AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Welche Hard- und Software ist für einen prof. Firebirdserver notwendig?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Welche Hard- und Software ist für einen prof. Firebirdserver notwendig?

Ein Thema von Chemiker · begonnen am 19. Aug 2012 · letzter Beitrag vom 21. Aug 2012
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.234 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: Welche Hard- und Software ist für einen prof. Firebirdserver notwendig?

  Alt 19. Aug 2012, 13:01
Er soll mit ca. 20 Usern verbunden werden.
Arbeiten die immer gleichzeitig?
Wieviel Inserts pro Tag/Stunde/Minute werden anstehen?
Wiviele Abfragen pro Tag/Stunde/Minute?
Wie groß wird die Datenbank werden? MB/GB/TB-Bereich?
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bummi
Bummi

Registriert seit: 15. Jun 2010
Ort: Augsburg Bayern Süddeutschland
3.470 Beiträge
 
Delphi XE3 Enterprise
 
#2

AW: Welche Hard- und Software ist für einen prof. Firebirdserver notwendig?

  Alt 19. Aug 2012, 13:32
@haentschman
Eine "intelligente" Datenbank, bzw. auch ein Middeltier sind IMHO bezüglich der Datenintegrität und der durchgängigen Durchsetzung von Anforderungen, auch beim Zugriff durch gegf. später hinzukommende fremde Clientanwendungen bei größeren Projekten unabdingbar. Hier halte ich Trigger/Rechte und Prozeduren/Function(s)/Tables für die am einfachsten zu implementierenden Regelwerke. (Normale Anforderungen wie Normalisierung/ForeinKeys etc. betrachte ich hierbei als selbstverständlich).
Thomas Wassermann H₂♂
Das Problem steckt meistens zwischen den Ohren
DRY DRY KISS
H₂ (wenn bei meinen Snipplets nichts anderes angegeben ist Lizenz: WTFPL)
  Mit Zitat antworten Zitat
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: Welche Hard- und Software ist für einen prof. Firebirdserver notwendig?

  Alt 19. Aug 2012, 13:33
Eine VM ist imho keine gute Idee, denn die Netzwerklast wird hier ein Problem werden.

Für eine genaue Abschätzung benötigt man jedoch die von Bernhard angefragten Informationen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bummi
Bummi

Registriert seit: 15. Jun 2010
Ort: Augsburg Bayern Süddeutschland
3.470 Beiträge
 
Delphi XE3 Enterprise
 
#4

AW: Welche Hard- und Software ist für einen prof. Firebirdserver notwendig?

  Alt 19. Aug 2012, 13:38
@Furtbichler

ich war auch erst (entsetzt) skeptisch als einige unserer Großkunden auf virtuelle Datenbankserver umgestellte haben. Musste meine Meinung aber mittlerweile revidieren, bei entsprechender Konfiguration sind die Teile doch recht leistungsfähig (und schnell an neue Anforderungen angepasst).
Thomas Wassermann H₂♂
Das Problem steckt meistens zwischen den Ohren
DRY DRY KISS
H₂ (wenn bei meinen Snipplets nichts anderes angegeben ist Lizenz: WTFPL)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von haentschman
haentschman

Registriert seit: 24. Okt 2006
Ort: Seifhennersdorf / Sachsen
5.474 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Welche Hard- und Software ist für einen prof. Firebirdserver notwendig?

  Alt 19. Aug 2012, 13:44
Zitat:
Hier halte ich Trigger/Rechte und Prozeduren/Function(s)/Tables für die am einfachsten zu implementierenden Regelwerke. (Normale Anforderungen wie Normalisierung/ForeinKeys etc. betrachte ich hierbei als selbstverständlich).
... da sind wir uns einig, daß das normale Härte ist. (Datenintegrität) Ich meinte, daß die Datenbank nicht unbedingt für das Aufarbeiten von riesigen Datenmengen (Berechnungen etc.) herangezogen wird. Wenn das dann 20 Clients gleichzeitig machen ist schnell Schluß. Die 20 Berechnungen auf den jeweiligen Clienten fallen da nicht so ins Gewicht.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bummi
Bummi

Registriert seit: 15. Jun 2010
Ort: Augsburg Bayern Süddeutschland
3.470 Beiträge
 
Delphi XE3 Enterprise
 
#6

AW: Welche Hard- und Software ist für einen prof. Firebirdserver notwendig?

  Alt 19. Aug 2012, 13:47
hängt von der betroffenen Datenmenge ab, vor ich hier GB's über Netz ziehe wird in Prozeduren berechnet und die (kleine) Ergebnismenge geliefert. (rein persönliche Äußerung)
(hinzufügen muss ich dass ich mit Firebird so gut wie keine Erfahrung habe)
Thomas Wassermann H₂♂
Das Problem steckt meistens zwischen den Ohren
DRY DRY KISS
H₂ (wenn bei meinen Snipplets nichts anderes angegeben ist Lizenz: WTFPL)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Chemiker
Chemiker

Registriert seit: 14. Aug 2005
1.859 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: Welche Hard- und Software ist für einen prof. Firebirdserver notwendig?

  Alt 19. Aug 2012, 14:22
Hallo,

@haentschman: Das Netz sollte kein Problem sein ist erst vor 2 Jahren erneuert worden.

@p80286: XP-Prof. läuft zurzeit, aber es können nicht mehr als 10 Usern gleichzeitig arbeiten.

@Bernhard Geyer:
Zitat:
Arbeiten die immer gleichzeitig?
Über 10 wollen immer gleichzeitig arbeiten.
Zitat:
Wieviel Inserts pro Tag/Stunde/Minute werden anstehen?
100 Inserts pro Minute; können mit der Zeit noch mehr werden.
Zitat:
Wiviele Abfragen pro Tag/Stunde/Minute?
Alle 3 Minuten 1 Abfrage möglich, dass ist der max. Wert wird eher weniger sein.
Zitat:
Wie groß wird die Datenbank werden? MB/GB/TB-Bereich?
Zurzeit ist sie ca. 12 GB groß.
Das ist das was schon vorhanden ist, es soll aber noch 2 weitere Anwendungen (die noch in der Entwicklung sind) auch das Grundlage den FB-Server haben.
@Furtbichler: Die VM ist von unseren Admin vorgeschlagen worden.
@Bummi:
Zitat:
ich war auch erst (entsetzt) skeptisch als einige unserer Großkunden auf virtuelle Datenbankserver umgestellte haben. Musste meine Meinung aber mittlerweile revidieren, bei entsprechender Konfiguration sind die Teile doch recht leistungsfähig (und schnell an neue Anforderungen angepasst).
Welche Software habt ihr dafür verwendet?

Bis bald Chemiker
wer gesund ist hat 1000 wünsche wer krank ist nur einen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: Welche Hard- und Software ist für einen prof. Firebirdserver notwendig?

  Alt 19. Aug 2012, 15:25
Also eine VM (um das Thema nochmals aufzugreifen) hat bei einem Kunden zum kompletten Zusammenbruch der DB geführt, einfach weil tierisch viele Daten übers Netz in die DB geblasen werden und die VM-Umsetzung des Netzwerks nun einmal Overhead kostet.

Bei der prognostizierten Performance von knapp 2 Operationen pro Sekunde wird dieses Limit jedoch aller Vorausicht nach nicht erreicht werden.

Ich würde grundsätzlich einem DB-Server so viel CPU-Power und RAM wie irgend möglich spendieren, natürlich in Abwägung der zu erwartenden Arbeiten. So eine DB ist ein Numbercruncher, nur eben nicht mit FP, sondern mit Integerwerten (Das Aggregieren von FP-Feldern mal ausgenommen, aber das fällt nicht ins Gewicht).

Mit handelsüblicher Mittelklasseserverhardware fährt man i.A. sehr gut. Wir merken bei Neukunden sehr schnell, das es mit einer DB-Anwendung nicht getan ist, und dann ist es praktisch, beim DB-Server nicht gespart zu haben.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#9

AW: Welche Hard- und Software ist für einen prof. Firebirdserver notwendig?

  Alt 19. Aug 2012, 16:02
Also für eine VM spricht auf jeden Fall schon mal die Möglichkeit der einfachen Skalierung, 24/7 Betrieb bei einer sehr hohen Verfügbarkeit, nahezu hardware-unabhängig (Portierung auf neue Hardware), etc.

ABER, das gilt natürlich nur, wenn man darunter auch die richtige Hardware laufen hat, die dafür auch gedacht ist. Gerade beim Thema Festplattenzugriffe oder Netzwerk (wie ja schon angesprochen wurde) wird es schnell sehr teuer, wenn dort die Performance für mehr als eine VM hoch sein muss/soll und/oder Redundanz gefordert ist.

Somit kann es wesentlich kostengünstiger sein, dafür einen eigenständigen Rechner zu nehmen.
Im Falle eines Hardwaredefekts ist man allerdings mit der Wiederherstellung idR langsamer als mit einer (vernünftigen) VM Umgebung.

Es kommt wie immer auf den Geldbeutel und den Einsatzzweck an.
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#10

AW: Welche Hard- und Software ist für einen prof. Firebirdserver notwendig?

  Alt 19. Aug 2012, 14:03
Ich meinte, daß die Datenbank nicht unbedingt für das Aufarbeiten von riesigen Datenmengen (Berechnungen etc.) herangezogen wird.
...
Die 20 Berechnungen auf den jeweiligen Clienten fallen da nicht so ins Gewicht.
"Riesig"? Wenn Du ein normales Count oder ein paar Sum's auf dem Client ausführen willst, mußt Du erst die Daten über die Leitung quälen, da ist dann ganz schnell Schluß mit lustig.

Meiner Meinung nach ist der DB-Server genau dafür zuständig.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:12 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz