AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

Firemonkey vs. Xamarin

Ein Thema von lowmax_5 · begonnen am 17. Feb 2014 · letzter Beitrag vom 28. Jun 2017
Antwort Antwort
lowmax_5

Registriert seit: 9. Mai 2003
Ort: Münster, NRW
258 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: Firemonkey vs. Xamarin

  Alt 24. Jun 2014, 11:12
Ziel meines initialen Posts war es tatsächlich die unterschiede der beiden genannten Lösungen Firemonkey und Xamarin aufzuzeigen, um dann eine qualifizierte Entscheidung treffen zu können.

Ich habe z.B. nicht erwartet, das FMX hier eine fehlerfreie und überlegene Lösung zur Verfügung stellt. Jedes Produkt wird seine Vor-/und Nachteile sowie Schwächen haben. Zumal der Ansatz der Produkte jeweils an anderer ist. Daher ist es sehr hilfreich zu wissen, wo die individuellen Stärken&Schwächen liegen - und dafür Bedarf es nun mal einen Vergleich ohne dass ein Produkt dadurch gleich schlecht ist.

Auf Grund der Art der Anwendung und den speziellen Anforderungen, wird hier jeder eine andere Entscheidung treffen können. Fakt scheint aber so sein, dass sich beide Lösungen für die mobile Entwicklungen durchaus eignen.

Interessant wäre es noch zu wissen, ob es noch weitere Lösungen für die mobile Entwicklung gibt und dort schon entsprechende Erfahrungen gesammelt wurden.
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.882 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: Firemonkey vs. Xamarin

  Alt 24. Jun 2014, 11:26
Zitat:
Interessant wäre es noch zu wissen, ob es noch weitere Lösungen für die mobile Entwicklung gibt und dort schon entsprechende Erfahrungen gesammelt wurden.
HTML/CSS/JS ( PhoneGAP, JQuery (mobile), Enyo, ...)
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
jensw_2000
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: Firemonkey vs. Xamarin

  Alt 24. Jun 2014, 11:58
Interessant wäre es noch zu wissen, ob es noch weitere Lösungen für die mobile Entwicklung gibt und dort schon entsprechende Erfahrungen gesammelt wurden.
Hier mal eine ganz kurze und hoffentlich wertungsfreie Zusammenfassung von mir:

FM:
- UI wird einmal entwicklelt und für alle unterstützten Plattformen ansatzweise passend gerendert
- durch das ständige rendern (OpenGL) hoher Akkuverbrauch und etwas zähere User Experience auf dem Device
- große Applikationsdateien, auch bei kleiner Funktionalität (Fokus: Ladezeit, Deployment)
- Plattform SDKs werden durch Wrapper gekapselt. Dadurch:
- kleine Lernkurve (aus Sicht des Delphi Entwicklers)
- Support und Beispiele "nur" aus Delphi Kreisen
- mühsames Herankommen an spezielle API Funktionen, u.U. viel Code Overhead durch "IfDefs"
- Businesslogic wird zentral für alle Plattformen entwickelt
- Sprachfeatures: wie "Delphi"
- IDE/Produktupdates: 1-2 mal pro Jahr
- unterstützt neben Windows: iOS, OSX, Android (ARM)

Oxygene / Remobjects C#:
- Arbeitet direkt mit den SDKs der Plattformen
- UI wird pro Plattform in einem separaten Projekt angelegt
- UI wird per Code oder über die UI Design Tools der entsprechenden Plattformen "gebaut"
- Businesslogic wird zentral für alle Plattformen entwickelt
- normaler Akkuverbrauch und normale User Experience auf dem Device (außer man programmiert Spiele )
- kleine Applikationsdateien, da direkt auf die "OnDevice" SDKs zugegriffen wird.

- Plattform SDKs werden direkt verwendet. Dadurch:
- sehr steile Lernkurve für jede Plattform, kaum Lernkurve in der Business Logic
- Support und Beispiele können aus jedem Kanal für jede Plattform gezogen werden (mit Ausnahme der reinen Sprachsyntax)
- direktes Herankommen an alle API Funktionen mit "plattformtypischen Methodensignaturen"

- Auf Wunsch können "Mapped Types" verwendet werden. Diese begradigen "intern" plattformspezifische Unterschiede zwischen den Basistypen. Zur Laufzeit werden dabei aber keine Wrapper verwendet, sondern direkt die Typen der jeweiligen Plattform.
- Sprachfeatures: großartig, mehr als jede hauseigene Plattformsprache "für sich" könnte
- IDE/Produktupdates: 4x mal pro Jahr oder wöchentlich per "Beta"
- unterstützt neben Windows: iOS, OSX, Java (allgemein überall), Android (Intel,ARM), Windows Phone und Windows Store Apps
- Cool: Remobjects C# Code kann mit Oxygene (Pascal) Code in einem Projekt gemischt werden (wenn man beide Lizenzen hat). Das erleichtert das schnelle Mitnehmen von altem Code und man kann die Stärken von Pascal und C# fallweise ausnutzen.

Xamarin (unvollständig, weil ich selbst damit nie gearbeitet habe):
- "MS" C# mit Wrappern zu den SDKs der Plattformen
- UI wird pro Plattform in einem separaten Projekt angelegt (?)
- Businesslogic wird zentral für alle Plattformen entwickelt
- normaler Akkuverbrauch und normale User Experience auf dem Device (außer man programmiert Spiele )
- größere Applikationsdateien, wegen der SDK Wrapper.
- steile Lernkurve für jede Plattform, kaum Lernkurve in der Business Logic
- Support und Beispiele können "fast" aus jedem Kanal für jede Plattform gezogen werden. Die C# Wrapper erfordern allerdings ein zusätzliches Umdenken bei der Syntax.


Vielleicht mögen die Xamariner, Lazarus User und FMXer hier bekannte Top/Flop Features ergänzen ...
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:33 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz