Einzelnen Beitrag anzeigen

Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.174 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#4

Re: Mehrbenutzerzugriff mit ADO und MSSQL

  Alt 27. Jun 2004, 15:17
Zitat von Robert_G:
Das sehe ich ganz anders. Ich finde das sämtliche Logik, die in der DB realisiert werden kann, auch genau dorthin gehört.
Dein DCOM- Server klingt verdammt interessant, dürfte aber IMHO für wesentlich mehr Roundtrips sorgen als eine Kommunikation auf DB-Ebene.
Im neuen Entwickler gibt es einen Artikel über eMail-Benachrichtigungen bei betimmten Events auf dem SQL Svr. -> Es _MUSS_ also auch dort eine Möglichkeit zur sessionübergreifenden Kommunikation geben. (MS ist sowieso schon seit langem dabei sämtliche fancy Features von Oracle für ihren Spross zu kopieren. )
Sicherlich könnte man möglichst viel Logik auf DB-Ebene verlagern. Als ich mein Programm für den MS-SQL-Server entwickelt hatte, war für das Projekt die Version 6.5 relevant. Und dort gibt es sowas wie Ebentbenachrichtigung nicht. Auch waren die Rountrips für das damalige Projekt nicht relevant, das maximal bis zu 20 User in einem Deutschlandweiten Netz darauf zugriffen.
Aktuell bin ich an einem Projekt welches DB-Unabhänig laufen soll (MS-SQl, Oracle, MySQL, ...). Und dort kann man solche Features wie Eventbenachrichtigung nicht einbauen. Man ist schon froh wenn sich die DB's im Standard-SQL nicht zu sehr unterscheiden (Blobs, Sperrverhalten, ...).
  Mit Zitat antworten Zitat