AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

For-Schleife :Stilfrage

Ein Thema von Ego · begonnen am 4. Nov 2012 · letzter Beitrag vom 6. Nov 2012
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: For-Schleife :Stilfrage

  Alt 5. Nov 2012, 00:46
Das mit I ist so eine Sache, denn for to akzeptiert meines Wissens sowieso nur lokale Variablen, somit hält sich die Unübersichtlichkeit in Grenzen. Es ist nur ein Schleifenindex, mehr nicht. Bei komplexen Verschachteltelungen lasse ich mit mir reden, aber guck dir mal den Quelltext der Units an. Lauter Is.

Ich werde auch mal eine Antwort geben, die am Thema vorbei geht:
For i:=0 to 10 ist schlechter Stil, weil hier magische Konstanten verwendet werden. 0 mag ja noch angehen (untere Grenze), aber 10 ist... was?
Einerseits möchte ich dir Recht geben, dann aber... Guck dir mal die Unit ComCtrls und dort z. B. TCustomRichEdit.Print . Zig 1440 Zahlen. Ich brauchte Stunden bis ich rausfand was sie zu bedeuten haben. Ok, Stunden vielleicht nicht, aber es hat schon paar Minuten gedauert.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#2

AW: For-Schleife :Stilfrage

  Alt 4. Nov 2012, 22:34
@Popov: i als Schleifenindex verwende ich auch noch hin und wieder - aber bei Software die langfristig gewartet werden muss (und nicht nur von mir) vermeide ich so zeugs selbst bei den einfachsten Schleifen...
Das hätte ich gerne näher erklärt. Wenn ich mich richtig erinnere wird i (j,k..) als Schleifenindex bei Fortran z.B. "mitgeliefert".
Für mich ist das ein bedingter Reflex I = Schleife.
Etwas Anderes ist es bei SatzIndex oder ähnlichem.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: For-Schleife :Stilfrage

  Alt 4. Nov 2012, 09:11
...so dass man am Namen der Variable schon erkennen kann was deren Aufgabe ist und nicht erst durch verstehen des Quellcodes. ... Durch aussagekräftige Variablennamen kann man den Quelltext wie prosa lesen.
Aus diesem Grund nutze ich bei For Then immer das i.

Ein hoch auf die aussagekräftigen Namen

//Edit:

Aber um auf deine Frage zu kommen:

Delphi-Quellcode:
zaehler := 17;
for zaehler := 0 to zaehler do
begin
end;
Auch wenn das geht, es würde mich persönlich irritieren.

Geändert von Popov ( 4. Nov 2012 um 09:14 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
zeras

Registriert seit: 11. Mär 2007
Ort: Saalkreis
1.654 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: For-Schleife :Stilfrage

  Alt 4. Nov 2012, 09:49
Wenn man die Interna von Delphi nicht kennt, dann würde man denken, dass diese Schleife nicht sauber ausgeführt werden kann, denn zaehler wird zwar auf 17 gesetzt, aber dann mit 0 überschrieben. Wenn ich das in einem Projekt gesehen hätte, dann hätte ich das gleich "rausgeschmissen" und den "to" Zweig mit einer Konstanten oder Variablen geschrieben.
Für mich ist das nicht sauber programmiert.

Zitat:
Delphi-Quellcode:
zaehler := 17;
for zaehler := 0 to zaehler do
begin
end;
Matthias
Es ist nie falsch das Richtige zu tun!
- Mark Twain

Geändert von zeras ( 4. Nov 2012 um 09:53 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:40 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz