AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi XE3?

Ein Thema von greenmile · begonnen am 9. Mär 2012 · letzter Beitrag vom 11. Dez 2012
Antwort Antwort
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.654 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Delphi XE3?

  Alt 25. Aug 2012, 17:53
WinRT, MobileStudio, etc. sind mal wieder richtig schöne restriktive Technologien, die total verrammelt sind.
Woher hast du dein Wissen über MobileStudio, aus dem du diese Schlussfolgerung ziehen kannst? Ich kann zur Zeit noch nicht einmal nachvollziehen, wie man MobileStudio als Technologie bezeichnen kann.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.876 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: Delphi XE3?

  Alt 26. Aug 2012, 09:22
MobileStudio ist ja eine IDE inkl. (ARM)Compiler und die jeweiliegen FM2 Versionen für iOS und Android. Wenn Restriktionen bestehen liegen sie nicht an Mobile Studio, sondern an der Zielpplatfoem; genauso wie an WinRT.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Insider2004
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: Delphi XE3?

  Alt 26. Aug 2012, 11:29
http://www.heise.de/developer/artike...artikelseite=4

"Das ist schon die dritte Kehrtwende bei Windows-Anwendungen in den letzten zehn Jahren. 2002 wurde Windows Forms eingeführt, 2006 die Windows Presentation Foundation, jetzt die WinRT."

"Auch ist zweifelhaft, ob sich typische Geschäftsanwendungen komplett in Metro abbilden lassen."

"Es gibt also durchaus berechtigte Zweifel daran, dass die neue Windows Runtime in der derzeitigen Form ein Erfolg werden wird. "

noch Fragen?

Geändert von Insider2004 (26. Aug 2012 um 11:32 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.876 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: Delphi XE3?

  Alt 26. Aug 2012, 11:41
http://www.heise.de/developer/artike...artikelseite=4

"Das ist schon die dritte Kehrtwende bei Windows-Anwendungen in den letzten zehn Jahren. 2002 wurde Windows Forms eingeführt,
Windows Forms war von Anfang an als Übergangstechnologie geplant.
Zitat:
2006 die Windows Presentation Foundation,
Diese war von Anfang an geplant.
Zitat:
jetzt die WinRT."
WinRT ist eine abgespeckte Version von SilverLight, was eine abgespeckte Version von WPF war. Deshalb ist es also keine neue Technologie. Ich würde hier eher eine Lenkung Microsoft zu managed Anwendungen sehen, da jetzt auch "native" Anwendungen mit einer "managed" API verbunden sind.

Zitat:
"Auch ist zweifelhaft, ob sich typische Geschäftsanwendungen komplett in Metro abbilden lassen."
Da habe ich auch meine Zweifel, aber vielleicht kommt ja eine Win9 UI, die wieder mehr "windows" ist.

Zitat:
"Es gibt also durchaus berechtigte Zweifel daran, dass die neue Windows Runtime in der derzeitigen Form ein Erfolg werden wird. "
Mal Sehen. In der jetzigen Form kann ich mich jedenfalls nicht anfreunden.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Insider2004
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Delphi XE3?

  Alt 26. Aug 2012, 11:51
Und EMBA rennt wieder Microsoft hinterher. Anstatt endlich mal ein eigenes leistungsfähiges Cross-Framework a la Qt für Delphi anzubieten (ich möchte da an das erfolgreiche Delphi for .Net 2007 erinnern!).

Geändert von Insider2004 (26. Aug 2012 um 12:13 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MEissing
MEissing

Registriert seit: 19. Jan 2005
Ort: Egelsbach
1.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Delphi XE3?

  Alt 26. Aug 2012, 11:57
Und EMBA rennt wieder wie eine läufige Hündin Microsoft hinterher. Anstatt endlich mal ein eigenes leistungsfähiges Cross-Framework a la Qt für Delphi anzubieten [...]
FireMonkey ist genau das....
Matthias Eißing
cu://Matthias.Eißing.de [Embarcadero]
Kein Support per PN
  Mit Zitat antworten Zitat
Insider2004
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: Delphi XE3?

  Alt 26. Aug 2012, 12:02
Leider laufen VCLs nicht in FMX. Das Interface ist unnötigerweise völlig inkompatibel.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von bernau
bernau

Registriert seit: 1. Dez 2004
Ort: Köln
1.307 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Delphi XE3?

  Alt 27. Aug 2012, 08:32
Und EMBA rennt wieder Microsoft hinterher. Anstatt endlich mal ein eigenes leistungsfähiges Cross-Framework a la Qt für Delphi anzubieten (ich möchte da an das erfolgreiche Delphi for .Net 2007 erinnern!).
Die integration von QT fand ich schon damals nicht optimal. Eine Software, die von Borland lizensiert wurde, Borland aber nicht gehörte. Was, wenn QT verkauft werden würde? (was ja letztendlich auch passiert ist). Ne, dann lieber Firemonkey unter den Fittichen von Emba.

Ich kann es nur immer wieder sagen: FM ist das besste was Delphi passieren konnte. Noch nicht 100% ausgereift, aber die richtige Richtung.
Gerd
Kölner Delphi Usergroup: http://wiki.delphitreff.de
  Mit Zitat antworten Zitat
Darlo

Registriert seit: 28. Jul 2008
Ort: München
1.196 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Enterprise
 
#9

AW: Delphi XE3?

  Alt 27. Aug 2012, 08:36
Ich kann es nur immer wieder sagen: FM ist das besste was Delphi passieren konnte. Noch nicht 100% ausgereift, aber die richtige Richtung.
Und damit ist Delphi das Beste was mir passieren konnte. Wenn das Mobile Studio gut wird , wird das uns Aufschwung verschaffen.
Philip
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:06 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz