AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

arbeiten mit tobjectlist

Ein Thema von blinder007 · begonnen am 1. Aug 2013 · letzter Beitrag vom 2. Aug 2013
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
silver-moon-2000

Registriert seit: 18. Feb 2007
Ort: Schweinfurt
170 Beiträge
 
Delphi XE Professional
 
#1

AW: arbeiten mit tobjectlist

  Alt 2. Aug 2013, 09:17
[...]ich habe nun mehrere klassen in einer tobjectlist gespeichert. [...]
... oder man nimmt gleich die generische TObjectList<T> ...
Eine generische ObjectList fährt aber gegen die Wand, sobald er mehrere Klassen verwalten will.
Dann würde ich, ganz grob, so vorgehen:
Delphi-Quellcode:
if kiObjectList.Items[i] is TKIClass then
  (kiObjectList.Items[i] as TKiClass).DoSomething;
if kiObjectList.Items[i] is TPlayerClass then
  (kiObjectList.Items[i] as TPlayerClass).DoSomethingDifferent;
Wobei ich hier einfach mal den "SoftCast" as anstelle des HardCasts verwendet habe

Oder habe ich das Ganze wieder einmal falsch interpretiert und es sind mehrere Instanzen *einer* Klasse gemeint?
Tobias
Bitte nicht hauen , ich weiß es nicht besser
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von uligerhardt
uligerhardt

Registriert seit: 19. Aug 2004
Ort: Hof/Saale
1.749 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#2

AW: arbeiten mit tobjectlist

  Alt 2. Aug 2013, 09:23
Dann würde ich, ganz grob, so vorgehen:
Delphi-Quellcode:
if kiObjectList.Items[i] is TKIClass then
  (kiObjectList.Items[i] as TKiClass).DoSomething;
if kiObjectList.Items[i] is TPlayerClass then
  (kiObjectList.Items[i] as TPlayerClass).DoSomethingDifferent;
Wobei ich hier einfach mal den "SoftCast" as anstelle des HardCasts verwendet habe
Was aber in genau dem Konstrukt überflüssig ist: Das "is" prüft den Typ ja schon, da musst du nicht mit "as" nochmal prüfen.
Uli Gerhardt
  Mit Zitat antworten Zitat
silver-moon-2000

Registriert seit: 18. Feb 2007
Ort: Schweinfurt
170 Beiträge
 
Delphi XE Professional
 
#3

AW: arbeiten mit tobjectlist

  Alt 2. Aug 2013, 09:39
Wobei ich hier einfach mal den "SoftCast" as anstelle des HardCasts verwendet habe
Was aber in genau dem Konstrukt überflüssig ist: Das "is" prüft den Typ ja schon, da musst du nicht mit "as" nochmal prüfen.
Da hast Du auch wieder Recht, aber ich wollte einfach mal zeigen, dass es außer dem harten Cast noch etwas anderes gibt (ja, ich denke, das wird als Ausrede funktionieren...)
Tobias
Bitte nicht hauen , ich weiß es nicht besser
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.212 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#4

AW: arbeiten mit tobjectlist

  Alt 2. Aug 2013, 10:11
Aber warum sollte man überhaupt Instanzen mehrerer vollkommen verschiedener Klassen in eine einzige Liste packen wollen?

Auch stehe ich jetzt schon auf dem Schlauch, warum man sich den "as"-Cast sparen können soll? Was, wenn "DoSomethingDifferent" eben erst in der "TPlayerClass" deklariert worden ist?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.666 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: arbeiten mit tobjectlist

  Alt 2. Aug 2013, 10:16
Nicht das "as" sparen, sondern das "is", wenn man sowieso schon "as" verwendet. Da "as" die "is"-Prüfung intern vornimmt, ist die Verwendung beider zusammen doppelt gemoppelt.
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von uligerhardt
uligerhardt

Registriert seit: 19. Aug 2004
Ort: Hof/Saale
1.749 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#6

AW: arbeiten mit tobjectlist

  Alt 2. Aug 2013, 10:21
Da "as" die "is"-Prüfung intern vornimmt, ist die Verwendung beider zusammen doppelt gemoppelt.
Das ist richtig...

Nicht das "as" sparen, sondern das "is", wenn man sowieso schon "as" verwendet.
... aber wie willst du dann rausfinden, welche Klasse du gerade behandelst? Doch hoffentlich nicht EBadCast (oder wieauchimmer das Ding heißt) abfangen?
Uli Gerhardt
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.666 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: arbeiten mit tobjectlist

  Alt 2. Aug 2013, 10:25
Du musst den letzten Nebensatz beachten.
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von uligerhardt
uligerhardt

Registriert seit: 19. Aug 2004
Ort: Hof/Saale
1.749 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#8

AW: arbeiten mit tobjectlist

  Alt 2. Aug 2013, 10:19
Auch stehe ich jetzt schon auf dem Schlauch, warum man sich den "as"-Cast sparen können soll? Was, wenn "DoSomethingDifferent" eben erst in der "TPlayerClass" deklariert worden ist?
Einen harten Cast nehmen:
Delphi-Quellcode:
if kiObjectList.Items[i] is TPlayerClass then
 TPlayerClass(kiObjectList.Items[i]).DoSomethingDifferent;
Der ist durch das if-is abgesichert.
Uli Gerhardt
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.757 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: arbeiten mit tobjectlist

  Alt 2. Aug 2013, 11:31
Eine generische ObjectList fährt aber gegen die Wand, sobald er mehrere Klassen verwalten will.
Nicht mehr als eine nicht-generische TObjectList.

Wenn er wirklich unterschiedliche Klassen verwalten will, die als einzigen gemeinsamen Nachfahren TObject haben, dann ist TObjectList eine Wahl. In allen anderen Fällen bietet sich eine generische Liste über den BasisTyp an. Werden dann wirklich die einzelnen Klasseninstanzen gebraucht, ist eine Phalanx von if kiObjectList.Items[i] is <SomeClass> then auch nicht wirklich elegant. Dafür gibt es besser geeignete Patterns (z.B. Visitor).

Ich habe aber trotz der Original-Formulierung
Zitat:
ich habe nun mehrere klassen in einer tobjectlist gespeichert.
das so interpretiert, daß damit mehrere Instanzen einer Klasse gemeint sind.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
blinder007

Registriert seit: 29. Mär 2013
30 Beiträge
 
#10

AW: arbeiten mit tobjectlist

  Alt 2. Aug 2013, 12:52
hallo,
und ja, ich meinte mehrere instanzen ein und der selben klasse - für jede ki, die in diesem spiel auf tauchen soll eine instanz der klasse tkiclass. diese zahlreichen beiträge helfen mir schon sehr gut weiter und nebenbei habe ich noch was über is und as gelernt
dank euch - nur zum schluss: sind die generischen tobjectlisten auch schon in delphi 6 implementiert?
grüße blinder007
edit: dann habe ich es also richtig verstanden, dass ich am besten alle instanzen in lokale objekte lade, dann damit arbeite und sie am ende wieder freigebe?
wenn das so ist, wie kann ich denn dan die änderung eines feldes in speichern. ich habe z.b. das feld fkiposition: tpointer; wie kann ich denn dann die lokale modifizierung dieses feldes wieder in der, aus ihrer ursprünglichen instanz, wieder dort speichern?

Geändert von blinder007 ( 2. Aug 2013 um 12:57 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:08 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz