AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Sicheres Löschen durch Überschreiben bei SSDs?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Sicheres Löschen durch Überschreiben bei SSDs?

Ein Thema von Zacherl · begonnen am 22. Apr 2012 · letzter Beitrag vom 26. Apr 2012
Antwort Antwort
generic

Registriert seit: 24. Mär 2004
Ort: bei Hannover
2.416 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#1

AW: Sicheres Löschen durch Überschreiben bei SSDs?

  Alt 23. Apr 2012, 08:12
SSDs nutzen um die Chips gleichmässig zu abzunutzen einen interne Verteilungsroutine.
Daher kann es passieren, dass auf teilen der Flashchips nicht mehr zugegriffen wird.
Was wieder rum bedeutet, dass die Daten dort nicht mehr überschrieben werden können.

Moderne Filesystem machen ein Copy on Write.
D.h. Schreibaktionen finden immer auf leeren Sektoren statt.
Wenn die Schreibaktion fertig ist, dann werden die alten Sektoren erst freigegeben.
D.h. aber auch, dass Dateien nicht direkt überschrieben werden können.

Ob das für NTFS zutrifft weiß ich nicht.
Coding BOTT - Video Tutorials rund um das Programmieren - https://www.youtube.com/@codingbott
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von cookie22
cookie22

Registriert seit: 28. Jun 2006
Ort: Düsseldorf
936 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#2

AW: Sicheres Löschen durch Überschreiben bei SSDs?

  Alt 23. Apr 2012, 08:22
SSDs nutzen um die Chips gleichmässig zu abzunutzen einen interne Verteilungsroutine.
Daher kann es passieren, dass auf teilen der Flashchips nicht mehr zugegriffen wird.
Was wieder rum bedeutet, dass die Daten dort nicht mehr überschrieben werden können...
Wen eine SSD eine bestimmt Kapazität hat und man diese komplett überschreibt, müssen doch logischerweise alle Teile auch genutzt werden und damit alle Daten überschrieben werden.
Gruß
Cookie
  Mit Zitat antworten Zitat
generic

Registriert seit: 24. Mär 2004
Ort: bei Hannover
2.416 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#3

AW: Sicheres Löschen durch Überschreiben bei SSDs?

  Alt 24. Apr 2012, 11:57
SSDs nutzen um die Chips gleichmässig zu abzunutzen einen interne Verteilungsroutine.
Daher kann es passieren, dass auf teilen der Flashchips nicht mehr zugegriffen wird.
Was wieder rum bedeutet, dass die Daten dort nicht mehr überschrieben werden können...
Wen eine SSD eine bestimmt Kapazität hat und man diese komplett überschreibt, müssen doch logischerweise alle Teile auch genutzt werden und damit alle Daten überschrieben werden.
Nein, da die Chips meist (wie Festplatten auch) größer sind.
Dadurch können defekte ausgeglichen werden.
Defekte Bereiche werden ausgeblendet bzw. die Zugriffe auf heile Bereiche umgelegt.
Somit kannst du nie auf alles zugreifen.
Coding BOTT - Video Tutorials rund um das Programmieren - https://www.youtube.com/@codingbott
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von SubData
SubData

Registriert seit: 14. Sep 2004
Ort: Stuhr
1.078 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: Sicheres Löschen durch Überschreiben bei SSDs?

  Alt 24. Apr 2012, 16:30
Ich würde ja eher dazu raten, die Daten auf der Festplatte gar nicht erst im Klartext abzuspeichern.
TrueCrypt und gut, da stellt dann so schnell keiner was wieder her
Ronny
/(bb|[^b]{2})/
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke
Online

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.071 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Sicheres Löschen durch Überschreiben bei SSDs?

  Alt 24. Apr 2012, 16:37
Das ist aber wie ich feststellen musste ziemlich langsam. Wenn das Repository bei mir auf eine TrueCrypt Partition ausgecheckt ist, wird Delphi selbst mit i7 CPU und SSD ziemlich langsam...
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Sicheres Löschen durch Überschreiben bei SSDs?

  Alt 24. Apr 2012, 18:04
Soviel ich weiß bieten S-Ata Festplatten (ich weiß aber nicht ob alle oder nur einige, siehe Security Feature Set) von sich aus einer Verschlüsselung. Man muß sie nur setzten, macht aber kaum einer.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke
Online

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.071 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Sicheres Löschen durch Überschreiben bei SSDs?

  Alt 24. Apr 2012, 19:44
Meistens unterstützt schlicht das BIOS diese Funktion nicht, so auch auf meinen PCs.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Valle
Valle

Registriert seit: 26. Dez 2005
Ort: Karlsruhe
1.223 Beiträge
 
#8

AW: Sicheres Löschen durch Überschreiben bei SSDs?

  Alt 24. Apr 2012, 20:39
Das ist aber wie ich feststellen musste ziemlich langsam. Wenn das Repository bei mir auf eine TrueCrypt Partition ausgecheckt ist, wird Delphi selbst mit i7 CPU und SSD ziemlich langsam...
Also das ist jetzt etwas eigenartig. Ich verschlüssele seit Jahren immer die gesamte Festplatte, auf jedem Server, Desktop-PC und vor allem Laptop. Ich habe noch nie einen Geschwindigkeitsunterschied bemerkt. Mit den SSDs hier erreiche ich auch trotz Verschlüsselung wahnsinnige Geschwindigkeiten. TrueCrypt schreibt auch selbst auf der Homepage, dass es keinen Unterschied gibt. Das gleiche gilt auch für Verschlüsselung unter Linux. Keine Ahnung was du für eine Konfiguration hast, aber ich behaupte mal, dass bei dir irgendwas nicht stimmt.

Zum Thema: Es hat mich schon gewundert dass diese Aussage erst jetzt kommt, aber SubData hat definitiv Recht mit seiner Aussage. Ich habe noch nie ein Tool zum "sicheren Löschen" benutzt oder gebraucht. Was hier mal drauf war sieht man ohne Passwort sowieso nie wieder.

Liebe Grüße,
Valentin
Valentin Voigt
BOFH excuse #423: „It's not RFC-822 compliant.“
Mein total langweiliger Blog
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#9

AW: Sicheres Löschen durch Überschreiben bei SSDs?

  Alt 24. Apr 2012, 23:47
Das ist aber wie ich feststellen musste ziemlich langsam. Wenn das Repository bei mir auf eine TrueCrypt Partition ausgecheckt ist, wird Delphi selbst mit i7 CPU und SSD ziemlich langsam...
Neuere CPUs unterstützen spezielle Opcodes um AES zu unterstützen. Das hilft mächtig. Aber eben nur bei AES. Ansonsten mindestens einmal den Benchmark durchlaufen lassen und gucken wie's auf dem eigenen Rechner aussieht. Bei mir ist es so performant, daß ich nicht klagen kann. Ein Kumpel hat noch die AES-Opcodes und da ist es noch einen Tick flotter.

Soviel ich weiß bieten S-Ata Festplatten (ich weiß aber nicht ob alle oder nur einige, siehe Security Feature Set) von sich aus einer Verschlüsselung. Man muß sie nur setzten, macht aber kaum einer.
Sprichst du von richtiger Verschlüsselung oder nur vom Passwort welches man benötigt um auf die Platte zu kommen. Letzteres ist nämlich in der Tat in fast allen Platten verfügbar (man setzt es üblicherweise im BIOS). Aber die Daten sind deswegen eben nicht verschlüsselt. Mechanisch kommt man noch immer dran. Bei TrueCrypt sähe das anders aus.

Was hier mal drauf war sieht man ohne Passwort sowieso nie wieder.
Na ein "Glück", daß es heute kreative Verhörtechniken *hust* gibt ... die man natürlich im Zweifelsfall einfach auf einen unbeteiligten Dritten anwenden wird der dir sehr am Herzen liegt
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.583 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Sicheres Löschen durch Überschreiben bei SSDs?

  Alt 25. Apr 2012, 00:19
Letzteres ist nämlich in der Tat in fast allen Platten verfügbar (man setzt es üblicherweise im BIOS).
Joar, einige gewisse Note-/Netbookhersteller setzen das gerne mal. (ohne es dir zu verraten)

War ganz toll, als man mal an die Daten eines defekten Netbook ran wollte.

Mehrfache Passworteingabe find ich aber ein bissl unpraktisch.

Kenn es nur von einem Asusnotebook, wo der Fingerprinter scheinbar schon im BIOS abgefragt werden kann und dieses sich dann bis zum Einloggen durchschleift ... wenn dabei dann noch gleich mit die Platte ge-/entsichert würde, dann währe es ja praktischer.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:45 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz