AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

EMBA sperrt Programmierer aus!

Ein Thema von Insider2004 · begonnen am 31. Okt 2014 · letzter Beitrag vom 1. Nov 2014
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.054 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: EMBA sperrt Programmierer aus!

  Alt 31. Okt 2014, 15:14
Dass das geht, steht außer Frage. Nur ob sie es wollen ist noch unklar entsprechend der Aussagen von Marco.
Wieso das? Marco schreibt von Bugs melden, nicht von Bugs anschauen.
Im Moment geht es nicht.
Zitat:
You must log in to access this page.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von cookie22
cookie22

Registriert seit: 28. Jun 2006
Ort: Düsseldorf
936 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#2

AW: EMBA sperrt Programmierer aus!

  Alt 31. Okt 2014, 15:28
Ändern tut das Ganze so oder so nichts. Der Umgang in Sachen Bugfixing war bei Emba und allen Vorläufern immer schon eine Katastrophe.
Der kurze Update-Zyklus hat das Ganze auch noch vershlimmert. Ich bin recht zuversichtlich, dass wir nach wie vor auf unseren alten Bugs sitzen bleiben und pro Version massig neue dazu kommen. Egal wie man das nun melden kann, gefixt wird doch eh fast nichts.
Gruß
Cookie
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.752 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: EMBA sperrt Programmierer aus!

  Alt 31. Okt 2014, 15:42
Egal wie man das nun melden kann, gefixt wird doch eh fast nichts.
Den Eindruck kann man allerdings bekommen, wenn man sich die Listen der Bugfixes für die einzelnen Versionen so anschaut...

Bug fix list for RAD Studio XE7
Fix list for RAD Studio XE6, Delphi XE6 and C++Builder XE6
Fix list for RAD Studio XE5
...
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von cookie22
cookie22

Registriert seit: 28. Jun 2006
Ort: Düsseldorf
936 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#4

AW: EMBA sperrt Programmierer aus!

  Alt 31. Okt 2014, 16:52
Egal wie man das nun melden kann, gefixt wird doch eh fast nichts.
Den Eindruck kann man allerdings bekommen, wenn man sich die Listen der Bugfixes für die einzelnen Versionen so anschaut...

Bug fix list for RAD Studio XE7
Fix list for RAD Studio XE6, Delphi XE6 and C++Builder XE6
Fix list for RAD Studio XE5
...
Schön wärs wenn das Fix-Listen für Patches wären, davon profitiert man nur wenn man neu kauft oder einen Wartungsvertrag hat.
Ganz davon ab dass jede neue Version auch wieder genauso eine Liste neue Bugs mit sich schleppt.
Gruß
Cookie
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.752 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: EMBA sperrt Programmierer aus!

  Alt 31. Okt 2014, 17:35
Schön wärs wenn das Fix-Listen für Patches wären
Die habe ich bewusst weggelassen, aber auch da wird man sicher fündig.


oder einen Wartungsvertrag hat.

IMHO sollte sowieso jeder einen haben! Mittlerweile gibt es ergänzend dazu ja auch Recharge. Wäre eines davon obligatorisch ließe sich damit die Menge der Threads und Posts in diesem Forum sicher drastisch reduzieren. Keiner wäre mehr gezwungen, sich mit einer alten Version herumzuquälen. Bibliotheksentwickler könnten sich endlich auf Neuerungen konzentrieren. Aber ich schweife ab...
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Dejan Vu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: EMBA sperrt Programmierer aus!

  Alt 31. Okt 2014, 17:48
IMHO sollte sowieso jeder einen haben! Mittlerweile gibt es ergänzend dazu ja auch Recharge. Wäre eines davon obligatorisch ließe sich damit die Menge der Threads und Posts in diesem Forum sicher drastisch reduzieren. Keiner wäre mehr gezwungen, sich mit einer alten Version herumzuquälen. Bibliotheksentwickler könnten sich endlich auf Neuerungen konzentrieren.
Ja! Und vor allen Dingen, da das Geld dafür ja auf (Bayer-)Bäumen wächst!
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.211 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#7

AW: EMBA sperrt Programmierer aus!

  Alt 31. Okt 2014, 17:57
-------------------------------------

Trennlinie ab dem sich das Thema unabwendbar dem Chaos zuwendet
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von cookie22
cookie22

Registriert seit: 28. Jun 2006
Ort: Düsseldorf
936 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#8

AW: EMBA sperrt Programmierer aus!

  Alt 31. Okt 2014, 19:13
IMHO sollte sowieso jeder einen haben!..
Bist herzlich eingeleaden mir einen zu spendieren.

Nein, aber mal im Ernst, es gibt auch ne menge Firmen die geizig sind und wo noch mit den alten Nicht-Unicode Versionen gearbeitet wird. Wenn du, als gut verdienender Freelancer, dir das leisten kannst, ist das schön für dich, aber 80% hier im Forum können oder wollen das aus ganz verschiedenen Gründen nicht.

XE6.1: http://edn.embarcadero.com/article/43893
XE5.1: http://edn.embarcadero.com/article/43468
XE5.2: http://edn.embarcadero.com/article/43522
XE4.1: http://edn.embarcadero.com/article/43207

Das ist die Frage ob es mehr Fehler in neuen Version oder in alten Versionen gibt. Wenn dann gibt es mehr weil es mehr Features gibt.
Die Fix-Listen sind im Vergleich zu denen für die man zahlen muss einfach viel zu kurz. Wäre die Qualitätssicherung besser und würde man nicht so oft releasen, hätte man auch mehr Zeit zum Testen und könnte bugfreier releasen. Der Release-Zyklus ist einfach viel zu kurz, da kann man kaum ein gutes Produkt abliefern.
Gruß
Cookie
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.358 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#9

AW: EMBA sperrt Programmierer aus!

  Alt 31. Okt 2014, 19:26
IMHO sollte sowieso jeder einen haben!..
Bist herzlich eingeleaden mir einen zu spendieren.

... Wenn du, als gut verdienender Freelancer, dir das leisten kannst, ist das schön für dich, aber 80% hier im Forum können oder wollen das aus ganz verschiedenen Gründen nicht.
Das habe ich Uwe in dem Sinne schon öfters erwidert, aber die Argumentation verfängt irgendwie nicht.

Jeder zieht halt andere Schlüsse...
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.232 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#10

AW: EMBA sperrt Programmierer aus!

  Alt 31. Okt 2014, 20:12
Wäre die Qualitätssicherung besser und würde man nicht so oft releasen, hätte man auch mehr Zeit zum Testen und könnte bugfreier releasen. Der Release-Zyklus ist einfach viel zu kurz, da kann man kaum ein gutes Produkt abliefern.
Ich habe schon das Gefühl das sich die Qualität verbessert. Und da Delphi jetzt im Bereich Mobil mitmischen will ist eine kürzere Release-Zeit eigentlich fast zwingend nötig.
Ich denke das die internen Prozesse bei Emba mittlerweilen auch diese kürzeren Release-Zyklen vertragen. Man hat mittlerweile einige Altlasten abarbeiten können (BDE, Issue-Tracking-System, stabilere IDE als zu Anfangszeiten der neuen IDE, wieder Hilfe die diese Namen verdient ...) so das die Anzahl der "Baustellen ohne Absicherung" geringer werden.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:53 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz