AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Delphi Avira meldet Trojaner bei Webseitenaufruf über shellexecute
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Avira meldet Trojaner bei Webseitenaufruf über shellexecute

Ein Thema von gelberkaktus · begonnen am 14. Mai 2012 · letzter Beitrag vom 18. Mai 2012
Antwort Antwort
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.078 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Avira meldet Trojaner bei Webseitenaufruf über shellexecute

  Alt 15. Mai 2012, 21:06
Dass man sich über eine Delphikomponente einen Delphi-Virus einfangen kann, der die Entwicklungsumgebung befällt und sich über jede Kompilierung verbreitet, aber auch nur die Entwicklungsumgebung befällt, wußte ich bis dahin nicht. Ich schätze die Info ist auch an dir vorbeigegangen, es war mal eine Zeitlang ein Thema.
Den meinte ich ja. Ich hatte auch (mindestens) zwei Programme als Update heruntergeladen, die den drin hatten. Nur dass mein Delphi 7 nicht befallen wurde. Schlicht weil es dem Virus ohne Adminrechte eben nicht möglich war die entsprechende Modifikation an der Unit durchzuführen.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Avira meldet Trojaner bei Webseitenaufruf über shellexecute

  Alt 15. Mai 2012, 21:18
Schlicht weil es dem Virus ohne Adminrechte eben nicht möglich war die entsprechende Modifikation an der Unit durchzuführen.
Schön, mach mich glücklich, sag mir wie das geht, hab da keine Ahnung.
  Mit Zitat antworten Zitat
Gustav.R
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: Avira meldet Trojaner bei Webseitenaufruf über shellexecute

  Alt 15. Mai 2012, 21:28
Schlicht weil es dem Virus ohne Adminrechte eben nicht möglich war die entsprechende Modifikation an der Unit durchzuführen.
Schön, mach mich glücklich, sag mir wie das geht, hab da keine Ahnung.
Avira wird so buchstabiert:
a
v
a
s
t

GG
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.590 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Avira meldet Trojaner bei Webseitenaufruf über shellexecute

  Alt 15. Mai 2012, 22:42
Es gab mal einen Delphi-Virus, welcher die System.dcu veränderte, sich dort einschmuggelte und wenn man das Programm auf einem anderem Rechner laufen ließ, befiel er auch dort das Delphi, wenn es vorhanden war.

OK, es war eher ein Prototyp, bzw. ein Prof-of-Concept, welcher selber keinen schaden anrichtete, außer sich zu verbreiten.
Kein Schadcode war eingebaut, man kann es also als Warnung ansehn "Achtung, da ginge was".

Der befiel auch vorwiegend ältere Delphis, wie z.B. Delphi 7 und davon auch keine Personalversionen.
- es war die system.pas nötig und die Personal enthält keine VCL-Quellcodes
- das Programmeverzeichnis darf nicht geschützt sein

Bis XP arbeiteten fast alle als Admin, also konnte jedes Programm im Programme-Verzeichnis rumschreiben.
Und da Delphi 7 standardmäßig in seinem Programmverzeichnis rumschreibt (Programmeinstellungen und der Projekte-Ordner lagen im Programmeverzeichnis), installieren Viele es unter Vin7 nicht ins geschützte Programmeverzeichnis oder sie stellen den Schreibschutz ab.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Avira meldet Trojaner bei Webseitenaufruf über shellexecute

  Alt 15. Mai 2012, 23:04
Delphi 7 ist etwa zeitgleich mit XP auf den Markt gekommen. An für sich funktioniert es mit eingeschränkten Rechten, schreibt aber einiges noch in sein Programmverzeichnis, so dass es für einige Aufgaben Adminrechte (oder erweiterte Rechte) benötigt. Ich hab mal versucht den Ordner so zu modifizieren, dass die Anwendung einerseits immer noch geschützt ist, auf der anderen Seite einfaches Nachinstallieren möglich ist. Ist Fummelsarbeit. Zuletzt habe ich es so belassen, denn, da ich selten Komponenten installiere, kommt es auch selten vor, dass es benötigt wird.

Trotzdem, das Konzept von jaenicke wäre eine Möglichkeit, wenn es auch mit D7 geht.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bummi
Bummi

Registriert seit: 15. Jun 2010
Ort: Augsburg Bayern Süddeutschland
3.470 Beiträge
 
Delphi XE3 Enterprise
 
#6

AW: Avira meldet Trojaner bei Webseitenaufruf über shellexecute

  Alt 16. Mai 2012, 04:43
@Popov

zu Deinen Ausführungen unter #25 würde ich gerne die Meinung von Assarbad lesen ... für mich klingt das wie ein Credo zum Fahren ohne Sicherheitsgurt.
Thomas Wassermann H₂♂
Das Problem steckt meistens zwischen den Ohren
DRY DRY KISS
H₂ (wenn bei meinen Snipplets nichts anderes angegeben ist Lizenz: WTFPL)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.078 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Avira meldet Trojaner bei Webseitenaufruf über shellexecute

  Alt 16. Mai 2012, 06:39
Delphi 7 ist etwa zeitgleich mit XP auf den Markt gekommen. An für sich funktioniert es mit eingeschränkten Rechten, schreibt aber einiges noch in sein Programmverzeichnis, so dass es für einige Aufgaben Adminrechte (oder erweiterte Rechte) benötigt. Ich hab mal versucht den Ordner so zu modifizieren, dass die Anwendung einerseits immer noch geschützt ist, auf der anderen Seite einfaches Nachinstallieren möglich ist.
Ich weiß nicht was du mit nachinstallieren meinst. Im Programmverzeichnis von Delphi haben keine Komponenten oder irgendwas etwas zu suchen.
Hier gibt es eine Anleitung von mir für die Installation von Delphi 7 unter Vista/7:
http://www.delphi-library.de/topic_D...ren_89408.html

Selbst hinzugefügte Komponenten wiederum gehören natürlich in ein anderes (beschreibbares) Verzeichnis. Dann braucht man dafür auch keine Adminrechte.
Dazu gehört natürlich, dass man nicht diese gräuliche dclusr.dpk zur Installation von Komponenten benutzt. Aber wer will das schon?
Sebastian Jänicke
AppCentral

Geändert von jaenicke (16. Mai 2012 um 14:40 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: Avira meldet Trojaner bei Webseitenaufruf über shellexecute

  Alt 16. Mai 2012, 14:10
Ich weiß nicht was du mit nachinstallieren meinst. Im Programmverzeichnis von Delphi haben keine Komponenten oder irgendwas etwas zu suchen.
Hier gibt es eine Anleitung von mir für die Installation von Delphi 7 unter Vista/7:
http://branch.delphi-library.de/topi...ren_89408.html
Das ist keine Antwort auf meine Bitte.

a) der Link funktioniert so nicht. Ändre es bitte von "http://branch." in "http://www.".
b) ich arbeite seit eh und jeh mit einem Arbeisverzeichniss. Ich wußte nicht, dass noch einer seine Projekte in das Borladverzeichnis ablegt.
c) dein Tipp funktioniert wohl nur bei Vista und Windows 7, nicht aber bei Windows XP. Ich hab jetzt nicht die Muße es zu testen, aber ich glaube delphi32.$$$ wird jedes Mal temporär im Bin Ordner angelegt wenn man eine Komponente installiert. Was vielleicht unter Vista & Co funktioniert, geht aber nicht unter XP.

Zitat:
Selbst hinzugefügte Komponenten wiederum gehören natürlich in ein anderes (beschreibbares) Verzeichnis.
Habe ich nicht behauptet. Für Komponenten habe auch ich einen eigenen Ordner. Irgendwie beantwortest du Fragen die ich nie gestellt habe. Aber trotzdem danke.

Zitat:
Dann braucht man dafür auch keine Adminrechte.
Ich weiß es nicht, ich mache es ja auch so selten. Aber bei mir will Delphi in bei Komponenteninstallation Sachen kompilieren usw. und es ghet nicht ohne Adminrechte. Also wenn mir einer zeigen wie das geht, dann bin ich glücklich.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:28 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz