AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Ist RemObjects die Zukunft von Delphi?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Ist RemObjects die Zukunft von Delphi?

Ein Thema von Furtbichler · begonnen am 4. Mär 2014 · letzter Beitrag vom 7. Mär 2014
 
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#9

AW: Ist RemObjects die Zukunft von Delphi?

  Alt 4. Mär 2014, 09:22
Bei .NET ist mir noch nicht ganz klar, worauf setzt man vernünftiger Weise? WPF (tot) WinRT (hmm) GTK# (+Linux), ...
WinForms fehlt in deiner Auflistung. Bloß weil WPF (und WinForms?) nicht weiterentwickelt wird, ist das doch nicht tot. Schau mal bei Microsoft nach, was die darüber schreiben. WinForms, WPF sind einfache Techniken, um Windows-Applikationen mit 'ner GUI zu schreiben. Wenn Du Metro Apps (meinst Du das mit WinRT) schreiben willst, bitte sehr.

Allerdings ist es schon so, das man für WPF etwas vom MVP/MVVM-Pattern verstehen muss, und für Metro/WinRT bestimmte Patterns und Techniken einsetzen muss. Wenn man den Sinn dahinter nicht versteht, dann bleibt man am Besten bei Delphi, Visual FoxPro und ähnlichen.

Ein guter Softwareentwickler macht sich ja mittlerweile doch unabhängig vom Frontend und schreibt seine Anwendungen so, das sie ohne großen Aufwand an andere GUI angepasst werden können. Insofern ist das doch ziemlich egal, was gerade in Mode ist.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:07 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz