AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Cross-Platform-Entwicklung MDE / Windows CE / WebFrameWork: Delphi Anwendung im Web / extpascal

MDE / Windows CE / WebFrameWork: Delphi Anwendung im Web / extpascal

Ein Thema von DSCHUCH · begonnen am 24. Jan 2013 · letzter Beitrag vom 21. Feb 2013
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2   
Benutzerbild von Olli73
Olli73

Registriert seit: 25. Apr 2008
Ort: Neunkirchen
782 Beiträge
 
#1

AW: MDE / Windows CE / WebFrameWork: Delphi Anwendung im Web

  Alt 25. Jan 2013, 13:00
Die Kitto- und extpascal-Seiten sehen "verdächtig" ähnlich aus.
UniGui, Raudus, Kitty, ... nutzen alle den Weg "XYZ -> extPascal -> extJS". Daher sehen sie auch ähnlich aus.

Hat jemand Informationen zur Lizensierung bzw. deren Kosten. Die Rede ist bei beiden von den ext-js Komponenten. Diese sind kostenpflichtig. So richtig schlau bin ich nicht daraus geworden.
Für kommerzielle Anwendungen braucht man in jedem Fall eine extJS-Lizenz (329 $ ?). UniGui soll insgesamt unter 1000 $ bleiben, genaue Preise sind noch nicht bekannt; die Beta kann aber so eingesetzt werden (wenn extJS-Lizenz vorhanden).

unigui scheint seit 2010 im Betastadium zu verharren.
Stimmt. Wird aber aktiv weiterentwickelt, hat schon eine relativ große Community, Fehler werden i.d.R. schnell beseitigt und es wird von einigen bereits produktiv eingesetzt; nur die Roadmap für das erste release ist halt noch nicht komplett abgearbeitet, da die Umstellung auf extJS 4 (extPascal nutzt normalerweise 3.x) wohl etwas schwieriger war. (Edit sagt: ExtJS 4 ist aber jetzt wohl ein Vorteil gegenüber der Konkurrenz!?)

Ich nutze UniGui und bin sehr zufrieden damit, finde es auch wahnsinnig schnell im Vergleich zu manch anderen WebApps.

Geändert von Olli73 (25. Jan 2013 um 13:03 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
GHorn

Registriert seit: 24. Mär 2009
Ort: NRW
124 Beiträge
 
#2

AW: MDE / Windows CE / WebFrameWork: Delphi Anwendung im Web

  Alt 25. Jan 2013, 13:47
Zitat:
Für kommerzielle Anwendungen braucht man in jedem Fall eine extJS-Lizenz (329 $ ?). UniGui soll insgesamt unter 1000 $ bleiben, genaue Preise sind noch nicht bekannt; die Beta kann aber so eingesetzt werden (wenn extJS-Lizenz vorhanden).
Das heißt also, dass man für <1000$ das Komplettpaket incl. extJS und allen anderen erforderlichen Komponenten bekommt? Das wäre sicher attraktiv.
Gibt es davon auch eine Testversion? Einen Bestell-Button oder ähnliches habe ich auf deren INet-Seite nicht gefunden (oder übersehen).

Gruß
Gerald
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Olli73
Olli73

Registriert seit: 25. Apr 2008
Ort: Neunkirchen
782 Beiträge
 
#3

AW: MDE / Windows CE / WebFrameWork: Delphi Anwendung im Web

  Alt 25. Jan 2013, 14:25
Das heißt also, dass man für <1000$ das Komplettpaket incl. extJS und allen anderen erforderlichen Komponenten bekommt? Das wäre sicher attraktiv.
Ziel ist/war in jedem Fall insgesamt unter 1000$ zu bleiben. Dabei kann es sein, dass die Lizenz für ExtJs bei UniGui dabei sein wird oder getrennt gekauft werden muss.

Gibt es davon auch eine Testversion? Einen Bestell-Button oder ähnliches habe ich auf deren INet-Seite nicht gefunden (oder übersehen).
Eine Testversion von UniGui gibt es im Forum. Der Link dorthin wurde entfernt, um den Zulauf für die Beta einzugrenzen. Lässt sich aber sicher finden
  Mit Zitat antworten Zitat
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.010 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#4

AW: MDE / Windows CE / WebFrameWork: Delphi Anwendung im Web

  Alt 25. Jan 2013, 14:04

Ich nutze UniGui und bin sehr zufrieden damit, finde es auch wahnsinnig schnell im Vergleich zu manch anderen WebApps.
Wie sieht es bei UniGui mit größerer Last aus (zum Beispiel wenn es mehrere hundert aktive Benutzer gibt), wurde das mal mit einer Simulation angetestet? Oder ist es ausdrücklich für kleinere bis mittlere Anforderungen ausgelegt?
Michael Justin
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Olli73
Olli73

Registriert seit: 25. Apr 2008
Ort: Neunkirchen
782 Beiträge
 
#5

AW: MDE / Windows CE / WebFrameWork: Delphi Anwendung im Web

  Alt 25. Jan 2013, 14:38
Wie sieht es bei UniGui mit größerer Last aus (zum Beispiel wenn es mehrere hundert aktive Benutzer gibt), wurde das mal mit einer Simulation angetestet? Oder ist es ausdrücklich für kleinere bis mittlere Anforderungen ausgelegt?
Dazu habe ich (noch) keine praktischen Erfahrungen. Theoretisch sieht es so aus, dass jeder Benutzer (jede Session) einen eigenen Thread hat, sich Sessions also nicht gegenseitig blockieren, was schon mal gut ist. Das "Besondere" ist aber, dass es eben nicht "stateless" ist, wie z.B. PHP, und deshalb dauerhaft Speicher pro aktiver Session belegt. Da kommt es dann auf die Programmierung an, so habe ich z.B. schon einen durchschnittlichen Verbrauch pro Session von ca. 4 MB auf ca. 300 KB reduzieren können...
  Mit Zitat antworten Zitat
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: MDE / Windows CE / WebFrameWork: Delphi Anwendung im Web / extpascal

  Alt 25. Jan 2013, 20:22
Ich habe eine Billiganwendung VT-100 geschrieben und auf dem Symbol (MDE) eine Terminalemulater installiert. Sehr einfach, sehr billig. Läuft. Also eigentlich hatte ich das VT-100 Teil schon vorher und keine Lust, etwas auf dem MDE umzusetzen (keine Ahnung gehabt, damals).

Danach habe ich eine kleine ASP.NET Anwendung für das Teil geschrieben und auf dem Symbol den Browser gestartet. Genausogut, allerdings musste ich eine mini C#-Anwendung schreiben, die aus nichts anderem als dem Browser bestand, weil.. ich glaube, damit sich die Verbindung immer wieder neu aufgebaut wird, wenn es mal mit der VErbindung nicht klappte und der Browser sonst ne Meldung ausgespuckt hätte.

Und das war zu einem Zeitpunkt, als ich auch noch exklusiv und nur Delphi-Anwendungen gemacht habe.

Eine dritter Versuch bestand aus einem selbstgeschriebenen TCP-Server in Delphi, einem blöden Übertragungsprotokoll und ein paar Screens/Formularen in C# für WinCE. Das Protokoll bestand eigentlich nur darin, die Screens zu aktivieren und zu parametrieren und dann die Eingaben der Screens wieder zurückzuschicken. So konnte ich einen einfachen Dialog dynamisch zusammenstellen.

Das hatte mich jeweils maximal ne Woche gekostet.

Was ich damit sagen will: Nehmt einfach das naheliegende, traut euch an C# ran. Alles ist einfacher, als umständlich Pascal auf so einem Teil zum Laufen zu kriegen. Denke ich.
  Mit Zitat antworten Zitat
dunningkruger

Registriert seit: 25. Mai 2012
59 Beiträge
 
#7

AW: MDE / Windows CE / WebFrameWork: Delphi Anwendung im Web / extpascal

  Alt 25. Jan 2013, 21:32
Ich habe eine Billiganwendung VT-100 geschrieben und auf dem Symbol (MDE) eine Terminalemulater installiert. Sehr einfach, sehr billig. Läuft. Also eigentlich hatte ich das VT-100 Teil schon vorher und keine Lust, etwas auf dem MDE umzusetzen (keine Ahnung gehabt, damals).

Danach habe ich eine kleine ASP.NET Anwendung für das Teil geschrieben und auf dem Symbol den Browser gestartet. Genausogut, allerdings musste ich eine mini C#-Anwendung schreiben, die aus nichts anderem als dem Browser bestand, weil.. ich glaube, damit sich die Verbindung immer wieder neu aufgebaut wird, wenn es mal mit der VErbindung nicht klappte und der Browser sonst ne Meldung ausgespuckt hätte.

Und das war zu einem Zeitpunkt, als ich auch noch exklusiv und nur Delphi-Anwendungen gemacht habe.

Eine dritter Versuch bestand aus einem selbstgeschriebenen TCP-Server in Delphi, einem blöden Übertragungsprotokoll und ein paar Screens/Formularen in C# für WinCE. Das Protokoll bestand eigentlich nur darin, die Screens zu aktivieren und zu parametrieren und dann die Eingaben der Screens wieder zurückzuschicken. So konnte ich einen einfachen Dialog dynamisch zusammenstellen.

Das hatte mich jeweils maximal ne Woche gekostet.

Was ich damit sagen will: Nehmt einfach das naheliegende, traut euch an C# ran. Alles ist einfacher, als umständlich Pascal auf so einem Teil zum Laufen zu kriegen. Denke ich.
Lobpreiset dem Herrn Furtbichler, denn seine Gnade überschüttet uns mit Informationen über des Herren SagIchNichtWeilIchTollBin.

Vielen Dank mit Fu0kuss/Käsesockenlutschen!

  Mit Zitat antworten Zitat
DSCHUCH

Registriert seit: 6. Jun 2007
Ort: Dresden
187 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#8

AW: MDE / Windows CE / WebFrameWork: Delphi Anwendung im Web / extpascal

  Alt 25. Jan 2013, 22:46
ich sag mal - no comment... ^^
ich habe mir jetzt nochmal 2 stunden intraweb angeschaut und bissl rumgetestet, für einfach click bum websites, so wie wir es eigentlich brauchen (der anwender soll nur 2 knöpfe haben - der rest ergibt sich aus dem ablaufplan und sonstiger logik) scheint intraweb ausreichend zu sein, funktioniert auch ganz gut : einfache tabellen, edit, loginform.

schönes bsp-video gibt es hier auch:
http://www.youtube.com/watch?v=Tg_J3huoazE

elegant finde ich gerade

* Weiterverwendung deer Buisinesslogik, alles nichtvisuelle kann einfach eingebunden werden.
* Auslieferung einer einfachen Exe, welche selbst den Webserver integriert, damit muß eigentlich garnichts im netzwerk gemacht werden, ausser die firewall einrichten.

Geändert von DSCHUCH (26. Jan 2013 um 00:16 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
DSCHUCH

Registriert seit: 6. Jun 2007
Ort: Dresden
187 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#9

AW: MDE / Windows CE / WebFrameWork: Delphi Anwendung im Web / extpascal

  Alt 26. Jan 2013, 00:16
und hier habe ich gerade noch ein video gefunden, was man machen muß damit das ganze nicht ausschaut, wie ein "müllhaufen". hier wird das jquery layout für mobile mit vcl for the web kombiniert.
http://www.youtube.com/watch?v=75DnldrcJNU
  Mit Zitat antworten Zitat
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#10

AW: MDE / Windows CE / WebFrameWork: Delphi Anwendung im Web / extpascal

  Alt 26. Jan 2013, 13:51
Lobpreiset dem Herrn Furtbichler, denn seine Gnade überschüttet uns mit Informationen über des Herren SagIchNichtWeilIchTollBin.

Vielen Dank mit Fu0kuss/Käsesockenlutschen!

Suchst Du Anschluß? Oder bist Du nur neidisch?

Was ich damit ausdrücken wollte, das es viele Möglichkeiten gibt und das die Möglichkeiten, die ich aufgezählt habe, funktionieren. Wenn ich protzen wollen würde, dann bestimmt nicht mit diesen teilweise doch sehr hemdsärmeligen Lösungen von mir.

Ist die Hardware geeignet, HTML5/JQuery Apps auszuführen?

Geändert von Furtbichler (26. Jan 2013 um 13:59 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2   

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:52 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz