AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

SOAP Problem

Ein Thema von hungrycoder · begonnen am 30. Jan 2014 · letzter Beitrag vom 5. Feb 2014
Antwort Antwort
hungrycoder

Registriert seit: 25. Mai 2013
20 Beiträge
 
#1

AW: SOAP Problem

  Alt 31. Jan 2014, 10:31
@mjustin
Das klingt irgendwie monströs. Ich habe es geschafft den Response und den Request in Delphi auszugeben. Das Problem besteht also nach wie vor nach dem ich die Funtkion aufgerufen habe.
Der Fehler heißt nun: Element enthält keinen einzelnen Textknoten
Die Fehlermeldung an sich nervt mich eigentlich nicht, das Problem ist nur, dass ich auf den Response keinen Zugriff habe. Die Response Anzeige habe ich beim OnAfterExecute durch den Stream des Responses bekommen. Hat jemand eine Idee woran diese Fehlermeldung liegen könnte?


@Bernhard Geyer
Benutze Delphi 2007.
  Mit Zitat antworten Zitat
Lemmy

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.395 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: SOAP Problem

  Alt 31. Jan 2014, 11:03
hm.. warum erzeugst Du den response selber und wunderst dich, dass die Fehlermeldung kommt, dass ein Textknoten leer ist?

Versuch es mal so:
Bei mir klappt das nicht, weil die Login-Informationen fehlen, die such ich mir jetzt aber nicht auch noc zusammen...


Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var checks : UCheckAddressSimple;
    Response : UCheckAddressSimpleResponse;
begin
  try
    checks := UCheckAddressSimple.Create;
    checks.UserName := 'test';
    checks.UserPassword := 'test';
    checks.Tolerance := 1;
    checks.Country := 'DE';
    checks.ZIP := '41252';
    checks.City := 'Sp';
    checks.Street := 'Eugen-Bolz-Straße';

    Response := GetQACWebServiceSoap.UCheckAddressSimple(checks);

    memo1.Lines.Add(Response.UCheckAddressSimpleResult.ErrorMessage);
    Memo1.Lines.Add(IntToStr(Response.UCheckAddressSimpleResult.ErrorCode));
    Memo1.Lines.Add(IntToStr(Response.UCheckAddressSimpleResult.ResultStatus));
  finally
    FreeAndNil(Response);
    FreeAndNil(checks);
  end;
end;
  Mit Zitat antworten Zitat
theoneand

Registriert seit: 21. Mär 2013
38 Beiträge
 
Delphi XE8 Professional
 
#3

AW: SOAP Problem

  Alt 31. Jan 2014, 11:09
da kommt dann genau die gleich fehlermeldung
  Mit Zitat antworten Zitat
hungrycoder

Registriert seit: 25. Mai 2013
20 Beiträge
 
#4

AW: SOAP Problem

  Alt 31. Jan 2014, 11:29
@Lemmy
Ich erzeuge keinen eigenen Response, wie denn auch? Dein Beispiel ist nur eine Umformung meines Codes. Das heißt der Fehler besteht weiterhin, wie auch von theoneand geschrieben.
  Mit Zitat antworten Zitat
Lemmy

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.395 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: SOAP Problem

  Alt 31. Jan 2014, 12:39
@Lemmy
Ich erzeuge keinen eigenen Response, wie denn auch? geschrieben.
hm...
results := UCheckAddressSimpleResponse.Create; sei es drum: Ich habe dir eben ne PN geschickt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Keldorn

Registriert seit: 6. Mär 2003
Ort: Meißen
876 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Professional
 
#6

AW: SOAP Problem

  Alt 31. Jan 2014, 19:20
Hallo,

ich komm andersrum irgendwie immer besser klar (so wie Lemmy)

1. wsdl importieren
2. Httprio mit auf die Form
3. after und beforeexecute zuweisen

Delphi-Quellcode:
procedure TForm6.Button1Click(Sender: TObject);
var WS:QACWebServiceSoap;
    checks : UCheckAddressSimple;
    results : UCheckAddressSimpleResponse;
begin
  WS := GetQACWebServiceSoap(false,'',HTTPRIO1);
  checks := UCheckAddressSimple.Create;
  checks.UserName := 'test';
  checks.UserPassword := 'test';
  checks.Tolerance := 1;
  checks.Country := 'DE';
  checks.ZIP := '41252';
  checks.City := 'Sp';
  checks.Street := 'Eugen-Bolz-Straße';
  results:=WS.uCheckAddressSimple(checks);

  ShowMessage(inttostr(results.UCheckAddressSimpleResult.ResultStatus)+'err:'+results.UCheckAddressSimpleResult.ErrorMessage);
  //ich bin der Meinung, daß hier keine Freigabe erfolgen muß, irgendwo stand das.
end;

procedure TForm6.HTTPRIO1AfterExecute(const MethodName: string; SOAPResponse: TStream);
//soapresponse zu Debugzwecken als xml abspeichern
Var sl:Tstrings;
begin
  sl:=TStringList.Create;
  try
    SOAPResponse.Position:=0;
    sl.LoadFromStream(SOAPResponse);
    sl.SaveToFile(ExtractFilePath(Application.ExeName)+'Soap-Response.xml');

  finally
  sl.free;
  end;
end;

procedure TForm6.HTTPRIO1BeforeExecute(const MethodName: string; SOAPRequest: TStream);
//hier das erzeugte xml abändern, damit es für die Gegenseite "passt" und xml zu debugzwecken speichern
Var sl:TStrings;
    sSoaprequest:string;
begin
  //Debug
  sl:=TStringList.Create;

  soaprequest.Position := 0;
  sl.LoadFromStream(SOAPRequest);
  sSoaprequest:=sl.Text;

  sl.SaveToFile(ExtractFilePath(Application.ExeName)+'Soap-Request-Orig.xml');

  //anpassen
  sSoaprequest:=StringReplace(sSoaprequest,...,...,[rfReplaceAll,rfIgnoreCase]);

  //wieder in stream schreiben
  sl.text:=sSoaprequest;
  SOAPRequest.Position :=0;
  sl.SaveToStream(SOAPRequest);
  sl.free;
end;
bekomme ich mit XE2 erstmal nur den "Login Failed! Login info is incorrect" als Fehler zurück.

wenns nicht passt und ich immer noch nicht weiß wie es besser geht: genau wie mjustin soapui verwenden und den request im beforeexecute solange anpassen, bis es "passt". Bei mir sind es öfters namespace-Angaben, die nicht richtig gesetzt sind.

Wenn du Delphi2007 verwendest, geht das genauso, da waren nur noch keine streams im Event.
Wie sieht dein erzeugter Request aus?

Gruß Frank
Angehängte Dateien
Dateityp: xml Soap-Request-Orig.xml (491 Bytes, 8x aufgerufen)

Lükes Grundlage der Programmierung:
Es wird nicht funktionieren
(Murphy)

Geändert von Keldorn (31. Jan 2014 um 19:25 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
hungrycoder

Registriert seit: 25. Mai 2013
20 Beiträge
 
#7

AW: SOAP Problem

  Alt 3. Feb 2014, 12:02
@Keldorn
Danke für deine Antwort. Der Request und die Response sieht genau so aus wie in SOAPUI, kein einziger Unterschied...
Ich weiß nicht woran der Fehler liegt, bin aber zu dem Punkt gestossen, dass es etwas mit dem Parser von Delphi 2007 zu tun haben muss. Der Fehler tritt in der Klasse EXMLDocError auf.
Habe jetzt einen kleinen Workaround. Da ich den Response als Stream übergeben bekomme, greife ich diesen Response im AfterExecute von HTTPRio ab und parse ihn in NativeXML Knoten für Knoten durch. Daten werden dann in einem Record abgespeichert. Ist nicht die schönste Lösung, aahaaber sie geht
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:53 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz