AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Privaten SVN Server einrichten!

Ein Thema von Mavarik · begonnen am 25. Okt 2013 · letzter Beitrag vom 21. Nov 2013
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Daniel
(Co-Admin)

Registriert seit: 30. Mai 2002
Ort: Hamburg
13.920 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: Privaten SVN Server einrichten!

  Alt 28. Okt 2013, 12:27
Ja, das mag ärgerlich sein - aber umsonst war das WE gewiss nicht: Bei aller Schelte, die SVN einstecken muss, die Grundprinzipien von Versionsverwaltungen sind geblieben. Wenn Du also verinnerlicht hast, wie man mit Branches und derlei arbeitet, geht es bei einer Umstellung auf ein neues System lediglich um die Frage des "Wie geht das dort?" und nicht mehr um das "Was ist das überhaupt?".
Daniel R. Wolf
mit Grüßen aus Hamburg
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.164 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#2

AW: Privaten SVN Server einrichten!

  Alt 28. Okt 2013, 12:30
Ja, das mag ärgerlich sein - aber umsonst war das WE gewiss nicht: Bei aller Schelte, die SVN einstecken muss, die Grundprinzipien von Versionsverwaltungen sind geblieben. Wenn Du also verinnerlicht hast, wie man mit Branches und derlei arbeitet, geht es bei einer Umstellung auf ein neues System lediglich um die Frage des "Wie geht das dort?" und nicht mehr um das "Was ist das überhaupt?".
Gebe ich Dir Recht... Aber nur weil ich das NIE eingesetzt habe bedeutet es ja nicht, dass ich mich nicht zwischendurch mal damit beschäftigt haben... Hatte lokal auch schon einen SNV Server eingerichtet, aber nur für Datensicherung...

Aber was den nun:

Mercurial oder Git?

TortoiseHg oder SourceTree?

Mavarik

PS: Echt jetzt? Anleitung als Commandline tool?

Geändert von Mavarik (28. Okt 2013 um 14:19 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.164 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#3

AW: Privaten SVN Server einrichten!

  Alt 28. Okt 2013, 14:46
Also... Nachdem ich mich ein bisschen eingelesen habe...

Ist ja gruselig, dass alle Anleitung für Commandozeilen sind.

Ob das Mergen so viel besser geht, bezweifele ich erst mal. Wenn zwei Leute die Parameter einer Procedure geändert haben,
kann keine Automatik das Mergen übernehmen.

Also wo soll der Vorteil zu SVN sein? Aus den Anleitungen kann ich da keinen sehen.

Und die lokale Kopie des Repository... Macht es eher schwerer den Überblick zu behalten, oder?
Nicht nur Commit sondern auch noch Push and Pull?

Und das GUI... Viele bunte Striche...

Da finde ich den Revisionsgraph von TortosieSVN übersichtlicher...

Also bisher kann mich das noch nicht überzeugen... Mal in der Praxis ein paar Tests machen...

Mavarik
  Mit Zitat antworten Zitat
Daniel
(Co-Admin)

Registriert seit: 30. Mai 2002
Ort: Hamburg
13.920 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#4

AW: Privaten SVN Server einrichten!

  Alt 28. Okt 2013, 14:59
Wenn Du eine konkrete Stelle hast, an der in der einen Datei ein Zeichen "A" lautet und in einer anderen Datei "B", dann musst Du den Konflikt per Hand lösen.

Das Mergen wird aber oftmals dadurch lästig, weil die Versionsverwaltung die unterschiedlichen Stände nicht mehr nahtlos zusammenfügen kann und buchstäblich den Überblick verloren hat, welche Code-Abschnitte zusammengehören und wo sich Dinge einfügen ließen. Und genau da gibt es Systeme, die aufgrund der Informationsmenge, die sie vorhalten, zielsicherer ans Werk gehen können als SVN.
Daniel R. Wolf
mit Grüßen aus Hamburg
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.164 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#5

AW: Privaten SVN Server einrichten!

  Alt 28. Okt 2013, 15:14
Und genau da gibt es Systeme, die aufgrund der Informationsmenge, die sie vorhalten, zielsicherer ans Werk gehen können als SVN.
OK.. Verstehe... Aber ist das nicht eher ein Fall für "Bejond Compare" als für eine Entscheidung wie Files in History gespeichert werden?

Beispiel:

Ich sichere jetzt meinen Versionstand (TAG) und zwei Leute arbeiten von diesem Punkt aus weiter.

Der eine programmiert neues Zeug und behebt Bugs der andere stellt um auf Unicode... (Ändert also nahezu jede Unit)
nach 3 Monaten soll ein Merge noch funktionieren? Oder muss man zwischen durch immer wieder aktualisieren?

Bei den reinen *.pas Dateien mag das ja noch passen, aber was ist mit den DFM Files? Was ist mit Komponenten, die je nach Brache andere Properties haben? Die also je nach Branch auch jeweils neu im Delphi installiert werden müssen...

Da gibt es noch viele viele viele viele offene Fragen... Nicht nur nach dem "richtigen" Tool, sondern auch einer konformen
Arbeitsweise...

Mavarik
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.164 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#6

AW: Privaten SVN Server einrichten!

  Alt 29. Okt 2013, 08:28
OK nochmal die Frage:

Mercurial oder Git?
TortoiseHg oder SourceTree?

Wo liegt der Unterschied zwischen Mercurial und Git?

Mavarik
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Meflin
Meflin

Registriert seit: 21. Aug 2003
4.856 Beiträge
 
#7

AW: Privaten SVN Server einrichten!

  Alt 29. Okt 2013, 08:50
Mercurial oder Git?
TortoiseHg oder SourceTree?
Ob Mercurial oder Git ist reine Glaubensfrage und ich denke es macht keinen großen Unterschied. Ich nutze Git, hauptsächlich weils doch n Stück populärer ist und man daher auch mehr Ressourcen dafür findet (sei es Hilfe oder Hosting -> GitHub). Mercurial hat aber denke ich die etwas durchdachtere Befehlsstruktur, da ist Git ziemlicher Wildwuchs. TortoiseHg soll nicht so das wahre sein, persönlich habe ich es aber noch nicht ausprobiert (ich benutze git auf der Kommandozeile, ist auch kein Problem).
Leo S.
  Mit Zitat antworten Zitat
Lemmy
Online

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.403 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#8

AW: Privaten SVN Server einrichten!

  Alt 28. Okt 2013, 15:14
Ist ja gruselig, dass alle Anleitung für Commandozeilen sind.
daher finde ich die Kommandozeile "einfacher", weil du da zig Anleitungen findest

Ob das Mergen so viel besser geht, bezweifele ich erst mal. Wenn zwei Leute die Parameter einer Procedure geändert haben,
kann keine Automatik das Mergen übernehmen.
ist so. Ein Beispiel:


SVN Repository, 3 Entwickler. 2 Davon hatten die gleiche Datei in Bearbeitung (pas + dfm). Der eine ändert was in einer Prozedur, der andere löscht einen Button und die dazugehörige OnClick Methode. Der Entwickler, der den Button gelöscht hat macht als erster den Commit, dann kommt der zweite daher und wie auf magische Weise ist der Button + OnCLick Event wieder da (automatischer Merge). Passiert ist mir das nachweislich mind. 2x 2006-2008 - kann sich aktuell daher schon gebessert haben, wenn die das Merging aber nicht komplett umgestellt haben ist das immer noch ein Problem - da kann git einfach mehr.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.164 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#9

AW: Privaten SVN Server einrichten!

  Alt 28. Okt 2013, 15:16
SVN Repository, 3 Entwickler. 2 Davon hatten die gleiche Datei in Bearbeitung (pas + dfm). Der eine ändert was in einer Prozedur, der andere löscht einen Button und die dazugehörige OnClick Methode. Der Entwickler, der den Button gelöscht hat macht als erster den Commit, dann kommt der zweite daher und wie auf magische Weise ist der Button + OnCLick Event wieder da (automatischer Merge). Passiert ist mir das nachweislich mind. 2x 2006-2008 - kann sich aktuell daher schon gebessert haben, wenn die das Merging aber nicht komplett umgestellt haben ist das immer noch ein Problem - da kann git einfach mehr.
Aber hätten die 3 Entwickler nicht auf Ihrem eigenen Branch arbeiten müssen?

Mavarik
  Mit Zitat antworten Zitat
Lemmy
Online

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.403 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#10

AW: Privaten SVN Server einrichten!

  Alt 28. Okt 2013, 15:49
Aber hätten die 3 Entwickler nicht auf Ihrem eigenen Branch arbeiten müssen?
haben wir mal versucht, aber der Aufwand beim Mergen steigt dann - vor allem wäre auch da dieses Problem entstanden... zumindest wüsste ich nicht, wie das dieses Problem hätte lösen sollen....

Und obwohl ich sehr gerne SVN einsetze: Auf so was würde ich mich nicht einlassen. Wenn Du viel mit Branches arbeiten willst in Kombination mit mehreren Entwicklern, ganz klar git (oder Mercurial - da habe ich nur wenig praktische Erfahrung).
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:40 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz