AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Werkzeuge Mercurial Struktur aufbauen (Benötige Hilfe)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Mercurial Struktur aufbauen (Benötige Hilfe)

Ein Thema von RWarnecke · begonnen am 11. Jun 2014 · letzter Beitrag vom 15. Mai 2015
 
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.757 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#26

AW: Mercurial Struktur aufbauen (Benötige Hilfe)

  Alt 30. Jun 2014, 10:54
Einen bestehenden Multi-Versionsstand zu übernehmen kann schon mal schwierig werden, wenn man die gemeinsame Historie nicht so einfach übernehmen kann. Insofern setzt eine Aussage zur Übernahme natürlich eine gründliche Analyse des bestehenden Umfelds unter Berücksichtigung der bisherigen Versionsverwaltung voraus. Ich könnte mich da jetzt so nicht festlegen.

Im laufenden Betrieb gehe ich (mit Mercurial) bei neuen Versionen immer so vor, daß ich irgendwann einen Clone des Repos für die neue Version anlege und fortan in (mindestens) zwei Repos arbeite. Die neue Version bekommt deshalb schon ein neues Repo, damit die gesamte Build-Struktur für die alte Version unverändert weiterarbeiten kann (schließlich ist es zu diesem Zeitpunkt noch eine Weile hin bis zum Release der neuen Version). Kommt dann die neue Version raus laufen beide Systeme parallel weiter bis die alte Version eingestellt wird.

Die Repos sind durch ihre gemeinsame Versionshistorie ja immer noch verbunden und es lassen sich auch weiterhin noch Bugfixes aus der alten Version in die neue mergen, solange nicht massive Strukturänderungen dies erschweren. Insofern verliere ich durch die getrennten Repos keine Funktionalität, die ich mit Branches innerhalb eines Repos hätte. Es erhöht meiner Meinung aber deutlich die Übersicht. Sherlock's Grafik empfinde ich in diesem Zusammenhang auch eher als abschreckendes Beispiel (@Sherlock: no offence!). In meinen Repos entstehen solche Verzweigungen fast ausschließlich durch Implementierung von Features, das Beheben von Bugs oder das Tagging des Build-Systems - und sie werden immer lokal aufgelöst. Auf den zentralen Server-Repos gibt es keine multiple heads.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:10 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz