AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

C/S mit Objekten - Grundsatzfrage

Ein Thema von stahli · begonnen am 20. Sep 2012 · letzter Beitrag vom 4. Okt 2012
 
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.358 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#21

AW: C/S mit Objekten - Grundsatzfrage

  Alt 3. Okt 2012, 11:36
Mein Video zeigt den aktuellen Stand und die grundsätzliche Arbeitsweise.

Ich möchte die Objekte (Daten und BL) auf dem Server haben und die Clients (GUI) mit möglichst geringem händischen Aufwand an diese Objekte "binden".

Ich möchte nicht "Person(1)" abrufen, und die Edits mit dessen Eigenschaften verdrahten.
Ich möchte nur sagen, was die Controls anzeigen sollen, die Daten sollen sie sich selbst beschaffen.

Wenn man LiveBinding oder DSharp nutzt, muss man doch vom Server bestimmte Objekte oder Datensätze abrufen und kann dann die GUI anweisen, diese darzustellen.
Das möchte ich aber gern automatisieren. Ich möchte normalerweise auch keine Tabellendaten in Gittern oder Daten grundsätzlich in Edits darstellen.
Eine Person soll ein Objekt sein, das alle Informationen kapselt und das als Einheit verwendet werden kann.
Das wird doch mit DataSnap und DataBinding schwierig - oder? Jedenfalls müsste man dann die SubControls händisch mit den untergeordneten Datenobjekten verdrahten.

Werden einige GUI-Controls gezeichnet sorgen sie auch dafür, dass sie die richtigen Daten erhalten. Es ist dafür kein Quelltext im Client notwendig (sondern nur ein Eintrag in "Edit.ssfCtrl.PropName"). Darauf kam es mir an.
Die GUI kann dann (z.B. bei Mengendarstellungen) dynamisch GUI-Controls erzeugen und denen die passende ObjektId zuweisen. Mehr ist nicht notwendig. Auf diese Weise kann der Datenbestand dynamisch abgebildet werden.

Client-Objekte (die Daten-Kopien der BL-Objekte enthalten), die gerade nirgends angezeigt werden (z.B. weil ein Formular geschlossen wurde) können wieder verworfen werden. Wird das Formular geöffnet, werden sie einfach neu abgerufen. Also nur die Daten, die angezeigt werden, sind dem Client bekannt.


Dass es eine Konfliktbehandlung geben muss ist klar. (Ich habe ja bisher lediglich versucht, die Datenübertragung und Datenbindung zu realisieren.)
Auch wenn es nicht ganz so einfach wird: Der ClientManager kann ja grundsätzlich angewiesen werden, mit der Speicherung der Datenänderungen zum Server zu warten bis
- eine Validierung der Änderungen erfolgt ist (dazu müsste allerdings auch beim Server angefragt werden)
und/oder
- der User "Ok" drückt.

Wie gesagt, mir ging es erst mal vorrangig um die Datenübertragung und Datenbindung.
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:28 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz