AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Delphi Merkwürdiges Verhalten von Named Pipes unter Win7
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Merkwürdiges Verhalten von Named Pipes unter Win7

Ein Thema von Dalai · begonnen am 29. Okt 2014 · letzter Beitrag vom 13. Nov 2014
Antwort Antwort
Benutzerbild von Dalai
Dalai

Registriert seit: 9. Apr 2006
1.684 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#1

AW: Merkwürdiges Verhalten von Named Pipes unter Win7

  Alt 1. Nov 2014, 12:43
Hat jemand eine Idee? Ich stell die Frage mal anders: Wer hat bereits erfolgreich Named Pipes benutzt und wie? Gibt's andere Möglichkeiten, Text von einer Anwendung zur anderen zu schicken?

MfG Dalai
  Mit Zitat antworten Zitat
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.014 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#2

AW: Merkwürdiges Verhalten von Named Pipes unter Win7

  Alt 1. Nov 2014, 12:51
Hat jemand eine Idee? Ich stell die Frage mal anders: Wer hat bereits erfolgreich Named Pipes benutzt und wie? Gibt's andere Möglichkeiten, Text von einer Anwendung zur anderen zu schicken?
Selber damit gearbeitet habe ich nicht, aber ich habe zu Named Pipes gelesen dass sie auf Memory Mapped Files basieren.

Mit Memory Mapped Files sollen auch Java Anwendungen extrem hohe Übertragungsraten zu anderen (auch nicht-Java) Anwendungen erreichen.

Andere Möglichkeiten bieten sich mit TCP/IP, entweder mit einem eigenen Protokoll oder einem Standard wie MQTT oder STOMP. Die Auswahl hängt stark von den Rahmenbedingungen ab (soll es sprachunabhängig, betriebssystemunabhängig, zwischen verschiedenen Rechnern einsetzbar sein ...)
Michael Justin
habarisoft.com
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Dalai
Dalai

Registriert seit: 9. Apr 2006
1.684 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#3

AW: Merkwürdiges Verhalten von Named Pipes unter Win7

  Alt 1. Nov 2014, 14:50
Andere Möglichkeiten bieten sich mit TCP/IP, entweder mit einem eigenen Protokoll oder einem Standard wie MQTT oder STOMP.
TCP/IP ist zu aufwendig, jedenfalls nehme ich das an.

Zitat:
Die Auswahl hängt stark von den Rahmenbedingungen ab (soll es sprachunabhängig, betriebssystemunabhängig, zwischen verschiedenen Rechnern einsetzbar sein ...)
OK, ich erkläre mal, wofür ich das brauche: Es gibt ein Delphi-Programm, das einen "Server" darstellt und ausschließlich zum Empfang der Daten (=simple Strings) dient, um sie in einem Fenster anzuzeigen/darzustellen und außerdem in eine Logdatei wegzuschreiben. Es gibt weiterhin einen "Client" in Form eines AutoIt-Skripts (gestartet vom Server aus), der diese Daten sendet. Früher hab ich das anders gemacht (Client schrieb direkt in die Logdatei und der Server las daraus), aber davon wollte ich weg, weil es u.U. unzuverlässig war und schlechtes Design noch dazu. Alles spielt sich innerhalb desselben Rechners und innerhalb desselben Nutzerkontos ab.

Das bedeutet, es wird eine Variante benötigt, die auf einfache Weise in AutoIt zu implementieren ist. Gerade außerhalb der vordefinierten Funktionen wird's da schnell dünn... Funktionen für Named Pipes gibt es, und daher nutze ich diese seit Jahren, bis ich vor einiger Zeit auf das im OP genannte Problem stieß.

MfG Dalai
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Dalai
Dalai

Registriert seit: 9. Apr 2006
1.684 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#4

Update

  Alt 13. Nov 2014, 16:27
Faszinierend. Spaßeshalber hab ich die Testanwendung mit XE2 kompiliert und was soll ich sagen: es funktioniert . Keine Ahnung, ob das an Unicode liegt oder an einem evtl. ungünstig implementierten Verhalten von irgendwas in älteren Delphi-Versionen. Da es mit der Testanwendung funktionierte, hab ich gestern die eigentliche Anwendung ebenfalls mit XE2 verarbeitet und auch diese funktioniert.

Verstehen tue ich das nicht, aber schön, dass ich bei Named Pipes bleiben kann und mir so den Umbau des AutoIt-Client und auch des Servers spare .

Dennoch wäre ich dankbar, wenn sich noch jemand meldet, der Named Pipes benutzt und mir sagen kann, wie bzw. womit er/sie die benutzt oder ob das Phänomen nachvollziehbar ist.

MfG Dalai
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:59 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz