AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Ausführung von Boolschen-Vergleichen

Ein Thema von Jumpy · begonnen am 12. Nov 2012 · letzter Beitrag vom 13. Nov 2012
Antwort Antwort
Jumpy

Registriert seit: 9. Dez 2010
Ort: Mönchengladbach
1.740 Beiträge
 
Delphi 6 Enterprise
 
#1

AW: Ausführung von Boolchen-Vergleichen

  Alt 12. Nov 2012, 14:28
Wenn du formatierst dann gibts oft schneller eine Antwort. Ich habs einfach erstmal formatiert.
War doch formatiert, wenn auch nur kurz und knapp
Trotzdem aber danke, auch an alle anderen für die Bestätigung. War mir nämlich gerade irgendwie unsicher wie das nochmal war mit dem vorzeitigen Abbrechen Boolcher Auswertungen. Hatte nämlich ursprünglich die auskommentierte Version in #1 und da wurde das Execute nämlich logischerweise nicht mehr ausgeführt, wenn's einmal falsch war.

Delphi-Quellcode:
function TJoblist.ExecuteJobs:Boolean;
var i:Integer;
begin
  Result:=true;
  for i:=0 to Jobs.Count-1 do
    begin
    Result:=JobFactory.GetJob(Jobs[i]).Execute And Result;
    if Assigned(fProgress) then fProgress;
    end;
end;
Hier mal die Version ala Bummi mit wegoptimierter Job-Variable, dann ist auch das nillen unnötig;
Ralph

Geändert von Jumpy (12. Nov 2012 um 14:33 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Jonas Shinaniganz
Jonas Shinaniganz

Registriert seit: 30. Aug 2011
249 Beiträge
 
Delphi XE5 Ultimate
 
#2

AW: Ausführung von Boolchen-Vergleichen

  Alt 12. Nov 2012, 14:55
Ich habe auch kurz überlegt die Hilfsvariable rauszunehmen. Jetzt ist die Zeile allerdings länger.

Kannst du mir noch kurz erklären warum du bis Jobs.Count-1 zählst aber dann nicht Jobs.Items[I].Execute machst, sondern noch die JobFactory benutzt, um den Job rauszubekommen? Ist das Teil eines Patterns?

Okay stimmt, deine Formatierung ist einfach anders als meine.

-klugscheiß-
Ich bin mir jedoch sicher, das man Boolchen -> Boolesche schreibt.
Wenn du dass korrigierst können andere später mit dem Suchwort "Boolesche" auch deinen Thread hier finden und davon profitieren. Grüße
Die Leiter der Entwicklungsabteilung dreht total am Mausrad!

Geändert von Jonas Shinaniganz (12. Nov 2012 um 15:23 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.358 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Ausführung von Boolchen-Vergleichen

  Alt 12. Nov 2012, 15:02
Diese optimierte AND-Behandlung wurde irgendwann mal eingeführt.
Ich denke, es gibt einen Schalter, um das auszuschalten, ich würde mich aber lieber danach richten und meinen Programmablauf danach ausrichten.

Evtl. auch eine Variable zuweisen JobResult := Job.Execute... und dann Result := Result and JobResult .
Das ist eine Zeile mehr, verbessert aber ggf. die Übersichtlichkeit (reine Geschmachssache).

Insofern würde ich auch eher mit dem "J" (oder besser "Job") arbeiten. Ein nilen am Schluss ist aber unnötig, da die Variable dann ja ohnehin nicht mehr gebraucht und verworfen wird.
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von ChrisE
ChrisE

Registriert seit: 15. Feb 2006
Ort: Hechingen
504 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#4

AW: Ausführung von Boolchen-Vergleichen

  Alt 12. Nov 2012, 15:15
{$B+} bzw. {$BOOLEVAL ON} dürften das Zauberwort sein.
Boolesche Kurzauswertung
  • Warum das Boolesche heißt ist mir unklar - wäre auch eher bei boolsche bzw. bool'sche
  • Ist bis XE2 auch noch so gültig (Link zeigt zur Hilfe für D2007)

Gruß, Chris
Christian E.
Es gibt 10 Arten von Menschen, die die Binär lesen können und die die es nicht können

Delphi programming rules
  Mit Zitat antworten Zitat
silver-moon-2000

Registriert seit: 18. Feb 2007
Ort: Schweinfurt
170 Beiträge
 
Delphi XE Professional
 
#5

AW: Ausführung von Boolchen-Vergleichen

  Alt 12. Nov 2012, 17:36
[*]Warum das Boolesche heißt ist mir unklar - wäre auch eher bei boolsche bzw. bool'sche
Ich bin mal so frei, aus http://de.wikipedia.org/wiki/Boolesche_Variable zu zitieren
Zitat:
Boolesche Variable, benannt nach George Boole, sind Elemente einer booleschen Algebra. Sonderform ist die Schaltvariable (engl.: switching variable)
Tobias
Bitte nicht hauen , ich weiß es nicht besser
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von ChrisE
ChrisE

Registriert seit: 15. Feb 2006
Ort: Hechingen
504 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#6

AW: Ausführung von Boolschen-Vergleichen

  Alt 13. Nov 2012, 06:43
- das hatte ich nach verfassen meines Beitrages auch gefunden. Man lernt nie aus

Aber das da ein Hilfe-Beitrag bearbeitet wurde, ohne das man jetzt noch sieht worauf ICH reagiert habe is schon interessant
-klugscheiß-
Ich bin mir jedoch sicher, das man Boolchen -> Boolesche schreibt.
Wenn du dass korrigierst können andere später mit dem Suchwort "Boolesche" auch deinen Thread hier finden und davon profitieren. Grüße
Schließlich sieht man an vom TE geänderten Thread-Titel (Ausführung von Boolschen-Vergleichen) und den Antwort-Titeln (Ausführung von Boolchen-Vergleichen) wie der Thread ursprünglich hieß und wie er zuerst aufgefordert wurde umbenannt zu werden

Einen schönen Tag Euch allen

Chris
Christian E.
Es gibt 10 Arten von Menschen, die die Binär lesen können und die die es nicht können

Delphi programming rules
  Mit Zitat antworten Zitat
Jumpy

Registriert seit: 9. Dez 2010
Ort: Mönchengladbach
1.740 Beiträge
 
Delphi 6 Enterprise
 
#7

AW: Ausführung von Boolschen-Vergleichen

  Alt 13. Nov 2012, 14:23
1) Umbennenung war ein Mod, nicht ich, aber war sicher berechtigt.
2) Drum bin ich nicht verantwortlich, dass da immer noch ein e fehlt und da 24h rum sind, komm ich da nicht mehr dran, scheints.
3) Bei mir sind Boolche Variablen die kleinen niedlichen Verwandten der Booleschen Variablen, ist doch klar.

4) Zur "Jobs"-Verwirrung, die mit Steve nix zu tun haben soll. Jobs ist in meinem Code eine globale, zugegebenermaßen schlecht benannte, Variable, bei der es sich um eine TStringList handelt (s. #1). JobIDListe wäre der bessere Name gewesen, dann wäre die Frage glaub ich auch nicht aufgekommen. Werd ich gleich mal "refactorn".

5)
Ralph
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von ChrisE
ChrisE

Registriert seit: 15. Feb 2006
Ort: Hechingen
504 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#8

AW: Ausführung von Boolschen-Vergleichen

  Alt 13. Nov 2012, 14:59
1) Umbennenung war ein Mod, nicht ich, aber war sicher berechtigt.
2) Drum bin ich nicht verantwortlich, dass da immer noch ein e fehlt und da 24h rum sind, komm ich da nicht mehr dran, scheints.
Das galt auch nicht Dir oder der Umbenennung des Threads sondern dem Mitglied, dass ich in meinem zweiten Post zitiert hatte .
Hier Stand Anfangs - vor der Änderung durch das Mitglied - auch noch "boolsch" ohne e Nach meinem Beitrag wurde das schnell geändert

Gruß, Chris
Christian E.
Es gibt 10 Arten von Menschen, die die Binär lesen können und die die es nicht können

Delphi programming rules
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:31 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz