AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?

Ein Thema von Dezipaitor · begonnen am 28. Apr 2012 · letzter Beitrag vom 14. Nov 2012
Antwort Antwort
Benutzerbild von Bummi
Bummi

Registriert seit: 15. Jun 2010
Ort: Augsburg Bayern Süddeutschland
3.470 Beiträge
 
Delphi XE3 Enterprise
 
#1

AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?

  Alt 2. Mai 2012, 07:08
@Medium

Die wichtigen/privaten Sachen landen auf meinem eigenen Server, das meiste im SVN, anderes per FTP.

Einen überall zugreifbaren Speicher verwende ich nur für Sachen die entweder unkritisch sind oder verschlüsselt.
Thomas Wassermann H₂♂
Das Problem steckt meistens zwischen den Ohren
DRY DRY KISS
H₂ (wenn bei meinen Snipplets nichts anderes angegeben ist Lizenz: WTFPL)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von freak4fun
freak4fun

Registriert seit: 22. Sep 2004
Ort: Hannover
1.807 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#2

AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?

  Alt 2. Mai 2012, 11:04
Ich verwende seit einiger Zeit Dropbox + BoxCrypter. Seicher allerdings keine wichtigen Sachen. Aber finde es sehr komfortabel.
Christian
IT: Schließen Sie bitte das Fenster. User: Die Tür auch?
i++; // zaehler i um 1 erhoehen
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.689 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#3

AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?

  Alt 2. Mai 2012, 11:25
Okay, das heisst, wenn ich keinen Bedarf an überall verfügbaren Daten habe, bzw. mit meinem Stick prima zurecht komme (zumal ich auf Industrieanlagen seltenst Netzzugang habe), habe ich erstmal keine große Erleichterung oder Verbesserung verpasst. Merci
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#4

AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?

  Alt 2. Mai 2012, 12:04
Ich nutze die Puff-Cloud mit verschlüsselten Archiven und Scripten, die das Packen und hochladen erledigen. Sehr bequem, das ist. aber mit nur DSL6000 doch manchmal etwas zu langsam, wie ich finde.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von SubData
SubData

Registriert seit: 14. Sep 2004
Ort: Stuhr
1.078 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?

  Alt 2. Mai 2012, 15:14
Ich fühl mich irgendwie total aus der Mode mit einem Notebook, dass ich einfach nur mit meinem VPN syncronisiere...

Ansonsten würde ich NIEMALS Daten in der Cloud ablegen, sofern sie nicht vorher verschlüsselt werden und der Cloud-Dienst absolut
keine Möglichkeit hat die Daten irgendwie einzusehen. Dazu bin ich dann wirklich zu paranoid...
Ronny
/(bb|[^b]{2})/
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Xzeer
Xzeer

Registriert seit: 6. Jul 2007
106 Beiträge
 
#6

AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?

  Alt 2. Mai 2012, 16:30
Ich nutze DropBox und SkyDrive.
Funktionieren beide gut und sind praktisch.

Kritische Dokumente würde ich niemals ins Netz legen, aber bei mir lagern nur Dokumente (Folien, PDF's) vom Studium in der Cloud, was den enormen Vorteil hat, dass man sowohl zuhause am Desktoprechner, als auch in der Uni am Laptop immer die aktuellen Dateien dabei hat.

Verschlüssen tu ich da nix, aber wie gesagt die Dateien sind nicht wirklich sicherheitsrelevant.
Die Mitarbeiter von Microsoft können sich gern mal in die ein oder andere Präsentation (Informatik Studium) vertiefen. Vielleichts hilfts ja weiter.
Marvin
Xzeer
  Mit Zitat antworten Zitat
shmia

Registriert seit: 2. Mär 2004
5.508 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#7

AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?

  Alt 2. Mai 2012, 17:05
Wie schaut es denn aus mit dem Synchronisieren?
Mir geistert da eine Idee im Kopf herum:
Sowohl im lokalen als auch im Remoteverzeichnis gibt es eine Datei namens ".syncstate".
In dieser Datei sind alle Dateinamen sowie dessen SHA1 Hashes aufgelistet:
Code:
BriefAnAnna.Doc
 H:89dad2dae4837fb649c4bc8b66c3bdeb03a2b533
 H:a373f398ac898432810aafcfad65e134a63fa2cc
Urlaubsvideo2010.mov
 H:e764c884ea4daec7dad25895750b88f7e30a605f
UnwichtigeDatei.txt
 H:0000000000000000000000000000000000000000
 H:c64c25b8eea3014ab57d1aaf7f908e44b2df1332
Hinter jeder Datei sind 1 oder mehr Hashwerte.
Eine Software (natürlich mit Delphi programmiert) lädt die ".syncstate" Datei von Remote herunter und erneuert die lokale ".syncstate" Datei.
Damit lässt sich entscheiden welche Dateien unterschiedlich sind und welche Dateien neuer sind.
Vielleicht ist diese Idee schon irgendwo umgesetzt oder jemand findet das Konzept gut (dann könnte man einen neuen Thread öffnen)...
Andreas
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:03 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz