AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Himbeersirup Flasche enthielt Schimmelfleck
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Himbeersirup Flasche enthielt Schimmelfleck

Ein Thema von Aphton · begonnen am 17. Sep 2012 · letzter Beitrag vom 19. Sep 2012
Antwort Antwort
Namenloser

Registriert seit: 7. Jun 2006
Ort: Karlsruhe
3.724 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#1

AW: Himbeersirup Flasche enthielt Schimmelfleck

  Alt 18. Sep 2012, 15:10
nicht wirksam gegen Bakterien-Endosporen
[...]
Fazit:
Gegen Deinen Pilz-Schimmel-Sporen-Himbeersirup wirkt er nicht!
Hab ich den Witz nicht verstanden oder meinst du ernsthaft Schimmel und Bakterien wären dasselbe?
  Mit Zitat antworten Zitat
hathor
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Himbeersirup Flasche enthielt Schimmelfleck

  Alt 18. Sep 2012, 18:38
nicht wirksam gegen Bakterien-Endosporen
[...]
Fazit:
Gegen Deinen Pilz-Schimmel-Sporen-Himbeersirup wirkt er nicht!
Hab ich den Witz nicht verstanden oder meinst du ernsthaft Schimmel und Bakterien wären dasselbe?
Du kannst doch den Link selbst anklicken, oder?

ICH weiss, dass Bakterien und Pilze verschieden sind!
Glaubst Du, wo Schimmel ist, gibt es keine Bakterien?
.
Die Spülmaschine hilft da nicht: Die Temperaturen sind zu niedrig (meine hat nur max. 65°)!
Da hilft nur: WEGWERFEN!!!

Geändert von hathor (18. Sep 2012 um 18:48 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#3

AW: Himbeersirup Flasche enthielt Schimmelfleck

  Alt 18. Sep 2012, 19:10
Da hilft nur: WEGWERFEN!!!
Trinken würde ich es auch nicht mehr ... aber schmeißt du alle Behältnisse weg, in denen es mal geschimmelt hat? Wie oft wechselst du deinen Kühlschrank

Die Spülmaschine hilft da nicht: Die Temperaturen sind zu niedrig (meine hat nur max. 65°)!
Die Spülmaschinen-Tabs sind ziemlich aggressiv, aber das Internet gibt dir recht ... aber in die Spülmaschine tun ist quasi kein Aufwand und besser als nichts.
Letztlich will man mit der gereinigten Flasche ja keine OPs durchführen
Intellekt ist das Verstehen von Wissen. Verstehen ist der wahre Pfad zu Einsicht. Einsicht ist der Schlüssel zu allem.
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Himbeersirup Flasche enthielt Schimmelfleck

  Alt 18. Sep 2012, 21:14
Nur man so nebenbei. Es gibt ja sowas wie Wasserkocher in denen man heißes Wasser zubereiten kann. Und wenn man vorher die Flasche heiß ausgespült hat und evtl. auf Temperatur gebracht hat und es 100°C aushält, dann kann man den Inhalt schon auf etwa 100°C bringen.

Übrigens, was sind Pilze überhaupt? Pflanzen?

//Edit:

Ich kann mich übrigens an meine Bundeswehrzeit erinnern. Nicht selten hatten wir in unseren Flaschen Tee statt Wassen, den es im Feld oft gab. Und nicht selten haben wir die Flaschen zwar geleert aber nicht ausgespült. Wenn wir die paar Wochen später wieder brauchten und dran rochen, sind wir nicht selten zuerst umgefallen. Das roch immer so schön nach Pilz. Also Schampo rein, 20 mal gespült und weiter genutzt. Das ist mehr oder weniger fast jedem passiert, ohne dass er sich vergiftet hat.

Geändert von Popov (18. Sep 2012 um 21:19 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.689 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#5

AW: Himbeersirup Flasche enthielt Schimmelfleck

  Alt 18. Sep 2012, 22:04
Pilze sind wohl bisher eine eigene Gattung. IMHO gabs mal Ideen sie den Pflanzen unterzuordnen, aber die Dinger sind einfach schon ziemlich was eigenes. Lustig finde ich, dass der Blauschimmel wie man ihn in Käse kennt oft auch ein großer Teil der Kulturen ist, die man so generell auf verschimmelten Lebensmitteln findet, dort aber in einer Unterart, die nicht mehr so lecker ist - und zudem ungesund. (Penicillium. Das ist auch der, aus dem das nette Medikament gewonnen wird, und wo großteils die "Zitrone" in den bauchigen kleinen gelben Fläschchen her kommt. Cooles Teil!)
So ein Mensch kippt schon nicht um wenn er ein paar Sporen und Bakterien in sich schüttet, das machen wir eh den ganzen Tag lang unbewusst milliardenfach. Hier geht's wohl eher um das Bewusstsein "Ih! Da war was schimmeliges drin!", und ggf. nuancen von übrig gebliebenen Gerüchen die einen daran erinnern. Ich hab auch schon aus Versehen mal ne Scheibe Toast (ungetoastet) gegessen (die selbst nichts sichtbares hatte), und nachher in der Tüte etliche große grüne Flecken entdeckt. Nachdem ich DAS wusste wurd mir mulmig, dann zur Arbeit, und nie wieder was von gemerkt. War sogar lecker.

Man sollte jetzt nicht beherzt in den Pelz 2 Jahre alter Wurst happsen, aber grad bei Glasflaschen 1-3 mal gut ausgespült, ob heiß oder nur warm mit spüli, und das passt schon. Jedes Bier hat mehr Bakterien und Sporen als das, was da dann noch über ist. Selbstgemachte Paranoia, wenn auch normal. Ich hab nach einem Vergessenen Reis in einer Kuststoffdose im Kühlschrank auch nach Abkochen noch immer einen dunklen Fleck im Dosenboden. Da kann eigentlich nichts mehr sein, aber dennoch werde ich das Teil wohl der örtlichen Wiederverwertungsstelle übergeben. Ist halt, wenn mans immer wieder bewusst sieht, bäh.

Letztlich ist es aber sogar ganz förderlich wenn nicht alles Keimfrei ist - ich als (zum Glück) Ex-Allergiker kann da ein Liedchen von singen: Meine Ma war wohl einfach zu sauber, und die Säuglingsgelbsucht mit Wochen im keimfreien Brutkasten werden da schon mit gespielt haben. Ist wie im echten Leben: Ab und an muss man einfach mal Dreck fressen um weiter zu kommen
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)

Geändert von Medium (18. Sep 2012 um 22:33 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Aphton
Aphton

Registriert seit: 31. Mai 2009
1.198 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#6

AW: Himbeersirup Flasche enthielt Schimmelfleck

  Alt 19. Sep 2012, 04:18
Pilze sind wohl bisher eine eigene Gattung. IMHO gabs mal Ideen sie den Pflanzen unterzuordnen, aber die Dinger sind einfach schon ziemlich was eigenes. Lustig finde ich, dass der Blauschimmel wie man ihn in Käse kennt oft auch ein großer Teil der Kulturen ist, die man so generell auf verschimmelten Lebensmitteln findet, dort aber in einer Unterart, die nicht mehr so lecker ist - und zudem ungesund. (Penicillium. Das ist auch der, aus dem das nette Medikament gewonnen wird, und wo großteils die "Zitrone" in den bauchigen kleinen gelben Fläschchen her kommt. Cooles Teil!)
So ein Mensch kippt schon nicht um wenn er ein paar Sporen und Bakterien in sich schüttet, das machen wir eh den ganzen Tag lang unbewusst milliardenfach. Hier geht's wohl eher um das Bewusstsein "Ih! Da war was schimmeliges drin!", und ggf. nuancen von übrig gebliebenen Gerüchen die einen daran erinnern. Ich hab auch schon aus Versehen mal ne Scheibe Toast (ungetoastet) gegessen (die selbst nichts sichtbares hatte), und nachher in der Tüte etliche große grüne Flecken entdeckt. Nachdem ich DAS wusste wurd mir mulmig, dann zur Arbeit, und nie wieder was von gemerkt. War sogar lecker.

Man sollte jetzt nicht beherzt in den Pelz 2 Jahre alter Wurst happsen, aber grad bei Glasflaschen 1-3 mal gut ausgespült, ob heiß oder nur warm mit spüli, und das passt schon. Jedes Bier hat mehr Bakterien und Sporen als das, was da dann noch über ist. Selbstgemachte Paranoia, wenn auch normal. Ich hab nach einem Vergessenen Reis in einer Kuststoffdose im Kühlschrank auch nach Abkochen noch immer einen dunklen Fleck im Dosenboden. Da kann eigentlich nichts mehr sein, aber dennoch werde ich das Teil wohl der örtlichen Wiederverwertungsstelle übergeben. Ist halt, wenn mans immer wieder bewusst sieht, bäh.

Letztlich ist es aber sogar ganz förderlich wenn nicht alles Keimfrei ist - ich als (zum Glück) Ex-Allergiker kann da ein Liedchen von singen: Meine Ma war wohl einfach zu sauber, und die Säuglingsgelbsucht mit Wochen im keimfreien Brutkasten werden da schon mit gespielt haben. Ist wie im echten Leben: Ab und an muss man einfach mal Dreck fressen um weiter zu kommen
Mediuam, da stimme ich dir voll und ganz zu!
Ich war lediglich überrascht, dass das überhaupt möglich ist - ich mit meinem mangelnden Wissen darüber =)
das Erkennen beginnt, wenn der Erkennende vom zu Erkennenden Abstand nimmt
MfG
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:02 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz