AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Aufbau einer eigenen Cloud
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Aufbau einer eigenen Cloud

Ein Thema von arnof · begonnen am 12. Nov 2013 · letzter Beitrag vom 15. Dez 2013
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von bernau
bernau

Registriert seit: 1. Dez 2004
Ort: Köln
1.312 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Aufbau einer eigenen Cloud

  Alt 12. Nov 2013, 10:11
Evtl. gibts Gründe keinen der einschlägigen Cloud-Dienstleister zu verwenden. (Ohne eine NSA-Diskussion anfachen zu wollen)
Gerd
Kölner Delphi Usergroup: http://wiki.delphitreff.de
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Meflin
Meflin

Registriert seit: 21. Aug 2003
4.856 Beiträge
 
#2

AW: Aufbau einer eigenen Cloud

  Alt 12. Nov 2013, 10:15
Evtl. gibts Gründe keinen der einschlägigen Cloud-Dienstleister zu verwenden. (Ohne eine NSA-Diskussion anfachen zu wollen)
Daten verschlüsselt ablegen, fertig. Ist allemal eine deutlich stabilere und skalierbarere Lösung als dabei rauskommen wird, wenn, wie es klingt, eine Ein-Mann-Unternehmung das "mal eben" selber aufbaut
Leo S.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sh17
sh17

Registriert seit: 26. Okt 2005
Ort: Radebeul
1.690 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Aufbau einer eigenen Cloud

  Alt 12. Nov 2013, 10:18
ja, arnof ist keine Ein-Mann-Unternehmung

aber da ja Cloud nur ein schwammiger Oberbegriff ist wo man alles reinpacken kann, wäre ein gescheit programmierter Webservice per SOAP,REST,.. weis der Geier was völlig ausreichend. Und man hat alles in der Hand.
Sven Harazim
--
  Mit Zitat antworten Zitat
arnof

Registriert seit: 25. Apr 2013
1.261 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#4

AW: Aufbau einer eigenen Cloud

  Alt 12. Nov 2013, 10:40
Ja ausfallsicher sollte es sein, skalierbare Bandbreite egal ob 10 , 100 oder 10.000 Kunden hiermit arbeiten wollen. Hohe Verfügbarkeit, das Wochenende will ich hier nicht gegen defekte Hardware kämpfen müssen. NSA hin oder her, die sind doch übarall

Natürlich sollte es gut an Delphi und Apps anbindbar sein
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#5

AW: Aufbau einer eigenen Cloud

  Alt 12. Nov 2013, 15:54
Wenn es in Richtung großer Cloud gehen soll, würde ich mir OpenStack angucken.
Das scheint die (OpenSource-)Gegenbewegung zur Amazon-Cloud zu sein. Wenn ihr groß genug seit, könnte sich das vielleicht lohnen.
  Mit Zitat antworten Zitat
musicman56
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Aufbau einer eigenen Cloud

  Alt 12. Nov 2013, 16:21
Zitat von Arno:
ich plane den Aufbau eines Clouddienstes zur Ablage von diversen Kunden eigenen Daten.
Zitat von Arno:
NSA hin oder her, die sind doch übarall
Ich will dir weder zu nahe treten, klug schei... oder Panik verbreiten, aber für mich (als Einzelkämpfer mit etwa 800 Kunden) sind das zwei Aussagen, die miteinander nicht kompatibel sind, weil dieser Schuss sehr schnell nach hinten losgehen kann.

Mir persönlich sind die Daten meiner Kunden (oder meine Kundendaten) so ziemlich das Wichtigste überhaupt, und darum unternehme ich alles was mit meinen bescheidenen Kenntnissen und Möglichkeiten realisierbar ist, diese Daten vor dem Zugriff Dritter zu schützen. Darum wäre für mich die Frage, was ist sicherer: eine eigene Cloud, oder eine Externe?

Aber das nur am Rande. Da du dir diese Frage wahrscheinlich schon gestellt und beantwortet hast, geht es eigentlich mehr um die Ausfallsicherheit.

Zitat von Arno:
Ja ausfallsicher sollte es sein
Ich betreibe zwei externe WEB-Server. Einer gehört mir (selber zusammengebaut und konfiguriert) und einen zweiten habe ich beim Provider in einem RZ in Nürnberg gemietet. Letzterer ist derjenige, der die Ausfallsicherheit gewährleistet. Backup wird automatisch gemacht. Wenn die Hardware spinnt, wird sie automatisch getauscht usw. Ich kenne auch den Techniker persönlich, der das alles wartet. Wenn dich der Provider interessiert dann bitte PN.
  Mit Zitat antworten Zitat
grl

Registriert seit: 5. Feb 2007
174 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#7

AW: Aufbau einer eigenen Cloud

  Alt 12. Nov 2013, 17:55
Was für Daten sollen denn das sein?

Dafür, daß von Extern Daten z.B. zur Analyse bei uns geparkt werden können haben wir einen Owncloud-Server.
Wir sind sehr zufrieden damit - auch die Clients zur Synchronisation funktionieren sehr gut.

Seine Login-Daten bekommt der aus unserer zentralen Kundendatenbank.

Gruß
GRL
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.164 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#8

AW: Aufbau einer eigenen Cloud

  Alt 12. Nov 2013, 20:27
Ja ausfallsicher sollte es sein, skalierbare Bandbreite egal ob 10 , 100 oder 10.000 Kunden hiermit arbeiten wollen. Hohe Verfügbarkeit, das Wochenende will ich hier nicht gegen defekte Hardware kämpfen müssen. NSA hin oder her, die sind doch übarall

Natürlich sollte es gut an Delphi und Apps anbindbar sein
Ich hab das "auch" selber aufgesetzt...

Eigener Webserver...
2500 Kunden
Keine Problem
Mein Übertragungsprotokoll, Meine Verschlüsseung, Meine Software auf beiden Seiten.

Fertig...

Mavarik
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.645 Beiträge
 
#9

AW: Aufbau einer eigenen Cloud

  Alt 13. Nov 2013, 06:16
Der eigentliche Trick an Cloud-Lösungen ist der *extrem* hohe Grad der Automatisierung.

Neuer Rechner dazu, am besten ein Einzeiler - und das Ding installiert vollautomatisch.

Ein Rechner gibt den Geist auf? Er wird automatisch aus dem Verbund genommen, fährt runter, - fehlerhafte Komponente wird einfach nur ausgetauscht, Kiste hochfahren, läuft wieder. Oder - was Microsoft bei Azure macht (komplette kleine Rechenzentren in Containern): Fällt eine Kiste aus wird sie aus dem Verbund genommen und bleibt liegen. Erst ab einer bestimmten Fehlerquote in einem Container wird der komplette Container von Strom und Netz getrennt, rausgefahren, generalüberholt, wieder reingefahren, an Strom und Netz angeschlossen und das ganze läuft wieder.

Ein System in der Netzwerkinfrastruktur funktioniert nicht richtig? Alles ist mehrfach redundant ausgelegt und andere Router rekonfigurieren sich vollautomatisch damit die Systeme wieder erreichbar sind.

Bei Microsoft kümmert sich ein einzelner Admin um mehrere tausend Systeme. Das funktioniert weil er eigentlich nahezu nichts machen muss und nur dann eingreifen muss wenn der Automatismus nicht greift oder es tatsächlich keinen geben sollte. In dem Fall wird aber nach einem Fehlerfall schnellstmöglich ein Automatismus nachimplementiert.

Es kommt natürlich drauf an, was Deine "Cloud-Lösung" alles können muss, aber allein der reibungslose Betrieb der Hardwareplattform - und da reden wir noch nicht von installierter Software - stellt schon gewisse Herausforderungen an die Infrastruktur und den / die Administratoren. Ich sage hier nur lückenloses Monitoring.

Grundsätzlich ist das also machbar, aber der dafür notwendige Aufwand wird sich nur dann rentieren, wenn man diese Infrastruktur dann auch im größeren Umfang vermieten kann. So allein für sich ist das vermutlich ein klein wenig oversized.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
hstreicher

Registriert seit: 21. Nov 2009
223 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#10

AW: Aufbau einer eigenen Cloud

  Alt 12. Nov 2013, 19:43
Evtl. gibts Gründe keinen der einschlägigen Cloud-Dienstleister zu verwenden. (Ohne eine NSA-Diskussion anfachen zu wollen)
Daten verschlüsselt ablegen, fertig. Ist allemal eine deutlich stabilere und skalierbarere Lösung als dabei rauskommen wird, wenn, wie es klingt, eine Ein-Mann-Unternehmung das "mal eben" selber aufbaut
also wenn es Buchhaltungsrelevante Daten sind dann ist der Speicherort der Daten gesetzlich eingeschränkt
Kurzfassung:
Speicherung in Deutschland ist erlaubt
Speicherung in der EU ist genehmigungspflichtig
Speicherung ausserhalb der EU nicht erlaubt
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:21 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz