AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Kommunikation mit TCP: Client jedesmal neu erzeugen?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Kommunikation mit TCP: Client jedesmal neu erzeugen?

Ein Thema von messie · begonnen am 5. Apr 2012 · letzter Beitrag vom 6. Apr 2012
Antwort Antwort
Benutzerbild von Bummi
Bummi

Registriert seit: 15. Jun 2010
Ort: Augsburg Bayern Süddeutschland
3.470 Beiträge
 
Delphi XE3 Enterprise
 
#1

AW: Kommunikation mit TCP: Client jedesmal neu erzeugen?

  Alt 5. Apr 2012, 22:59
Nun es gibt AFAIK durchaus Protokolle bei denen der Server/oder Client die Verbindung nach der Übertragung beenden. Ich hätte die Frage dahingehend verstanden ob es sinnvoll ist hierfür Wegwerfkomponenten zu generieren oder bei der nächsten Anfrage neu zu verbinden.
Was C# angeht bin ich leider völlig unbeleckt ...
Thomas Wassermann H₂♂
Das Problem steckt meistens zwischen den Ohren
DRY DRY KISS
H₂ (wenn bei meinen Snipplets nichts anderes angegeben ist Lizenz: WTFPL)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sx2008
sx2008

Registriert seit: 15. Feb 2008
Ort: Baden-Württemberg
2.332 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#2

AW: Kommunikation mit TCP: Client jedesmal neu erzeugen?

  Alt 5. Apr 2012, 23:08
Nun es gibt AFAIK durchaus Protokolle bei denen der Server/oder Client die Verbindung nach der Übertragung beenden.
Kommt drauf an, wer die Verbindung schliesst. Falls der Client dies tut geht das in Ordnung.
Würde aber der Server (um beim Beispiel der Wetterstation zu bleiben) einfach die Verbindung nach Übertragung von Temperatur und Luftfeuchte beenden würde ich das als Fehlkonstruktion ansehen.
Beispiel FTP: hier schickt der Client dem Server einen QUIT-Befehl und der Server beendet die Verbindung; so ist das eine saubere Sache.
Normalerweise muss der Server die Verbindung aber offenhalten bis der der Client von sich aus trennt oder den Befehl zum Trennen gibt.
FTP-Server trennen aber z.B. nach einen best. Timeout die Verbindung; auch deshalb muss der Client immer wieder NOPs schicken damit das nicht passiert.
  Mit Zitat antworten Zitat
messie

Registriert seit: 2. Mär 2005
Ort: Göttingen
1.592 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#3

AW: Kommunikation mit TCP: Client jedesmal neu erzeugen?

  Alt 6. Apr 2012, 00:17
@sx2008:
Das Gerät ist der Server und damit durchaus mit der Wetterstation vergleichbar. Ich bin deshalb nicht sicher, ob nicht Zeit verschwendet wird für die jeweilige neue Connection. Denn im Gerät sind ja nicht haufenweise multitaskfähige Komponenten incl. einem geeigneten Betriebssystem vorhanden.
Mal eine Grundsatzfrage: wenn ich einen TCP- Client erzeuge und connecte, belegt er denn die Leitung und bremst andere Kommunikation aus? Kommuniziert er ständig oder ist nur die Kommunikation in so fern aufgebaut, dass der Server reagiert, falls eine Anfrage kommt?
@ Bummi: genau so habe ich es gemeint. Nur, dass bei mir derzeit nicht nur die connection unterbrochen wird, sondern der Client jedesmal erzeugt und anschließend neu erzeugt wird.

Grüße, Messie
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sx2008
sx2008

Registriert seit: 15. Feb 2008
Ort: Baden-Württemberg
2.332 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#4

AW: Kommunikation mit TCP: Client jedesmal neu erzeugen?

  Alt 6. Apr 2012, 09:49
wenn ich einen TCP- Client erzeuge und connecte, belegt er denn die Leitung und bremst andere Kommunikation aus?
Eine offene TCP/IP Verbindung belegt wenig Resourcen (ein paar 100 Bytes im Betriebssystem).
Solange nichts gesendet wird ist auch das darunterliegende Ethernet frei.
Erst wenn die TCP/IP-Verbindungen in die Tausende gehen wie z.B. bei einem Webserver muss man sich darum Gedanken machen.
  Mit Zitat antworten Zitat
messie

Registriert seit: 2. Mär 2005
Ort: Göttingen
1.592 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#5

AW: Kommunikation mit TCP: Client jedesmal neu erzeugen?

  Alt 6. Apr 2012, 11:55
wenn ich einen TCP- Client erzeuge und connecte, belegt er denn die Leitung und bremst andere Kommunikation aus?
Eine offene TCP/IP Verbindung belegt wenig Resourcen (ein paar 100 Bytes im Betriebssystem).
Solange nichts gesendet wird ist auch das darunterliegende Ethernet frei.
Erst wenn die TCP/IP-Verbindungen in die Tausende gehen wie z.B. bei einem Webserver muss man sich darum Gedanken machen.
Danke, dann werde ich das mal umbauen.

Grüße, Messie
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:57 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz