AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken mySQL sicher machen - SSH oder SSL - Kosten - Anleitung
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

mySQL sicher machen - SSH oder SSL - Kosten - Anleitung

Ein Thema von baumina · begonnen am 13. Jun 2014 · letzter Beitrag vom 23. Okt 2014
Antwort Antwort
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.877 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: mySQL sicher machen - SSH oder SSL - Kosten - Anleitung

  Alt 13. Jun 2014, 09:06
Wo läuft der MySQL-Server?
Läuft dort auch ein Webserver?
Ist schon ein SSL-Zertifikat vorhanden?
Interne Benutzung oder auch Zugriff von Kunden?
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von baumina
baumina

Registriert seit: 5. Mai 2008
Ort: Oberschwaben
1.275 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: mySQL sicher machen - SSH oder SSL - Kosten - Anleitung

  Alt 13. Jun 2014, 09:26
Wo läuft der MySQL-Server?
Läuft dort auch ein Webserver?
Ist schon ein SSL-Zertifikat vorhanden?
Interne Benutzung oder auch Zugriff von Kunden?
Das mySQL läuft auf einem Kunden-Windows Server, auf dem ich remote-Zugriff habe, um das mySQL administrieren zu können.
Auf diesem Server läuft nur mein mySQL und ein FTP-Server, den mein Programm ebenfalls zur Dokumentenablage benutzt. Ein Webserver läuft darauf glaube ich nicht.
Da ich kein SSL-Zertifikat erstellt habe, gehe ich davon aus dass keins vorhanden ist.
Der Kunde greift auch mit meinem Programm intern darauf zu, allerdings über eine andere IP-Adresse als die externen Firmen.

Zur Zeit wird mir bei dem Kunden ein neuer Windows Server 2012 als VM erstellt, auf dem ich dann das neueste mySQL installieren werde. In diesem Zuge kam jetzt die Überlegung das mySQL so zu installieren, dass in Zukunft der Zugriff über SSL erfolgen soll, oder eben über SSH.
Hinter dir gehts abwärts und vor dir steil bergauf ! (Wolfgang Ambros)
  Mit Zitat antworten Zitat
samso

Registriert seit: 29. Mär 2009
439 Beiträge
 
#3

AW: mySQL sicher machen - SSH oder SSL - Kosten - Anleitung

  Alt 13. Jun 2014, 10:13
Das ist doch ein Server der nur im LAN genutzt werden soll und nur für Wartungszwecke von außen erreicht werden soll, oder habe ich das falsch verstanden? Dann ist aus meiner Sicht ein VPN-Zugang doch sehr viel einfacher, als jeden einzelnen Dienst zu verschlüsseln (denn nachdem Du mySql verschlüsselt hast, musst Du ja auch noch FTP verschlüsseln).
  Mit Zitat antworten Zitat
mquadrat

Registriert seit: 13. Feb 2004
1.113 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#4

AW: mySQL sicher machen - SSH oder SSL - Kosten - Anleitung

  Alt 13. Jun 2014, 10:46
Soll intern auch verschlüsselt werden? Wenn du SSL sowohl von außen als auch von innen verwenden möchtest, muss die Domain gleich sein, sonst wird das Server-Zertifikat im Client zurückgewiesen. Beispiel: Wenn dein Zert auf dbserver.meinefirma.de lautet, dann musst du den Server auch IMMER über diesen Namen aufrufen, sonst kaputt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von baumina
baumina

Registriert seit: 5. Mai 2008
Ort: Oberschwaben
1.275 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: mySQL sicher machen - SSH oder SSL - Kosten - Anleitung

  Alt 13. Jun 2014, 10:59
@samso Ohje, FTP ist also auch unsicher, wie ich deinen Worten entnehme. Dann ist die SSH-Lösung wohl eher etwas für mich ... ist VPN denn SSH? Ich bin komplett verwirrt. Ich glaube ich muss verdammt viel Grundwissen erlangen *schnief

@mquadrat auf sowas hat mich mein Kollege auch schon hingewiesen, performancetechnisch ist das natürlich grauenhaft, aber zur Not würde ich eben dann auch interne Zugriffe verschlüsseln.
Hinter dir gehts abwärts und vor dir steil bergauf ! (Wolfgang Ambros)
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.877 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: mySQL sicher machen - SSH oder SSL - Kosten - Anleitung

  Alt 13. Jun 2014, 11:02
VPN bedeutet, das eine Teilstrecke eines Netwerkes über einen verschlüsselten Kanal durch eine unsichere "Wolke" erfolgt. Dafür gibt es verschiedene Wege.
-SSL
-IPSEC
-SSH

und weitere.

Dies kann jeweils über Software oder auch über Hardware (Router) bereitgestellt werden
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Valle
Valle

Registriert seit: 26. Dez 2005
Ort: Karlsruhe
1.223 Beiträge
 
#7

AW: mySQL sicher machen - SSH oder SSL - Kosten - Anleitung

  Alt 13. Jun 2014, 12:12
Du suchst ein VPN (z.B. mit OpenVPN). Von der Lösung mit einzeln per SSL verschlüsselten Services würde ich abraten, da diese Services am besten gar nicht öffentlich erreichbar sein sollten.

SSH dient zu Administration von (u.a.) Linux Webservern und hat hier gar nichts zu suchen. Damit kann man zwar theoretisch auch Ports tunneln (ähnlich zu einem VPN), aber davon rate ich ab. SSH ist nicht für deinen Einsatzzweck konzipiert.

@mkinzler: SSL und SSH sind doch kein VPN! Neben IPSec gibt's da vor zum Beispiel OpenVPN, Cisco VPN, Fritz VPN und mehr.
Valentin Voigt
BOFH excuse #423: „It's not RFC-822 compliant.“
Mein total langweiliger Blog

Geändert von Valle (13. Jun 2014 um 12:14 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#8

AW: mySQL sicher machen - SSH oder SSL - Kosten - Anleitung

  Alt 13. Jun 2014, 14:05
Das einfachste (und trotzdem sicher(er)) wäre einen Webserver (mit PHP-Unterstützung) zu installieren. Die Verbindung wird per SSL abgesichert.

Auf dem Webserver kommt dann das PHP-Skript von DevArt zum Einsatz und schon steht die Verbindung zum MySQL-Server.

Ein weiteres PHP-Skript (müsste erstellt werden) regelt dann den Austausch der Dateien. Intern kann das auch bei FTP bleiben.

Der Sinn und Zweck dabei ist es, den Zugriff auf die einzelnen Dienste über einen Vermittler laufen zu lassen.
Code:
Client <-- HTTPS --> WebServer <-- PHP --> MySQL-Server
Client <-- HTTPS --> WebServer <-- PHP --> FTP-Server
Client <-- HTTPS --> WebServer <-- PHP --> Was auch immer
Die einzige Schwachstelle ist nun der WebServer und die PHP-Skripte und nicht mehr (wie vorher) der MySQL-Server, der FTP-Server, der "Was auch immer" Dienst. Das reduziert die Angriffsfläche.
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:49 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz