AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Besprechnungsanfrage (iCalendar)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Besprechnungsanfrage (iCalendar)

Ein Thema von tdroese · begonnen am 18. Nov 2013 · letzter Beitrag vom 26. Nov 2013
Antwort Antwort
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.557 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Besprechnungsanfrage (iCalendar)

  Alt 26. Nov 2013, 14:09
Pssst, nicht erschrecken, aber sogesehn hatte ich auch nie einen Kurs gehabt und es stecken einfach nur viele Jahre an guten oder schlechten Erfahrungen dahinter.
Vieles selbst beigebracht (ausprobieren, bis es irgendwie klappt), in der DP auch noch viel gelernt und über die Zeit auch vieles "falsch", bzw. ungünstig gelöst.
Durch die DP, DT und Co. auch noch Dinge erfahren, wie man etwas besser lösen könnte/sollte.
Also keine Sorge, jeder fing mal klein an.

So hatte/hab ich auch gerne große funktionen gehabt, aber es macht sich einfach besser, wenn man sowas aufteilt.
z.B. wie Nachfolgend.

So hat man je eine Teilfunktionalität (Mail zusammenbauen, Verschlüsselung und Senden in Funktionen getrennt, die fast komplett auf Bildschirm passt).
Und jetzt hätte man noch genug Platz, um z.B. Funktionen für Übertragungskomprimierungen oder Proxies dazwischenzuschieben.

Das du dir extra Kommentare einbauen mußt, um viele Seiten später noch zu erkennen wozu ein End gehört, sollte dir da etwas zu denken geben.
PS: end;//BreakLines hast du dabei ganz übersehen ... vermutlich hieß die Funktion früher mal so und nun hast du auch noch einen "verwirrenden" Kommentar im Code.
Kommentare sind wichtig, aber zuviele, nutzlose oder redundante Informationen sind eher hinderlich.

Delphi-Quellcode:
procedure TCalendarData.SendCalendarRequest;
var
   SMTP: TIdSMTP;
   IdMessage: TIdMessage;
begin
   IdMessage := TIdMessage.Create(nil);
   try
     CreateMessage(IdMessage);
     SMTP := TIdSMTP.Create(nil);
     try
       InitAuthentification(SMTP);
       SendMail(SMTP);
     finally
       SMTP.Free;
     end;
   finally
     IdMessage.Free;
   end;
end;
Nochmal als Kommentare davor, was wo drinnen wäre:
Delphi-Quellcode:
procedure TCalendarData.SendCalendarRequest;
var
   SMTP: TIdSMTP;
   IdMessage: TIdMessage;
begin
   IdMessage := TIdMessage.Create(nil);
   try
     //with IdMessage do
     //begin
     // //Header setzen
     //...
     //CreateInvitation(IdMessage);
     CreateMessage(IdMessage);
     SMTP := TIdSMTP.Create(nil);
     try
       //if cdSSLConnection = true then
       //begin
       // SSLHandler := TIdSSLIOHandlerSocketOpenSSL.Create(SMTP);
       //...
       // SMTP.AuthType := satNone;
       //end;
       InitAuthentification(SMTP);
       //SMTP.Host := cd.cdHost;
       //...
       // SMTP.Disconnect;
       //end;
       SendMail(SMTP);
     finally
       SMTP.Free;
     end;
   finally
     IdMessage.Free;
   end;
end;
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (26. Nov 2013 um 14:11 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:21 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz