AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Win32/Win64 API (native code) Installieren eines Services über CMD Eingabe
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Installieren eines Services über CMD Eingabe

Ein Thema von Andidreas · begonnen am 31. Okt 2013 · letzter Beitrag vom 31. Okt 2013
Antwort Antwort
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.666 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Installieren eines Services über CMD Eingabe

  Alt 31. Okt 2013, 12:06
Das solltest Du dann Microsoft auch vorwerfen, denn dort werden durchgängig Leerzeichen eingesetzt.
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
OlafSt

Registriert seit: 2. Mär 2007
Ort: Hamburg
284 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#2

AW: Installieren eines Services über CMD Eingabe

  Alt 31. Okt 2013, 13:06
Das solltest Du dann Microsoft auch vorwerfen, denn dort werden durchgängig Leerzeichen eingesetzt.
Vermutlich geht es um diesen Abschnitt hier:
Zitat:
Syntax
sc [Servername] create Servicename [Optionname= Optionvalue...
Da ist ein Leerzeichen nach dem "=". Jo. Das dient der Lesbarkeit, denn: Hätte man etwas aufmerksamer weitergelesen, dann wäre einem aufgefallen:

Zitat:
type=own, share, interact, kernel, filesys
Typ des zu erstellenden Dienstes. Zu den möglichen Werten gehören von Treibern verwendete Typen.
(Standard = share)

start=boot, system, auto, demand, disabled
Starttyp für den Dienst. Zu den möglichen Werten gehören von Treibern verwendete Typen.
(Standard = demand)

error=normal, severe, critical, ignore
Schweregrad des Fehlers, wenn der Dienst beim Booten nicht gestartet wird.
(Standard = normal)

binPath=(string)
Pfadname zur Binärdatei des Dienstes. Es gibt keinen Standardwert für diesen Parameter. Diese Zeichenfolge muss angegeben werden.

group=(string)
Name der Gruppe, deren Mitglied der betreffende Dienst ist. Die Liste der Gruppen ist in der Registrierung unter "ServiceGroupOrder" gespeichert.
(Standard = nichts)

tag=(string)
{ und so weiter }
Da ist nirgendwo ein Leerzeichen nach dem "=".
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.666 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Installieren eines Services über CMD Eingabe

  Alt 31. Okt 2013, 13:16
Man nehme 2 gesunde Augen und schaue sich das Beispiel am Ende der Seite an:
Zitat:
sc \\remotecomputer create newservice binpath= c:\nt\system32\newserv.exe
Ich hab mir extra die Brille geputzt: nach dem "binpath=" folgt ein Leerzeichen.
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von baumina
baumina

Registriert seit: 5. Mai 2008
Ort: Oberschwaben
1.275 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: Installieren eines Services über CMD Eingabe

  Alt 31. Okt 2013, 13:19
Mühsam darüber weiter zu diskutieren. Das Leerzeichen nach dem = muss sein, das kann man schnell und einfach herausfinden (z.B. Google).
Hinter dir gehts abwärts und vor dir steil bergauf ! (Wolfgang Ambros)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:19 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz