AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

C/S mit Objekten - Grundsatzfrage

Ein Thema von stahli · begonnen am 20. Sep 2012 · letzter Beitrag vom 4. Okt 2012
Antwort Antwort
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#1

AW: C/S mit Objekten - Grundsatzfrage

  Alt 26. Sep 2012, 08:57
@Phoenix
Das sind interessante Ideen, aber die Umsetzung halte ich doch für recht aufwändig. Was soll man hier unter Business Logik verstehen?

Ein Server ist ein Server ist ein Server. Dient z.B. dazu, referenzielle Integrität sicherzustellen. Überhaupt ist er dazu da, sämtliche Fehleingaben abzuwehren. Ein dummer Client, ohne jegliche Eingabekontrolle, sollte es nicht schaffen, Fehleingaben durchzudrücken.

Wie soll sich bspw. ein intelligenter Client als Server verhalten, ohne selbst ein komplettes Datenbank-Replikat zu halten, was ja die Validierungsgrundlage ist?
Business Logik lebt doch im gesamten Datenkontext, idR. ein Mehrbenutzersystem, das nicht selten auch automatisiert Daten aus 3. System verarbeitet, wie und auch warum sollte auf einer solchen Basis eine Business Operation im Client ablaufen? In vielen Fällen mag das Sinn machen, aber als pauschales Konzept scheint mir das nicht sehr sinnvoll.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.645 Beiträge
 
#2

AW: C/S mit Objekten - Grundsatzfrage

  Alt 26. Sep 2012, 09:17
Wie soll sich bspw. ein intelligenter Client als Server verhalten, ohne selbst ein komplettes Datenbank-Replikat zu halten, was ja die Validierungsgrundlage ist?
Business Logik lebt doch im gesamten Datenkontext, idR. ein Mehrbenutzersystem, das nicht selten auch automatisiert Daten aus 3. System verarbeitet, wie und auch warum sollte auf einer solchen Basis eine Business Operation im Client ablaufen? In vielen Fällen mag das Sinn machen, aber als pauschales Konzept scheint mir das nicht sehr sinnvoll.
Niemand - auch kein intelligenter Client - braucht für einen atomaren Vorgang das gesamte Datenuniversum. Die Referenzielle Integrität betrifft in aller Regel nur unmittelbar zusammenhängende Datensätze. Die einzige Ausnahme wäre hier eine PK-Verletzung, weil ein Client etwas neu einfügt was schon da ist - was dann aber eher auf ein Usability-Problem hinweist, denn eine gute Software würde dem User vorher den schon existierenden Datensatz präsentieren und ihn nicht erneut eingeben lassen.

Heutzutage geht die Entwicklung sehr Stark in Richtung 'disconnected processing'. Ein gewisses Subset des Datenuniversums (meist Stammdaten + relevante Bewegungsdaten) exisitiert auf mehreren Devices, die ohne permanente Verbindung zum 'Backend' autark arbeiten - und sich dann in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen synchronisieren. Ggf. laufen auch immer nur Teilbereiche einer Anwendung auf diese Art (z.B. Live-Auswertungen für das Management auf Tablets).

Das Problem ist hierbei, das solche Anforderungen nie von vorneherein auf der Spezifikation stehen, sondern erst später dazu kommen. Eine vernünftige Architektur sollte in der Lage sein, solche Szenarien relativ einfach zu ermöglichen - eine schlechte Architektur erschwert bzw. verhindert solche späteren Anpassungen.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#3

AW: C/S mit Objekten - Grundsatzfrage

  Alt 26. Sep 2012, 09:44
@Phoenix

Das gesamte Konstrukt ist Client/Server und nicht weil ich 2 Programme an 2 verschiedenen Orten habe.

Die GUI (Client) spricht mit dem Objekt und dem Manager (Server)
Der Manager (Client) spricht mit dem DatenLayer (Server)
Der DatenLayer (Client) spricht mit dem Betriebssystem um die Daten zu speichern (Server)

Der Clou an der Sache ist, dass der Client nicht wissen muss, wie die Verarbeitung im Server umgesetzt ist.
Jeder Server kann auch ein Client eines anderen Servers sein und ist dann eigentlich nur eine Leitstelle.
Dem Client davor ist das aber herzlich egal.

Und wenn alles in eine Anwendung gegossen wird (weil rein Single-User-Betrieb) dann ist das bei der Umsetzung immer noch C/S
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.358 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: C/S mit Objekten - Grundsatzfrage

  Alt 27. Sep 2012, 11:26
Ich habe mir "Pattern für Enterprise Application-Architekturen" gekauft. Jetzt suche ich noch jemanden, die mir Abends immer vorlesen kann.

Das Buch behandelt schon die richtigen Themen, ich bin jedoch noch bei der Einleitung. Also mal sehen, was die Zeit bringt.

Der Argumentation der geteilten Datenhaltung mag ich mich eher nicht anschließen. Sinnvoll ist das sicher dann, wenn regional unterschiedliche Daten interesssant sind, die irgendwann in einer zentralen Datenbasis zusammengeführt werden.
Wenn aber mehrere Firmenmitarbeiter mit exakt den gleichen Daten arbeiten müssen, dann würde ich das nicht zweckmäßig finden.

Aber danke für die Beteiligung.
Ich werde mal mit einem kleinen Testprojekt herum spielen...
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)

Geändert von stahli (27. Sep 2012 um 11:40 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.358 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: C/S mit Objekten - Grundsatzfrage

  Alt 3. Okt 2012, 01:28
Wer mag, schaue mal hier: http://youtu.be/8AxZTxn_OKE
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#6

AW: C/S mit Objekten - Grundsatzfrage

  Alt 3. Okt 2012, 01:47
Das Video ist privat ... lädst du uns alle auf ein Bier bei dir ein?
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.358 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: C/S mit Objekten - Grundsatzfrage

  Alt 3. Okt 2012, 02:01
Nee, bin schwer erkältet und kann momentan nicht einladen
Habs mal auf "nicht gelistet" gestellt...
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:48 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz