AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken ADO ConnectionString Speichern und Öffnen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

ADO ConnectionString Speichern und Öffnen

Ein Thema von blondervolker · begonnen am 3. Jan 2012 · letzter Beitrag vom 5. Jan 2012
Antwort Antwort
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: ADO ConnectionString Speichern und Öffnen

  Alt 4. Jan 2012, 07:11
Erst wenn die Datenmenge im GByte Bereich liegt muss man sich Gedanken machen, ob man alte Daten in eine Art "Archiv"-DB auslagert.
Das möchte ich so nicht stehen lassen.

Jede Datenbank erfüllt einen Zweck. Erst wenn Daten nicht mehr den Zweck erfüllen, könnte man sie in ein Archiv verschieben. Das kann sinnvoll sein wenn die Datenbank z.B.
- offene Rechnungen enthält und die Rechnung geschlossen wurde
- Fertigungsprozessinformationen enthält und ein Bauteil fertig produziert ist
- Produkte und Verkaufsinformationen enhält und die Information älter als z.B. ein Jahr ist.
usw.

Wichtig ist aber, das sowohl "Live" als auch "Archiv"-DB weiterhin im Gesamtkontext abgefragt werden können. Wenn ich z.B. wissen will, wie sich Produkt XY insgesammt fertigungstechnisch verhalten hat, will ich einen einzigen Report, der allerdings seine Daten u.U. sowohl aus der Archiv- als auch aus der Live-DB bezieht. Das zuschalten der Archiv-DB geht dann z.B. über die Angabe des Zeitraums.

Aber was der Fragesteller wirklich will, hab ich auch nicht kapiert.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von blondervolker
blondervolker

Registriert seit: 14. Sep 2010
Ort: Bei: Leeeiipzzhhh
381 Beiträge
 
Delphi XE2 Architect
 
#2

AW: ADO ConnectionString Speichern und Öffnen

  Alt 4. Jan 2012, 10:22
Hallo,

ich möchte nur diese Datenbank unter ein anderen Namen abspeichern.
Dann möchte ich diese Datenbank wenn benötigt auch wieder öffnen können.
Mehr ist es nicht.

Nur ich hab es noch nicht rausbekommen wie das funktioniert.
www.bewerbungsmaker.de
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bummi
Bummi

Registriert seit: 15. Jun 2010
Ort: Augsburg Bayern Süddeutschland
3.470 Beiträge
 
Delphi XE3 Enterprise
 
#3

AW: ADO ConnectionString Speichern und Öffnen

  Alt 4. Jan 2012, 10:29
Connection schließen, Datenbank umbenennen, "Neu Datenbank" erstellen/kopieren .., umbenennen, Connection öffnen ....

Aber ich fürchte das meinst Du nicht ...
Thomas Wassermann H₂♂
Das Problem steckt meistens zwischen den Ohren
DRY DRY KISS
H₂ (wenn bei meinen Snipplets nichts anderes angegeben ist Lizenz: WTFPL)
  Mit Zitat antworten Zitat
Jumpy

Registriert seit: 9. Dez 2010
Ort: Mönchengladbach
1.740 Beiträge
 
Delphi 6 Enterprise
 
#4

AW: ADO ConnectionString Speichern und Öffnen

  Alt 4. Jan 2012, 10:29
Ich frag mal ganz ketzerich: .mdb klingt nach Access, oder?

Da könnte man doch einfach die Connection trennen und dann das .mdb - File irgendwoanders hinkopieren. Also nichts auf Datenbankebene, sondern eine einfache Dateioperation.

Edit: To late (roter Kasten?), aber wenigstens in der Kategorie "Zwei Dumme ein Gedanke"
Ralph
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von blondervolker
blondervolker

Registriert seit: 14. Sep 2010
Ort: Bei: Leeeiipzzhhh
381 Beiträge
 
Delphi XE2 Architect
 
#5

AW: ADO ConnectionString Speichern und Öffnen

  Alt 4. Jan 2012, 10:39
Ja es ist eine Access Datenbank.

Das Teil sollte man umbenennen können und unter einen anderen Namen abspeichern
können.
www.bewerbungsmaker.de
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#6

AW: ADO ConnectionString Speichern und Öffnen

  Alt 4. Jan 2012, 16:35
Dann mach es doch so
Code:
...DataSource=MyOldAccessDB.mdb....
...DataSource=MyRenamedAccessDB.mdb....
Das sollte problemlos funktionieren (wenn der Pfad auch wirklich berücksichtigt wird)

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
hathor
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: ADO ConnectionString Speichern und Öffnen

  Alt 4. Jan 2012, 18:47
Ja es ist eine Access Datenbank.

Das Teil sollte man umbenennen können und unter einen anderen Namen abspeichern
können.
Sinnvoll ist es, eine MDB zu komprimieren, um gelöschte Datensätze auch physikalisch zu entfernen - dann hat man 2 MDB-Files.
Das ist besser, als ein einfaches Kopieren (oder Umbenennen), wo der alte Mist immer mitgeschleppt wird.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von blondervolker
blondervolker

Registriert seit: 14. Sep 2010
Ort: Bei: Leeeiipzzhhh
381 Beiträge
 
Delphi XE2 Architect
 
#8

AW: ADO ConnectionString Speichern und Öffnen

  Alt 4. Jan 2012, 23:34
Jetzt bin ich genauso "Schlau" wie vorher...

Hat vielleicht einer, eine Beispiel-Anwendung?
www.bewerbungsmaker.de
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#9

AW: ADO ConnectionString Speichern und Öffnen

  Alt 5. Jan 2012, 07:24
Jetzt kommt die Rückfrage:
"was genau willst du" oder anders herum die 19(?) Tabellen haben bisher niemanden interessiert, also scheinen sie auch nicht relevant zu sein. Alle Antworten bezogen sich auf Kopieren/Abspeichern unter anderem Namen und so wurde Dein Problem von uns verstanden. Wenn Dir das so nicht weiterhilft, solltest Du vllt. Deine Frage neu formulieren?

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:47 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz