mittel der Wahl.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.827 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Wer hat einen DLNA-fähigen Receiver?

  Alt 13. Dez 2011, 09:11
Tut mir Leid für dich, aber DLNA kommt von UPnP ( http://gxben.wordpress.com/2008/08/2...tocol-so-much/ ) und unterstützt erstmal nur URL-basiertes Streaming.
Nachdem ich nun den verlinkten Artikel gelesen und die Bauch- und Kopfschmerzen auskuriert habe, bleibt mir nur eines zu sagen: Um Gottes Willen Finger weg von DLNA!

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Gausi
Gausi

Registriert seit: 17. Jul 2005
917 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Wer hat einen DLNA-fähigen Receiver?

  Alt 13. Dez 2011, 09:48
Einiges in dem Artikel stimmt so aber nicht. Ich nutze einen Samsung-Fernseher und so ein AllShare-Programm von denen als DLNA-Server. Der Fernseher kommt nicht mit allen Formaten klar, aber mit den meisten schon. Insbesondere werden problemlos avi- und mkv-Dateien über DLNA abgespielt. Die HD-Rips von gängigen TV-Serien aus dem Netz (720p mkv) sind kein Problem. Und so wie ich das sehe, auch ohne CPU-hungrige on-the-fly-Rekodierung (sowas traue ich der Software-Abteilung von Samsung auch nicht zu - das Programm ist etwas vermurkst).

Die Einschränkung, dass einige Formate nicht abgespielt werden können, liegt dann nicht an DLNA, sondern an den Codecs, die der Fernseher versteht. Einzig .mov-Dateien scheinen (bei mir) generell ein Problem zu sein.

Das nur mal am Rande, damit auch mal einer was pro DLNA sagt.
Being smart will count for nothing if you don't make the world better. You have to use your smarts to count for something, to serve life, not death.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Tonic1024
Tonic1024

Registriert seit: 10. Sep 2003
Ort: Cuxhaven
559 Beiträge
 
RAD-Studio 2009 Ent
 
#10

AW: Wer hat einen DLNA-fähigen Receiver?

  Alt 14. Dez 2011, 07:51
Ihr tut DLNA ein bissel untrecht. Ja, das Protokoll ist undurchsichtig, ineffektiv und gerade bei Videos zu restriktiv. Aber auf dem Videosektor herrscht auch Formate- und Container-Wildwuchs. Und wenn man in der ganzen Wohnung seine Musik vom NAS spielen und z.B. sein Handy als Fernbedienung für alle Geräte nutzen will gibt es praktisch keine Alternative. Netzwerkplayer mit Fernbedienung, wie man sie zu Hauf kaufen kann, sind übrigens gar nicht im Sinne von DLNA. Nur könnte man ein Gerät vollkommen ohne Anzeige und Bedienelemente, die in der Tat am Client nicht notwendig sind, nur mit WLAN Antenne und Chinchbuchse oder S/PDIF, wohl nur schlecht an den Herrn Otto Normal verkaufen, der die Zielgruppe der Industrie darstellen dürfte.

Letztlich spielt es für den Endbenutzer aber doch auch keine Rolle wie viele Haare dem Ingeneur bei Samsung, Sony oder Panasonic dabei grau geworden sind bis der Fernseher eure Videos spielt. Wenn es danach ginge dürften wir alle kein Auto mehr besitzen wenn man so manchen Mechaniker schimpfen hört.

Um einfach Standard-Audio und Standard-Video an ein Endgerät schicken will, der kommt mit einem DLNA Client super hin. Natürlich darf man nicht erwarten, dass jedes Gerät jedes Format lesen kann. Die Geräte können nur das wofür sie gebaut wurden. Software-Updates bei Fernsehen gibts - wenn überhaupt - nur von Fachhändler. Ein Fernseher ist eben (noch) kein PC. In den Zeiten vor VLC gabs schließlich auch kaum Player für FLV-Dateien beispielsweise. In dieser Beziehung ist die Industrie noch ein paar Jahre zurück.

Also MP3 sollten immer gehen (bei einem Audio-Player - kann bei ner Set-Top-Box für nen Fernseher schon wieder ganz anders aussehen). Und wer unbedingt OGG oder RM Formate abspielen will, der muss sich halt vorher genau informieren.

Genau so ein Gerät wie du, Meflin, suche ich auch im Moment. Ich bin immer sehr gut mit meinem alten Terratec Noxon gefahren bis es vor einiger Zeit seinen Dienst einstellte. Bedient habe ich es überwiedend mit der Fernbedienung. Mein neues Gerät sollte nun aber so bedient werden wie du es beschreibst. Eine "Steuersoftware" hab ich schon programmiert (nur ein basisgerüst) nur noch keinen brauchbaren Client gefunden. Ich habe große Hoffnung bei dem Zyxel DMA 1000, den ich grad aus der Bucht gefischt hab. Steht schon zuhaus, hab noch nicht die Zeit gefunden. Ausserdem soll die XBox 1 mit Mediacenter installierter Software gut geeignet sein. Auch die werde ich testen in naher Zukunft (ca 40 Euro in der Bucht). Die PS3 hat diesbezüglich auch nen guten Ruf, ist mir jedoch zu teuer da mich hauptsächlich Audio-Streaming, und da ausschließlich MP3, interessiert.

Gruß,

Toni
Der frühe Vogel fängt den Wurm, richtig.
Aber wird nicht auch der frühe Wurm vom Vogel gefressen?

Geändert von Tonic1024 (14. Dez 2011 um 08:24 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:34 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz