AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Ey Mann, die waren doch voll krank die Dinger...
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Ey Mann, die waren doch voll krank die Dinger...

Ein Thema von stahli · begonnen am 30. Apr 2013 · letzter Beitrag vom 1. Mai 2013
Antwort Antwort
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Ey Mann, die waren doch voll krank die Dinger...

  Alt 30. Apr 2013, 19:04
Die PC sollten eh demnächst erneuert werden und die KVA für das Entwanzen betrug ca. 800 Euro pro PC. Da hat man gleich neue besorgt. Allerdings war die Kosten-Nutzen-Analyse, der AV-Bericht, Alternativvorschläge und eigentlich alles vollkommen schlampig bzw. nicht vorhanden. Und DAS ist der eigentliche Skandal.

Nebenbei: Es ist leicht, zu lamentieren, das man die 170 PC mit links entwanzt hätte, aber so einfach ist das nun auch nicht. Nicht das es nicht ginge, aber es bedarf doch einiges an Logistik und da hat man sich eben gedacht, das neue PC einfacher sind.

Ähnlich wie bei dem Auto mit den vollen Aschenbechern eben.

Ja gut, und vielleicht (glaube ich aber nicht ) wurde geschmiert.
  Mit Zitat antworten Zitat
Hansa

Registriert seit: 9. Jun 2002
Ort: Saarland
7.554 Beiträge
 
Delphi 8 Professional
 
#2

AW: Ey Mann, die waren doch voll krank die Dinger...

  Alt 30. Apr 2013, 19:40
..und da hat man sich eben gedacht, das neue PC einfacher sind.
Ja, Neue PCs enthalten dann wohl wenigstens auch die allerneuesten Viren, logisch.
Gruß
Hansa
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#3

AW: Ey Mann, die waren doch voll krank die Dinger...

  Alt 30. Apr 2013, 23:17
..und da hat man sich eben gedacht, das neue PC einfacher sind.
Ja, Neue PCs enthalten dann wohl wenigstens auch die allerneuesten Viren, logisch.
Na logisch, wer will denn diese alten Viren haben. Wer weiß was man sich bei denen alles holen kann
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.216 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#4

AW: Ey Mann, die waren doch voll krank die Dinger...

  Alt 1. Mai 2013, 15:33
Ich will nicht wissen, was das für Monster-Rechner waren! 187.300 Euro bei 170 Geräten!?!

Behören zahlen für Windows- und Office-Lizenzen sicher nicht mehr als eine Einzelperson im Handel. Wahrscheinlich mussten Bildschirme auch neu angeschafft werden, die waren wahrscheinlich vom Virus auch bereits hoffnungslos zerfressen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Ey Mann, die waren doch voll krank die Dinger...

  Alt 1. Mai 2013, 17:39
Ich will nicht wissen, was das für Monster-Rechner waren! 187.300 Euro bei 170 Geräten!?!
Naja, damals, also 2010 gab's für 1100 Euro schon ein ziemliches High-End-Gerät. Mein derzeitiger Rechner mit 2x 3 GHz-Proz, GForce-Karte, 4 x 1,5 TB HD, 4 GB Ram und ohne BS und Bildschirm (kein Gerät von der Stange, sondern alles ausgsuchte Teile) hatte Anfang 2009 knapp 1000,- gekostet. Meiner Einschätzung nach sind Behördenrechner aber weitaus schlechter bestückt, weil die ja sowieso fast nur auf die Daten von Großrechnern zugreifen. Und die Betriebssysteme sind bei Behörden gewöhnlich derart restriktiv konfiguriert, daß die Anwender sowieso nichts anderes darauf ausführen können als die bereits installierte Software. Dieser Preis von ca. 1100 Euro pro Rechner hat mich ja erst zu meiner Vermutung geführt, daß da Korruption im Spiel sein müsse, auch wenn das von einigen Usern als eher unwahrscheinlich gesehen wird. Was wir aus den Medien an Korruption mitbekommen, ist nur die winzige Spitze des Eisbergs. Korruption ist auch in Deutschland viel weiter verbreitet, als man gemeinhin denkt, man sieht es ja bereits an den Politikern, die man getrost allesamt als korrupt bezeichnen kann. Wie sollten dann die ihnen unterstellten Behörden nahezu frei davon sein?

In dem behördlichen Rechenzentrum, in dem ich gearbeitet hatte, waren die die meisten PCs bis ca. 1999 noch Pentium 1 Rechner oder gar 486er, auf denen OS/2 lief. Nur die Programmierer hatten bessere Kisten, und die konnten auch etwas mehr damit tun. In den "Filialen" der Behörde waren alte Siemens-Rechner am Laufen, das waren bis ca. 1999 ausschließlich 386er und 486er, denn die wurden damals gerade ausrangiert, bei uns zur Entsorgung gesammelt und zuvor für einen symbolischen Euro der Belegschaft angeboten. Als Linux-Server waren die damals noch halbwegs zu gebrauchen.
  Mit Zitat antworten Zitat
zeras

Registriert seit: 11. Mär 2007
Ort: Saalkreis
1.654 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Ey Mann, die waren doch voll krank die Dinger...

  Alt 1. Mai 2013, 18:06
Und die Betriebssysteme sind bei Behörden gewöhnlich derart restriktiv konfiguriert, daß die Anwender sowieso nichts anderes darauf ausführen können als die bereits installierte Software.
Aber wie kommt dann ein Virus drauf, wenn der User nur seine Software nutzen kann?
Matthias
Es ist nie falsch das Richtige zu tun!
- Mark Twain
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: Ey Mann, die waren doch voll krank die Dinger...

  Alt 1. Mai 2013, 18:12
Aber wie kommt dann ein Virus drauf, wenn der User nur seine Software nutzen kann?
Gibt's mehrere Möglichkeiten ... nicht alle im Behördennetz unterliegen diesen restriktiven Konfigurationen. Und wer sich ein wenig besser als der durchschnittliche Beamte bzw. ÖD-Angestellte auskennt, weiß diese Sperren zu umgehen. Beliebt waren bei uns damals kleine DOS-Spiele, die auf dem OS/2-DOS problemlos liefen, z.B. dieses uralte Billiard-Programm, Pacman und ähnliches.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.735 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#8

AW: Ey Mann, die waren doch voll krank die Dinger...

  Alt 1. Mai 2013, 18:12
Und die Betriebssysteme sind bei Behörden gewöhnlich derart restriktiv konfiguriert, daß die Anwender sowieso nichts anderes darauf ausführen können als die bereits installierte Software.
Aber wie kommt dann ein Virus drauf, wenn der User nur seine Software nutzen kann?
Google mal nach conficker Wurm.
Der verbreitet sich ohne Zutun des Users.
Thomas Mueller
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.735 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#9

AW: Ey Mann, die waren doch voll krank die Dinger...

  Alt 1. Mai 2013, 18:11
Tolle Aufregung, passt ja derzeit so gut in die allgemeine Sparwut.

Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es sinnvoll war, die Rechner zu tauschen und zwar dann, wenn es sowieso geplant war, kurzfristig die veralteten Rechner gegen neue zu tauschen. Das scheint auch der Fall gewesen zu sein. Warum soll man einen Virus entfernen, wenn der Rechner sowieso auf den Muell fliegen soll?

Und an alle, die meinen, die 170 Rechner haetten sie im Handumdrehen mal eben gesaeubert: Klar haettet Ihr das. Der conficker Wurm, um den es geht, nervt vor allem deshalb gewaltig, weil er, wenn er sich im LAN einmal festgesetzt hat, immer wieder versucht, bereits gesaeuberte Rechner neu zu befallen. Wenn man da nicht wirklich gruendlich vorgeht, kann man nach kurzer Zeit wieder von vorne anfangen. Abgesehen davon ist es alleine schon ein ziemlicher Aufwand 170 Rechner zu saeubern.

Und dann gibt es noch die Leute, die mit den Rechnern arbeiten wollen. Erklaert denen mal, dass Ihr die komplette Behoerde fuer einen Tag lahm legt, weil Ihr einen "Virus" beseitigen wollt. Die halten Euch fuer Wichtigtuer. "Aber ich muss unbedingt diesen Brief/diese E-Mail schreiben/dieses Dokument ausdrucken." (... sonst geht die Welt unter)
Thomas Mueller
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#10

AW: Ey Mann, die waren doch voll krank die Dinger...

  Alt 1. Mai 2013, 18:23
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es sinnvoll war, die Rechner zu tauschen und zwar dann, wenn es sowieso geplant war, kurzfristig die veralteten Rechner gegen neue zu tauschen. Das scheint auch der Fall gewesen zu sein. Warum soll man einen Virus entfernen, wenn der Rechner sowieso auf den Muell fliegen soll?
Aus dem Artikel: "Ein Ministerium in Mecklenburg-Vorpommern hat 170 zum Teil NEUE Computer auf den Müll geworfen."

Und an alle, die meinen, die 170 Rechner haetten sie im Handumdrehen mal eben gesaeubert: Klar haettet Ihr das. Der conficker Wurm, um den es geht, nervt vor allem deshalb gewaltig, weil er, wenn er sich im LAN einmal festgesetzt hat, immer wieder versucht, bereits gesaeuberte Rechner neu zu befallen. Wenn man da nicht wirklich gruendlich vorgeht, kann man nach kurzer Zeit wieder von vorne anfangen. Abgesehen davon ist es alleine schon ein ziemlicher Aufwand 170 Rechner zu saeubern. Und dann gibt es noch die Leute, die mit den Rechnern arbeiten wollen. Erklaert denen mal, dass Ihr die komplette Behoerde fuer einen Tag lahm legt, weil Ihr einen "Virus" beseitigen wollt. Die halten Euch fuer Wichtigtuer. "Aber ich muss unbedingt diesen Brief/diese E-Mail schreiben/dieses Dokument ausdrucken." (... sonst geht die Welt unter)
Jede Arbeit ist ein Aufwand, auch die, 170 Rechner zu desinfizieren. Und wie sieht das aus, wenn du jetzt gerade eben mal 170 neue Rechner benötigst? Wie lange dauert es deiner Ansicht nach wohl, bis die erstens bestellt, zweitens angeliefert, drittens verteilt, viertens angeschlossen und fünftens eingerichtet sind? Wie du sicher weißt, läuft allein schon der erste Schritt, nämlich das Bestellen bzw. das Einholen der Genehmigung für eine Bestellung, bei Behörden nicht so ohne weiteres. Ich sehe da mindestens einen, wenn nicht sogar zwei oder mehr Tage Rechnerausfall ... Aber auf keinen Fall hätte es 180.000 Euro gekostet, die Rechner alle vom Netz zu nehmen und danach einzeln zu desinfizieren. Wenn da mehrere Leute gleichzeitig dran arbeiten, ist das locker innerhalb eines Tages zu schaffen. Immerhin hat man ja wohl auch jeden der 170 verschrotteten Rechner untersucht, um festzustellen, daß sich ein Virus darauf befindet.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:18 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz