AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Wie / Womit werden Webanwendungen designt ?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wie / Womit werden Webanwendungen designt ?

Ein Thema von v2afrank · begonnen am 13. Jan 2014 · letzter Beitrag vom 31. Jan 2014
Antwort Antwort
jensw_2000
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Wie / Womit werden Webanwendungen designt ?

  Alt 13. Jan 2014, 14:05
Ich habe vor einigen Jahren diverse OpenSource Frameworks durchprobiert und bin nach einer relativ kurzen Findungsphase bei kommerziellen Komponenten von DevExpress gelandet (AspXperience).

http://demos.devexpress.com/MVCxTreeListDemos/
https://www.devexpress.com/Products/...P/controls.xml

Die Vorteile waren einfach nicht von der Hand zu weisen. Sehr gut dokumentiert, sehr viel Beispielcode, eine FAQ in der es zu fast allen Themen Fragen und qualifizierte Antworten gibt, hohe Investitionssicherheit, stabile+getestete Updates, gewohntes (Windows ähnliches) Verhalten aller Komponenten, Cross Browser kompatibel sowie gute Performance.

Im Zusammenspiel mit Visual Studio kommt man mit den Funktionen von DevExpress WebForms und MVC sehr schnell zurecht und kann damit in der Regel alle Kundenwünsche mit einem "Framework" abdecken.
Neue Sachen mache ich heute meistens auf Basis von ASP.Net MVC. Die WebForms sehen zwar auf den ersten Blick leichter aus, sind aber auf Grund des "komplizierteren" LiveCycle Managements unter dem Strich deutlich komplexer.
  Mit Zitat antworten Zitat
v2afrank

Registriert seit: 9. Mai 2005
Ort: Bocholt
576 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#2

AW: Wie / Womit werden Webanwendungen designt ?

  Alt 14. Jan 2014, 07:26
Erst einmal vielen Dank für Eure Antworten. Ich schaue mir die gleich an
Das ganze soll später auf einem Enbedded Linux laufen. Mit dem treeview habe ich jetzt nur den bisherigen Aufbau beschrieben. Auf den rechten Seiten sitzen alle möglichen Controls (Charts, Edits Slider,....).
Wie das aussehen könnte kann ich mir schon gut vorstellen, bisher habe ich aber immer bei den Tutorials nur mehr oder weniger ein Hello World gesehen. Vielleicht noch ein Eingabebox in der man einen Text eingeben konnte.
Was ich aber meistens gesehen habe ist dass die meisten händisch in den Javascriptcode eingegeben worden sind. Das kann ich mir bei komplexeren Formularen sehr mühselig vorstellene. Dass müsste doch einfacher gehen. Oder ?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Meflin
Meflin

Registriert seit: 21. Aug 2003
4.856 Beiträge
 
#3

AW: Wie / Womit werden Webanwendungen designt ?

  Alt 14. Jan 2014, 08:28
Schau dir mal ExtJS an. Das ist zwar relativ komplex, kann aber glaube ich alles das, was du haben willst Dafür gibt es auch einen "WYSYWYG"-Editor von Sencha. Ob man den braucht, sei mal dahingestellt.
Leo S.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.645 Beiträge
 
#4

AW: Wie / Womit werden Webanwendungen designt ?

  Alt 14. Jan 2014, 08:42
Schau Dir mal AngularJS an.
Das ist (u.a.) ein komplettes clientseitiges MVC-Framework für Webanwendungen.
Hier kannst Du im Browser die komplette Businesslogik abbilden und durch den MVC-Ansatz kannst Du das sogar inkl. GUI entsprechend automatisiert testen.

Die Kommunikation mit der eigentlichen Anwendung passiert dann über Webservices (am einfachsten REST / JSON over HTTP).
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
mquadrat

Registriert seit: 13. Feb 2004
1.113 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#5

AW: Wie / Womit werden Webanwendungen designt ?

  Alt 14. Jan 2014, 08:51
Angular hätte ich jetz auch vorgeschlagen. Oder Ember. Allgemein gibt es JS-GUI-Frameworks wie Sand am Meer. Einige stammen von Rails-Entwicklern, andere von jQuery-Mitgliedern und Angular z.B. von Google wenn ich nicht irre.

Diverse Tutorials gibt es bei http://net.tutsplus.com/ oder auch bei http://www.smashingmagazine.com
  Mit Zitat antworten Zitat
HiWieGehts

Registriert seit: 19. Aug 2005
101 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#6

AW: Wie / Womit werden Webanwendungen designt ?

  Alt 14. Jan 2014, 12:54
Hallo,
dieses Thema interessiert mich auch. Ich habe zwar nicht vor, eine Delphi Anwendung abzulösen, möchte aber in die Webprogrammierung einsteigen. In den letzten rd. 30 Jahren habe ich mich (fast) nur mit Turbo Pascal und Delphi auseinandergesetzt.
Mir ist aufgefallen, dass in diesem Beitrag niemand den HTML5 Builder erwähnt hat. Sollte doch auch die oben erwähnte Anforderung erfüllen oder liege ich da falsch?

Ich weiß bisher nicht, womit ich anfangen soll - für den HTML5 Builder habe ich jedenfalls mal eine Lizenz (wie auch schon für seine Vorgänger).
LG, HiWieGehts
  Mit Zitat antworten Zitat
v2afrank

Registriert seit: 9. Mai 2005
Ort: Bocholt
576 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#7

AW: Wie / Womit werden Webanwendungen designt ?

  Alt 14. Jan 2014, 13:13
EinProblem ist für mich auch die schiere Menge an Frameworks. Da wird man ja schierlich von erschlagen. Ich habe mir auch das aktuelle Sonderheft der IX "Javascript Heute" geholt, aber da werden auch nur verschiedene Frameworks vorgestellt. Auf der englischen Wikipedia gibt es eine Tabelle, mit unterschiedlichen Frameworks.

Für mich ist als Delphi C# Winforms Entwickler ist wie schon oben geschrieben das Design ein noch größeres Rätsel. Bisher in allen Tutorials habe ich nur gesehen wie einige Textboxen / Grids von Hand angelegt und befüllt werden.
Jetzt kommen ja so Kommentare wie " Dafür gibt es auch einen "WYSYWYG"-Editor von Sencha. Ob man den braucht, sei mal dahingestellt". Was ist denn der Nachteil wenn ich das mit einem solchen Editor mache ? Meine Delphi Anwendung wird ja auch so erstellt ? Bzw. was ist der Vorteil wenn ich alles von Hand erstelle ?


Angularjs. Gibt es auch einiges drüber zu lesen und klingt auch ganz interessant. Aber wie erstelle ich denn damit eine Seite mit verschiedenen Controls (Radiobuttons, Checkbox, Edits) ? Da fehlt bei mir noch der Klick. In Delphi kann ich ja wenn ich möchte ein Formular einfach zusammen klicken. Wenn ich so an meine Vergangenheit denke, fallen mir genügend Fälle ein, wo jemand ankam und sagte da muss noch ein Knopf hin, der folgendes bewirkt. Vielleicht sehe ich noch nicht de großen Vorteil, darum bitte ich um Erklärung

Für mich ist immer ein schönes Beispiel die Fritzbox. Die hat ja viele verschiedene Einstellmöglichkeiten, die grafisch ansprechend (für mich) dargestellt wird. Wie haben die Entwickler von AVM so etwas erstellt ? (Ich weiß dass zumindest teile in LUA geschrieben worden sind)

Geändert von v2afrank (14. Jan 2014 um 13:20 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.557 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Wie / Womit werden Webanwendungen designt ?

  Alt 14. Jan 2014, 15:16
Von Codegear/Emba gibt es auch "Delphi for PHP" bzw. RadPHP und HTML5 Builder.



Ganz "billig" geht auch TidHTTPServer.

HTML-Datei ausgeben und dann entsprechend die GET/POST-Daten auswerten.



z.B.: Ein billiger File-Server, welcher eine HTML-Webseite und Zusatzdateien ausliefert.

Das hatte ich mir implementiert:
- OnCommandGet (GET)
- OnException
- OnListenException

geht auch:
- OnCommandOther (POST?)
- und dazu dann noch eine Authentifizierungs- und Session-Behandlung (für ein Login der Benutzer)


So wie bei HTMLPath = 'info' kann man auf bestimmte URLs aka "Befehle" reagieren und dort entsprechende Webseiten ausliefern.
Und ansonsten werden die Dateien in einem bestimmten Verzeichnis (Path_Help) ausgeliefert. (Bilder, CSS, JS, hartcodierte HTML-Seiten usw.)
In die HTML-Dateien kommen dann noch ein paar Formulare, welche z.B. via POST ihre Daten übertragen (an einen entsprechende URL/Befehl)
Das HTML kann im Programm dynamisch zusammengesetzt werden, wofür es auch entsprechende Frameworks gibt, oder es kommt aus externen Dateien/Resourcen und da werden per StringReplace eventuell noch ein paar Platzhalter aufgefüllt.

Delphi-Quellcode:
procedure TMyService.HTTPServer1CommandGet(AContext: TIdContext; ARequestInfo: TIdHTTPRequestInfo; AResponseInfo: TIdHTTPResponseInfo);
const
  // http://de.selfhtml.org/diverses/mimetypen.htm
  FileExt: array[0..7] of string = ('', '.txt', '.html', '.css', '.js', '.gif', '.jpeg', '.png');
  ContentType: array[0..7] of string = ('application/octet-stream', 'text/plain', 'text/html', 'text/css', 'text/js', 'image/gif', 'image/jpeg', 'image/png');
var
  HTMLPath: string;
begin
  try
    HTMLPath := ARequestInfo.Document;
    while (HTMLPath <> '') and CharInSet(HTMLPath[1], ['/', '\', '.', ':']) do
      Delete(HTMLPath, 1, 1);
    if HTMLPath = 'infothen begin
      LogEvent('WebServer-Get 200: ' + ARequestInfo.URI + ' => ' + ARequestInfo.From);
      AResponseInfo.ContentType := 'text/plain';
      AResponseInfo.ResponseNo := 200;
      AResponseInfo.ResponseText := 'OK';
      AResponseInfo.ContentText := 'ServiceName: ' + DataServer1.ServiceName + #10
                                  + 'ServicePath: ' + ParamStr(0) + #10
                                  + 'ServerName: ' + TDSServerMethods(nil).ServerComputerName + #10 // geht, da ServerComputerName auf nichts einer TDSServerMethods-Instanz zugreift
                                  + #10
                                  + 'HelpName: ' + HTTPServer1.ServerSoftware + #10
                                  + 'HelpPort: ' + IntToStr(HTTPServer1.DefaultPort) + #10
                                  + 'HelpPath: ' + Path_Help + #10;
    end else if (Trim(HTMLPath) = '') or (TPath.GetExtendedPrefix(HTMLPath) <> TPathPrefixType.pptNoPrefix) or not TPath.HasValidFileNameChars(HTMLPath, False) then begin
      LogEvent('WebServer-Get 403: ' + ARequestInfo.URI + ' => ' + ARequestInfo.From);
      AResponseInfo.ContentType := 'text/plain';
      AResponseInfo.ResponseNo := 403;
      AResponseInfo.ResponseText := 'Forbidden';
      AResponseInfo.ContentText := '403 Forbidden'#10#10 + HTMLPath;
    end else if not FileExists(Path_Help + HTMLPath) then begin
      LogEvent('WebServer-Get 404: ' + ARequestInfo.URI + ' => ' + ARequestInfo.From);
      AResponseInfo.ContentType := 'text/plain';
      AResponseInfo.ResponseNo := 404;
      AResponseInfo.ResponseText := 'Not Found';
      AResponseInfo.ContentText := '404 Not Found'#10#10 + HTMLPath;
    end else begin
      LogEvent('WebServer-Get: ' + ARequestInfo.URI + ' => ' + ARequestInfo.From);
      AResponseInfo.ContentType := ContentType[Max(IndexText(ExtractFileExt(HTMLPath), FileExt), 0)];
      AResponseInfo.ResponseNo := 200;
      AResponseInfo.ResponseText := 'OK';
      AResponseInfo.ContentStream := TFileStream.Create(Path_Help + HTMLPath, fmOpenRead or fmShareDenyWrite); // Daten
      AResponseInfo.ContentLength := AResponseInfo.ContentStream.Size; // Datenmenge
      AResponseInfo.CacheControl := 'public'; // Browsercache verwenden
      AResponseInfo.Date := TFile.GetLastWriteTime(Path_Help + HTMLPath); // Änderungsdatum
      AResponseInfo.ETag := Format('%d_%.5f', [AResponseInfo.ContentLength, AResponseInfo.Date]); // (billiger) Hash
    end;
  except
    on E: Exception do begin
      LogEvent('WebServer-Get-Error: ' + ARequestInfo.URI + ' => ' + ARequestInfo.From + sLineBreak + E.ClassName + ': ' + E.Message);
      AResponseInfo.ContentType := 'text/plain';
      AResponseInfo.ResponseNo := 500;
      AResponseInfo.ResponseText := 'Internal Error';
      AResponseInfo.ContentStream.Free;
      AResponseInfo.ContentStream := nil;
      AResponseInfo.ContentLength := 0;
      AResponseInfo.ContentText := '500 Internal Error'#10#10 + E.ClassName + ': ' + E.Message + #10#10 + HTMLPath;
      AResponseInfo.CacheControl := '';
      AResponseInfo.Date := 0;
      AResponseInfo.ETag := '';
    end;
  end;
end;
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (14. Jan 2014 um 15:19 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:00 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz