AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Welcher Datei Commander?

Ein Thema von zeras · begonnen am 26. Feb 2012 · letzter Beitrag vom 3. Okt 2015
Antwort Antwort
zeras

Registriert seit: 11. Mär 2007
Ort: Saalkreis
1.654 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Welcher Datei Commander?

  Alt 11. Mär 2012, 12:54
Ich hatte bis gestern den TC zum Testen. Heute habe ich dann den Speedcommander geladen, da er meines Erachtens ein wenig mehr "Windows like" ist. Zum einen kommt das Kontextmenu gleich. Auch wird im Menu dann GDATA gezeigt zum Checken der Datei. Dies fehlte mir beim TC. Vielleicht sind das Einstellungssachen, aber ich will nicht noch tausende Einstellungen machen.
Mit Win7 habe ich trotzdem noch ein Problem. Wenn ich den Opendialog/Savedialog nutze, dann kommt dann mehr oder weniger der Windowsexplorer zum Vorschein. Kann man da auch noch was drehen?
Matthias
Es ist nie falsch das Richtige zu tun!
- Mark Twain
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von implementation
implementation

Registriert seit: 5. Mai 2008
940 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#2

AW: Welcher Datei Commander?

  Alt 11. Mär 2012, 13:29
Ich kann Konqueror stark empfehlen. Er ist im Rahmen des KDE-Projekts als gleichzeitiger Datei- und Webbrowser entstanden und bietet sehr viele Features.

- es fängt an mit Tabs und unendlich oft teilbarer Ansicht,
- geht weiter mit Kommandozeilenintegration ("Show Terminal Emulator"),
- integrierter Vorschau für alle denkbaren Formate (kann durch "KParts" erweitert werden)
- verschiedene View-Modes (neben den klassischen "Icons" und "Details" auch die aus dem Mac-Finder bekannte "Columns"-Ansicht)
- Dateigruppierung nach verschiedenen Kriterien
- "KIOSlave"-Scheinprotokolle wie "audiocd:/" (Audio-CD wird als mehrere Ordner angezeigt: mp3, ogg usw, die man dann einfach auf die HDD drag'n'droppen kann), oder "tar:" (anzeigen eines Tar-Archivs), "fonts:/" (Durchsuchen der installierten Schriftarten) uvm.
- FTP- und WebDAV-Zugriff
- Speicherbare Sessions
- Bookmarks
- Packen, Komprimieren, Verschlüsseln und Signieren per Kontextmenü
- nach Wunsch automatische Anzeige der index.html

Obwohl du nach einem Dateibrowser suchst, bedenke man auch noch die Webbrowsing-Fähigkeiten. Alle oben erwähnten Features lassen sich auch hier ausspielen: Die teilbare Ansicht und speicherbare Sessions sind ja nun nicht allzu verbreitet und anderen Browsern. Standardmäßig wird die KHTML-Engine benutzt, alternativ kann durch ein KPart auch Webkit verwendet werden (oder auch Kate, wodurch man direkt am Quellcode sitzt ) Als Download-Manager ist KGet dabei, und auch Spell-Checking ist vorhanden, genau wie Werbeblocker und Übersetzer. Der Webseitentext kann dabei auch vorgelesen werden. Die Browser-Identifikation lässt sich über das Menü schnell ändern (oder ganz abschalten), genau wie Blocking-Einstellungen für Skripte, Cookies, Java und Plugins.

Nicht umsonst wird Konqueror daher als "schweizer Taschenmesser" von KDE bezeichnet. Trotz aller Features kommt er aber dennoch irgendwie schlank und übersichtlich rüber. Obwohl er ursprünglich unter GNU/Linux entstanden ist, läuft er mittlerweile auch stabil und gut unter Windows (UNIX sowieso).

Man beachte auch den Dateibrowser-Vergleich in der englischen Wikipedia (Konqueror schneidet da recht gut ab )

Geändert von implementation (11. Mär 2012 um 13:57 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:21 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz