AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Übergebenes nil erkennen?

Ein Thema von solus · begonnen am 25. Apr 2012 · letzter Beitrag vom 30. Apr 2012
Antwort Antwort
Benutzerbild von Bummi
Bummi

Registriert seit: 15. Jun 2010
Ort: Augsburg Bayern Süddeutschland
3.470 Beiträge
 
Delphi XE3 Enterprise
 
#1

AW: Übergebenes nil erkennen?

  Alt 26. Apr 2012, 06:09
@Mabuse
Delphi-Quellcode:
var
 T:Tbutton;
begin
  t := nil;
  Showmessage(IntToHex(Integer(t),8));
end;
Thomas Wassermann H₂♂
Das Problem steckt meistens zwischen den Ohren
DRY DRY KISS
H₂ (wenn bei meinen Snipplets nichts anderes angegeben ist Lizenz: WTFPL)
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.689 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#2

AW: Übergebenes nil erkennen?

  Alt 26. Apr 2012, 08:06
0 <> nil (bzw. NULL) gilt nur semantisch, und ist meist in Datenbanken auch so umgesetzt, wie auch in einigen wenigen Sprachen. In Delphi (und auch C) wird für die Darstellung von nil/NULL der numerische Wert 0 genommen, da er wenn dereferenziert in ungültigen Speicher zeigt, und somit niemals für eine gültige Referenz stehen kann (zumindest in Sprachen, in denen Referenz = Zeiger auf Speicher ist). Theoretisch ist also tatsächlich 0 <> nil, aus praktischen Gründen gilt in Delphi aber doch 0 = nil.
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.553 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Übergebenes nil erkennen?

  Alt 26. Apr 2012, 08:53
Wobei Delphi auch hart typsicher unterscheidet.

Du kannst einen Pointer nicht auf 0 setzen oder einen Integer auf nil.
Für den Variant gibt es den Wert NULL (auch als Konstante) und wenn man dem Variant eine 0 zuweist, dann ist was was Anders.

Daß intern, also die Daten im RAM, der Integer (eigentlich aber richtiger Cardinal) NativeUInt den selben Wert aufweisen, das ist soweit richtig.
Dennnoch
Delphi-Quellcode:
nil <> 0
Cardinal(nil) = 0 // nur für 32 Bit, da ein paar Idioten meinten Integer/Cardinal einfrieren zu müssen
NativeUInt(nil) = 0
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.689 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#4

AW: Übergebenes nil erkennen?

  Alt 26. Apr 2012, 10:26
Stimmt, ohne Casts ist Delphi an sich da auch "sauber". Gar nicht mehr im Hinterstübchen gehabt =) Ebenso die Variants - viel zu selten Benutzt bei mir, aber ich erinnere mich: Das müsste das OLE_NULL sein gell? Dann ist bei denen sogar wie in Datenbanken die Unterscheidung von NULL und 0 noch deutlicher und nicht so einfach via Cast überführbar. Danke fürs zurechtrücken!

Für die Initialisierung von Feldern gilt aber dennoch, weil FillChar da ja ohne Typprüfung drüberjodelt, initialisiert mit 0 -> Referenzen gelten als nil.
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)

Geändert von Medium (26. Apr 2012 um 10:30 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.553 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Übergebenes nil erkennen?

  Alt 26. Apr 2012, 10:59
Wurde z.B. in einem Record etwas eingetragen und du willst es dennoch "sicher" nullen, dann

Delphi-Quellcode:
var
  R: record
    ..
  end;

Finalize(R);
FillChar(R, SizeOf(R), 0);
Alternativ kann man etwas manuell initialisieren, wenn es von Delphi noch nicht automatisch initialisiert wurde
Delphi-Referenz durchsuchenInitialize
Delphi-Referenz durchsuchenFinalize
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Stevie
Stevie

Registriert seit: 12. Aug 2003
Ort: Soest
4.052 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#6

AW: Übergebenes nil erkennen?

  Alt 26. Apr 2012, 17:44
Schonmal aufgefallen, dass ne AV mit der Meldung "Read of address 00000000'." in den meisten Fällen auf einen nil Pointer hinweist?
Stefan
“Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.” Jon Franklin

Delphi Sorcery - DSharp - Spring4D - TestInsight
  Mit Zitat antworten Zitat
solus

Registriert seit: 25. Apr 2012
7 Beiträge
 
#7

AW: Übergebenes nil erkennen?

  Alt 26. Apr 2012, 19:49
Whoa, was sich doch nicht alles aus einer einfachen Frage ergibt.

Der konkrete Anwendungsfall (über das Minimalbeispiel hinaus) war die Erstellung eines Binären Suchbaums (AVL).

type TKnoten=class(TObject)

rechts,links : TKnoten
...
end;

function hoehe(knoten:TKnoten) : integer;
begin
if knoten =nil then result:=0
else ...
end;

function balance(knoten : TKnoten) : integer;
begin
result:=hoehe(links)-hoehe(rechts);
end;

Das Warnsystem hat bei mir daher nicht angeschlagen (rechts,links werden ja benutzt) und Objektfelder werden anscheinend wie lokale Variablen behandelt.

Mittels

constructor create; override;
begin
inherited create;
rechts:=nil;
links:=nil;
end;

sollte ich dann aber sicher sein, oder?

Einzige Alternative wäre halt ne blöde Fallunterscheidung...
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:50 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz