AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Vor- und Nachteile von FB embedded für Einzelrechneranwendung
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Vor- und Nachteile von FB embedded für Einzelrechneranwendung

Ein Thema von hoika · begonnen am 21. Mai 2014 · letzter Beitrag vom 22. Mai 2014
Antwort Antwort
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#1

AW: Vor- und Nachteile von FB embedded für Einzelrechneranwendung

  Alt 21. Mai 2014, 12:02
Ja, die Wahrscheinlichkeit für einen solchen Fall ist sicher höher mit embedded auf einer Workstation.
Aber es geschieht m.E. nichts anderes, als bei einem Server.
Selbst wenn nicht der Server sondern nur das Clientprogramm abschmiert/gekillt wird.
Wenn kein commit mehr kommt, speichert auch der Server die Daten nicht.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#2

AW: Vor- und Nachteile von FB embedded für Einzelrechneranwendung

  Alt 21. Mai 2014, 12:07
Meiner Meinung nach ist das ein Problem des Programmieres.
Wenn er nach jedem Datenhäppchen ein commit abschickt, ist es sicherer als wenn erst einmal gesammelt wird und dann irgendwann das MB DB-Futter losgeschickt wird.

Dieses Risiko besteht allerdings sowohl bei embedded als auch bei Server-DBs.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
hoika

Registriert seit: 5. Jul 2006
Ort: Magdeburg
8.277 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: Vor- und Nachteile von FB embedded für Einzelrechneranwendung

  Alt 21. Mai 2014, 19:51
Hallo,

danke für Ihre Meinungen.

Ich meine in der Tat das (auch ungewollte) Beenden der eigenen Anwendung.
Stürzt die Anwendung ab und der (nicht embedded) Server schreibt noch was, OK,
habe ich eine embedded DB, kann es doch sein, dass die DB beschädigt wird ?.

Es geht also nicht um Datenverlust wegen fehlendem Commit,
sondern um beschädigte DB's.


Heiko
Heiko
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#4

AW: Vor- und Nachteile von FB embedded für Einzelrechneranwendung

  Alt 21. Mai 2014, 20:24
habe ich eine embedded DB, kann es doch sein, dass die DB beschädigt wird ?.
Das sollte bei einem ordentlichen Datenbanksystem nicht passieren.
Wenn dein Anwendung sehr häufig abstürzt, steigt natürlich die Wahrscheinlichkeit, das du auf einen Bug stößt; ansonsten sollte eine Datenbank einen Crash ohne Korruption.
  Mit Zitat antworten Zitat
hoika

Registriert seit: 5. Jul 2006
Ort: Magdeburg
8.277 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: Vor- und Nachteile von FB embedded für Einzelrechneranwendung

  Alt 21. Mai 2014, 21:03
Hallo Bug,

du weisst schon, dass wir hier von einer Dll im Prozessraum der eigenen Anwendung reden ?



Heiko
Heiko
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#6

AW: Vor- und Nachteile von FB embedded für Einzelrechneranwendung

  Alt 21. Mai 2014, 21:36
Was verstehst Du eigentlich unter "beschädigt"?

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:10 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz