AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Delphi-Tage 2014: Wer ist dabei / Karten
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi-Tage 2014: Wer ist dabei / Karten

Ein Thema von haentschman · begonnen am 26. Jun 2014 · letzter Beitrag vom 30. Sep 2014
Antwort Antwort
Jumpy

Registriert seit: 9. Dez 2010
Ort: Mönchengladbach
1.740 Beiträge
 
Delphi 6 Enterprise
 
#1

AW: Delphi-Tage 2014: Wer ist dabei / Karten

  Alt 8. Sep 2014, 09:33
Dann geb ich mal einen Kommentar als Erstbesucher ab: Mir hat's insgesamt auch sehr gut gefallen, hat ich doch das Problem mit dem Essen nicht (war eh fast nix glutenfrei, bzw. die Damen und Herr vom Service wußten es nicht) und so hab ich mich an den Salat aus den "Pudding-Schälchen" und meine mitgebrachten Brötchen gehalten.

Ärgerlich war für mich der Bahnstreik, so dass ich doch ganz unentspannt mit dem Auto anreisen musste. Ich bin aber den NFC & Bluetooth Leuten dankbar, dass Sie es irgendwie geschafft haben, den Parkausweisautomaten abzuschießen, so dass man zumindest nix für's Parkhaus zahlen brauchte

Zu den Vorträgen:

Better Code:
Sehr gut und manchmal witzig vorgetragen hat es mich darin bestärkt endlich mal das CleanCode Buch zu lesen. Aber auch so konnte ich schon viele Anregungen mitnehmen.

Fallen der OOP:
Hat mir auch manche Dinge nochmal bewußt gemacht, gutes Plädoyer für die guten alten Records.
Der Vortrag selber wirkte etwas "mit der heißen Nadel gestickt", die Übergänge zw. den einzelnen Blöcken vielleicht etwas aprubt aber Christian hat es trotzdem irgendwie locker rübergebracht.

DVCS1:
Weiß nicht ob es Absicht war, aber es war Stellenweise weniger ein Vortrag als eine (gut) geleitete Diskussion bzw. Gedankenaustausch zu dem auch einige der Anwesenden beigetragen haben. Als einer der 5(?) Anwesenden die noch kein VCS benutzen hat es mich bestärkt die Kollegen endlich mal von den Vorteilen zu überzeugen.

DVCS2:
Im Prinzip gilt hier für mich das selbe wie bei DVCS1. Mercurial wurde wie ich fand schön vorgstellt und durch Hilfe der Anwesenden Unterschiede bei Git aufgezeigt, so dass man von Beidem was mitnehmen konnte. Ich hätte gerne mal ein konkretes Beispiel gesehen, wie man ein neues Projekt optimal für ein DVCS aufsetzt, sprich wie man die Verzeichnisse aufsetzt, was in welches Verzeichnis kommt, wie man eigene Librarys (als Sub-Repository?) unterbringt usw. Aber irgendwo ist das natürlich auch eine Zeitfrage, man kann halt nicht auf alles eingehen.

Fazit:
Ich habe es keinmal bereut in einem Vortrag gesessen zu haben bzw. gemeint den Raum frühzeitig verlassen zu müssen oder so. Daher nochmal danke an die Referenten.
Ralph
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.767 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Delphi-Tage 2014: Wer ist dabei / Karten

  Alt 8. Sep 2014, 10:03
DVCS2:
Im Prinzip gilt hier für mich das selbe wie bei DVCS1. Mercurial wurde wie ich fand schön vorgstellt und durch Hilfe der Anwesenden Unterschiede bei Git aufgezeigt, so dass man von Beidem was mitnehmen konnte. Ich hätte gerne mal ein konkretes Beispiel gesehen, wie man ein neues Projekt optimal für ein DVCS aufsetzt, sprich wie man die Verzeichnisse aufsetzt, was in welches Verzeichnis kommt, wie man eigene Librarys (als Sub-Repository?) unterbringt usw. Aber irgendwo ist das natürlich auch eine Zeitfrage, man kann halt nicht auf alles eingehen.
Danke erstmal und schön, daß es dir gefallen und genutzt hat.

Natürlich ist es in erster Linie ein Zeitproblem. Roman hatte für seinen Part noch ein paar Beispiele vorbereitet, die er gar nicht mehr hätte zeigen können, ohne den Zeitrahmen deutlich zu sprengen. Wir hatten uns auch entschlossen, wenn möglich die Fragen zeitnah im Kontext zu beantworten und nicht bis zum Ende des Vortrags zu warten. Beide Ansätze haben da sicher ihre Vor- und Nachteile.

Bei meinem Part war es dummerweise so, daß ich meine Windows-VM nicht dazu bewegen konnte, den Beamer als Bildschirm-Clone anzusprechen, während OSX für die Präsentation eine Split-Konfiguration fährt. Dadurch konnte ich die (wenn auch kurzen) Beispiele nicht zeigen. Bei meinen vergangenen Vorträgen funktionierte das noch ohne Probleme, obwohl auch dort die Auflösung der Beamer nicht gerade zeitgemäß war. Ich werde das wohl mal in Ruhe analysieren müssen. Hätte ich das geahnt, wäre ja eine Mercurial Installation auf OSX auch eine Alternative gewesen, aber das wollte ich mir in der Pause zwischen den Vorträgen einfach nicht antun.

Ich hoffe allerdings, daß ich in der Aufbereitung des Themas (coming soon) in meinem Blog etwas konkreter werden kann.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:52 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz