AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Alle Jahre (Monate) wieder... Zukunft von Delphi
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Alle Jahre (Monate) wieder... Zukunft von Delphi

Ein Thema von Kathmai · begonnen am 4. Jan 2014 · letzter Beitrag vom 10. Jan 2014
Antwort Antwort
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Alle Jahre (Monate) wieder... Zukunft von Delphi

  Alt 4. Jan 2014, 18:48
Ich bin raus und gehe wieder in meinem Bällebad spielen.
Na denn Prost.
  Mit Zitat antworten Zitat
RSF

Registriert seit: 13. Mär 2008
156 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#2

AW: Alle Jahre (Monate) wieder... Zukunft von Delphi

  Alt 4. Jan 2014, 19:54
Da frage ich mich, weshalb hier einige im Forum für Delphi sind obwohl Ihrer Meinung
nach alles schlechter(Delphi) geworden ist.
Wenn alle so denken würden dann ist das der einzige Grund für das „schlechte“ Delphi.
Jede Programmiersprache hat seine Vorteile und Schwächen. Damit kann (muss) man leben.
Jeder kann (soll) doch in seiner bevorzugten Sprache seine Anwendung schreiben.

Neue Bücher zu Delphi: Ich bin mir sicher hier gibt es bestimmt auch erfahrene Leute die Bücher schreiben können.
Ist vielleicht auch eine Geschäftsidee.

Jedenfalls meine Delphi-Projekte werden auch in Zukunft mit Delphi fortgeführt.
Das ist in meinen Augen hier eine sinnlose Diskussion.
Ronald

Geändert von RSF ( 4. Jan 2014 um 19:57 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.689 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#3

AW: Alle Jahre (Monate) wieder... Zukunft von Delphi

  Alt 5. Jan 2014, 00:11
Imho sind hier ein paar Aspekte strikt voneinander zu unterscheiden:

1) Man ist mit Delphi nach wie vor vergleichsweise produktiv unterwegs. Zumindest bei kleinen bis mittleren Projekten, für große Dinge haben andere Sprachen zum Teil entsprechendes Tooling (3rd Party oder Built-In sei hier mal egal), um etwas gleich auf zu sein. Im Mittel natürlich, jede Sprache kommt mit ihren spezifischen Features oder eben dem Fehlen dieser daher.

2) Delphi/Pascal war mal ganz oben auf, mit dabei, und Trendsetter und eben DAS, was man einfach immer nehmen konnte und professionell dabei war. Jetzt ist es ein sehr viel kleinerer Player, und das tut natürlich irgendwo weh. Ich bin mit 31 zwar noch kein wirkliches Alteisen, aber auch ich darf schon traurig sein, wenn lieb gewonnenes einen solchen Wandel mit machen muss. Das führt sicherlich zu viel Frust, der hier auch ganz klar zu lesen ist. Aber ein Wirtschaftlich relevanter Aspekt ist das eigentlich nicht.

3) Firmenpolitik und Marketing. Hier hat Delphi echt immer und immer wieder auf die Mütze bekommen, vom Schöpfer bis heute. Irgendwie haben die Leute kein rechtes Händchen dafür. Früher war es noch einfacher: Man hatte schon einen top Namen, es gab einen überschaubaren Markt, sowohl bei Kunden als auch der Konkurrenz. Hier gab es ganz sicher das fetteste Stück der Verfehlungen.

4) Die Produktqualität ist da vermutlich ein ähnliches Problem, ebenso wie die generelle Ausrichtung. Nach meinem Empfinden hat Emba hier eine seltsame Grätsche gemacht: Der Schwung zu mobile, zu einer Zeit, wo der App-Goldregen schon übers Land hinweg gezogen war, und wo gerade mit Andriod ohnehin schon eine Fülle an freien Tools da waren, die auch die Delphi-Entwickler die für mobile entwickeln mussten anfingen zu nutzen. Und auch in Sachen Mac: Wer damit jetzt anfängt wird zusätzlich zu den Apple-Preisen noch zusätzlich stark belastet, und wer es schon vorher tat, hat bereits mit Objective-C gearbeitet. Warum zurück, und dafür noch Geld ausgeben? (Und sich ein Framework ans Bein binden, dass sich "beta" anfühlt und konzeptionelle Schwächen hat?)
Leider ging der Fokus auf die Kernkundschaft von Delphi dabei etwas flöten. Ja, es gab neues, aber Bugfixes? Meh. Das QC spricht durchaus Bände. Insgesamt fühlte sich der Mobile-Trip gehetzt an, und hat sich preislich eher an Bestandskunden gerichtet, die spät in diese Sparte einsteigen. Das dürfte ein recht kleiner Anteil sein. Neukunden gibt es bei den Preisen einfach nicht, und die "alten Hasen" wollen/müssen bestehende Desktop Projekte pflegen und wollen/müssen auch meist solche noch weiterhin erstellen. Traditionell bedingt sind es ja gerade die DB-behafteten Programme, WW-Tools, PPS, und eher technische/industrielle Einsätze - zumindest im professionellen Umfeld. In dieser Ecke aber gab es nicht wirklich viel neues zu verkünden, ausser der aktuellsten Assimilation der DB-Komponenten.


Unterm Strich: Ich vermute stark, dass die kaufstärksten Delphianer keinen Bedarf an den neueren Versionen haben (im Prinzip alles ab XE), und der Versuch junge neue Märkte und Menschen zu erschließen scheitert am Preiskonzept, dass eher an die vorige Gruppe gerichtet ist. (Und dort auch völlig akzeptabel.) Als letzter Nagel kommt noch eine weitestgehende Kapitulation vor der MSDN AA. Als Folge von alle dem ist ein Sinken der Popularität buchstäblich vorprogrammiert. Das heisst nur nicht, dass man mit Delphi auf ein Mal nicht mehr gut programmieren kann, oder dass sich damit keine Kundenwünsche befriedigen ließen. Das eine hat mit dem anderen hier finde ich fast nichts miteinander zu tun. Fast.
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:42 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz