AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Mythos 3: Individual-Entwicklung ist tot - lang leben Standard-Softwarepakete

Mythos 3: Individual-Entwicklung ist tot - lang leben Standard-Softwarepakete

Ein Thema von IBExpert · begonnen am 14. Aug 2013 · letzter Beitrag vom 14. Aug 2013
Antwort Antwort
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Mythos 3: Individual-Entwicklung ist tot - lang leben Standard-Softwarepakete

  Alt 14. Aug 2013, 11:05
Anwenderunternehmen geben für individuelle Eigenentwicklungen genauso viel Geld aus wie für Standardsoftware, hat die Forrester-Umfrage gezeigt. Demnach liegt der Anteil von Paketen wie SAPs Business Suite am gesamten Softwarebudget der Unternehmen im Durchschnitt bei 25,8 Prozent. Eigenentwicklungen kommen mit 25,6 Prozent auf fast den gleichen Anteil. Es sind vor allem funktionale Gründe, warum Individualsoftware nach wie vor stark gefragt ist. Oftmals würden die Standardpakete nicht die von den Anwendern geforderten Funktionen biete. Außerdem versprechen sich Unternehmen der Forrester-Studie zufolge von Eigenentwicklungen geringere Kosten und weniger Komplexität.
Dabei sollte man aber berücksichtigen, daß Software von der Stange bei gleichem Funktionsumfang in der Regel weitaus weniger kostet als die entsprechende Individualsoftware. Das liegt natürlich daran, daß erstgenannte Software sehr viel mehr Käufer findet als eine Individual-Software, für die es meistens nur einen Abnehmer gibt, und daher billiger verkauft werden kann. Für Individualsoftware werden in der Regel Entwicklungs-Stunden abgerechnet, das kann schnell mal in die Zehntausende gehen, wogegen Stangen-Software häufig nur ein Zehntel davon kostet (geschätzt).
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.689 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#2

AW: Mythos 3: Individual-Entwicklung ist tot - lang leben Standard-Softwarepakete

  Alt 14. Aug 2013, 11:28
Sobald man in die Fertigungsindustrie hüpft, und zwar nicht den kaufmännischen oder organisierenden Teil, gibt es prinzipbedingt schon so gut wie kein Standard mehr. Da ist in weiten Teilen immer Handarbeit angesagt. Nur bekommt der Verbraucher von diesem gar nicht mal so kleinen Segment der Softwareentwicklung so gut wie nie was mit, da die Programme natürlich nicht auf dem öffentlichen Markt zu haben sind. Speziallösungen sind definitiv nach wie vor sehr gefragt, und nicht selten dort auch sehr angebracht.
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.821 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Mythos 3: Individual-Entwicklung ist tot - lang leben Standard-Softwarepakete

  Alt 14. Aug 2013, 13:12
Es gibt überall das Bestreben Individualsoftware haben zu wollen. Ich bin im medizinischen Bereich tätig, man glaubt nicht wie unterschiedlich da vordergründig gearbeitet wird. Jeder Professor oder Chefarzt meint die Medizin neu erfinden zu müssen. Von ein paar Bereichen abgesehen, für die es strenge gesetzliche Vorgaben bei der Dokumentation zu erfüllen gilt, muß man fast immer Individualsoftware anbieten. Wohl dem, der das von der Stange kann, denn am Ende muß man eigentlich nur ein wenig an der Oberfläche ändern.

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.689 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#4

AW: Mythos 3: Individual-Entwicklung ist tot - lang leben Standard-Softwarepakete

  Alt 14. Aug 2013, 13:48
Natürlich bleibt immer ein gewisser Umfang "gemeinsamer Nenner" übrig. Ab einem gewissen Grad macht es einfach nur keinen wirklichen Sinn mehr, diesen als eigenständiges Produkt zu veräussern, da die Anpassungen bzw. Ausbaustufen noch immer genug Entwicklungsarbeit sind um als Individuallösung gelten zu können. (Abgesehen davon, dass man vom Tool-Set / CodeLib zur Produktreife einen Haufen Arbeit leisten müsste, die sich für die geringen Stückzahlen einfach nachher nicht rechnet.)
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:21 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz